Studieren: Ein persönliches Zwischenfazit
Nach der Beendigung meiner Schullaufbahn Mitte vergangenen Jahres stand für mich der nächste Schritt an: Das Studium. Konkret belege ich seit Oktober 2015 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München den Studiengang Wirtschaftsinformatik. Ein Studiengang, der sich aus zwei Disziplinen zusammensetzt: Der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Zum Studieren muss man in zwei Denkrichtungen flexibel sein, was auch in dem breiten Spektrum aus Berufen, die man mit diesem Studiengang ergreifen kann, erwartet wird, da man die Schnittstelle zwischen den betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen und der IT darstellt bzw. fachlich überschneidende Aufgaben ausübt.
Für mich, der sich immer mehr vorstellen kann langfristig in Richtung Projektmanagement mit einem informatorischen Schwerpunkt zu arbeiten, ein inhaltlich passender Studiengang – auch wenn ich verstehen kann, dass diese beide Themen für viele recht trocken wirken möchten. Ich bin nun in mitten des zweiten Semesters, was teil des Grundstudiums ist. In diesem gibt es noch keine spezifischere Ausrichtung des Studiengangs, weshalb ich gleichermaßen Betriebswirtschaftslehre, Informatik und mathematische Fächer, als Schnittmenge und Grundlage der beiden Themenbereiche, belegen muss.
Gestartet bin ich in das erste Semester mit Elan und Motivation endlich etwas zu lernen, das mich interessiert. Viel interessanter als das was in der Schule vermittelt wurde. Vielleicht war etwas zu viel Enthusiasmus dabei, denn letztlich musste ich feststellen das man, insbesondere im Grundstudium, wieder so einige Fächer hat durch die man mehr durch muss als möchte.
Folge mir und verpasse keinen Artikel
Aboniere mich auf Facebook Folge mir auf Twitter Lese den RSS Feed meines Blogs