• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Raspbian installieren

03. August 2012
Raspberry Pi
115 Kommentare

Vielleicht bist du hier, da du gerade deinen Raspberry Pi ausgepackt hast und nun ein Betriebssystem installieren möchtest. Auf dem Raspberry Pi laufen verschiedene Betriebssysteme wie Raspbian, Pidora, Ubuntu, Arch Linux ARM, RISC OS, OpenELEC und einige weitere. Ich kann euch Raspbian sehr ans Herz legen. Dabei handelt es sich um eine Debian Distribution, welche für die ARM-Architektur des Raspberry Pis in den vergangenen Jahren optimiert und verschlankt wurde.

Dann fangen wir einmal an mit der Installation von Raspbian. Die folgende Anleitung ist für Raspbian Wheezy gedacht. Mir liegt momentan die Version vom 31.01.2015 vor. Zur Installation benötigt man eine 4 GB oder größere SD-Karte, die eine Geschwindigkeitsklassifikation von Class 6 oder schneller aufweist (empfehlenswert mind. 8 GB Class 10).

Step 1

Wir laden zuerst das Raspbian Image von der offiziellen Webseite unter http://www.raspberrypi.org/downloads herunter. Nach dem Download muss die ZIP-Datei entpackt werden. In dieser befindet sich eine IMG-Datei, welche das Betriebssystem beinhaltet. Windows-Benutzer benötigen außerdem zum Überspielen des Images auf die SD-Karte das Tool Win32 Disk Imager in der Binary-Version. Nach dem Download muss die ZIP-Datei entpackt werden. Benutzer mit Linux oder Mac OS X müssen sicherstellen, dass das Programm dd installiert ist.

Step 2

Windows

Öffne die soeben heruntergeladene Win32DiskImager.exe. Im Feld Image File muss man nun das heruntergeladene Raspbian Image einbinden. Im nebenstehenden Feld Device muss man den Laufwerksbuchstaben auswählen auf welches das Image installiert werden soll. Wenn man sichergestellt hat, dass beide Angaben korrekt sind, klickt man auf Write und das Image wird auf die SD-Karte geschrieben.

Linux/Mac OS X

Zum Überspielen des Images macht man sich das Programm dd zu Nutze. In die Konsole gibt man folgenden Befehl ein. Dabei muss [IMG] durch den Pfad zum Image und [DEVICE] durch den Pfad zur SD-Karte ersetzt werden. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.

dd bs=1M if=[IMG] of=[DEVICE]

Step 3

Stecke die SD-Karte nun in deinen Raspberry Pi. Bevor du den Mini-USB-Stecker zur Stromversorgung anschließt, stecke außerdem an diesen eine Ethernet-Verbindung zu deinem Router. Wenn du den Raspberry Pi per Remote einrichten möchtest, musst du nachdem er gestartet ist eine SSH-Verbindung aufbauen. Andernfalls stecke ebenso vor dem Start eine Tastatur via USB und einen Bildschirm via HDMI an.

Step 4

Erststart von Raspberry Pi mit RaspbainNachdem (siehe Bild rechts) einige Initiierungen zum erstmaligen Start von Raspbian getätigt wurden kommt eine grau-blaue Oberfläche samt Menü, durch welches man sich mittels der Pfeiltasten, Enter und Escape auf der Tastatur bewegen kann. In dieser werden nun einige Einstellungen durchgeführt.

Falls eine SSH-Verbindung verwendet wird, müssen wir das Tool über folgendes Kommando aufrufen:

sudo raspi-config

Step 5

Als erstes wählen wir den Punkt Expand Filesystem an, damit Raspbian den kompletten Speicherplatz auf der SD-Karte nutzt. Nach kurzer Zeit wird die Erweiterung bestätigt. Jedoch wird das Laufwerk erst beim nächsten Booten erweitert. Das kann, muss aber nicht, einige Zeit in Anspruch nehmen, in der der Raspberry Pi nicht reagiert.

Step 6 (nur bei Zugriff via Tastatur und HDMI)

Nun wählen wir Internationalisation Options > Change Keyboard Layout, damit wir eine deutsche Tastatur bekommen. Aus der Liste der Tastatur Modelle empfehle ich Classmate PC zu wählen. Daraufhin wird das Keyboard layout abgefragt, wo wir zuerst Other und darauffolgend German wählen um die Auswahlmöglichkeiten für Deutsch zu erhalten. Im Folgenden wählen wir German (ohne Zusätze). Nun werden primäre Tasten und sprachspezifische Keyboard-Layout-Einstellungen abgefragt. Hierbei wählen wir The default for the keyboard layout. Bei der darauffolgenden Einstellung für kombinierte Tasten wählen wir No compose key. Nun wird gefrag, ob durch das Drücken von STRG + ALT + Entfernen der X server geschlossen werden soll. Ich empfehle No zu wählen.

Step 7

Jetzt wählen wir im Menü Internationalisation Options > Change Locale aus. In der Liste navigieren wir zu de_DE.UTF-8 UTF-8 und aktivieren diese Zeile mittels Leertaste. Anschließend klicken wir die Tab Taste und klicken auf Ok. Im Folgenden frägt das System, wie die korrekte Ausgabe von anderssprachigen Anwendungen gewährleistet werden soll. Dort wählen wir en_GB.UTF-8 zur systemweiten Sprache und bestätigen mittels Enter.

Step 8

Darauffolgend zurück im Hauptmenü wählen wir Internationalisation Options > Change Timezone und stellen hierbei die richtige Zeitzone ein. Bei mir wäre dies Europe und Berlin für Deutschland.

Step 9

Abschließend gehen wir mittels Tab im Hauptmenü auf Finish und stimmen zu, dass der Raspberry Pi neugestartet wird.

Step 10

Nachdem der Raspberry Pi wieder gebootet ist, aktualisieren wir den Raspberry Pi noch mittels folgender Eingabe in der Konsole. Der Standard-Benutzer hört auf den Namen pi und das Passwort lautet raspberry. Zuerst muss pi, darauffolgend raspberry (Passworteingabe wird nicht angezeigt) eingegeben werden.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Step 11 (optional)

Als letzten Schritt empfiehlt es sich den SWAP noch auf die doppelte Größe des RAMs zu erweitern, jedoch sollte 1024 MB ausreichend sein. Beim Raspberry Pi B oder B+ genau so wie bei dem Raspberry Pi 2 Model B folglich auf 1024 MB und bei älteren Modellen ggf. entsprechend weniger. Wie das geht, beschrieb ich in dem Artikel SWAP erweitern.

Man hat nun ein fertig eingerichtetes Raspbian auf seinem Raspberry Pi. Über das Kommando startx in der Konsole kommt man nun zur grafischen Oberfläche. Das Betriebssystem lässt sich jederzeit austauschen, indem man einfach eine andere SD-Karte hineinsteckt. Was du nun mit dem Mini-Computer machst, ist dir überlassen. In meinem Blog beschreibe ich in weit über 100 Artikeln, thematisch sortiert in der Übersicht aller Raspberry Pi Artikel zu finden, welche Anwendungen es mal auf meinen Raspbery Pi geschafft haben 😉

Dieses Tutorial wurde am 22. Februar 2015 überarbeitet.

115 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Raspbian Wheezy
    August 3, 2012 8:58 pm

    […] Eine schöne Anleitung für die Installation und erste Schritte zur Einrichtung gibt es auf jankarres.de. […]

    Antworten
  • Cocoonshop | Michelle's Blog
    August 21, 2012 5:07 pm

    […] und wird durch schlichtes Design vervollständigt. http://www.youtube.com/watch?v=IBLARIcNBj4  Unter http://www.cocoonshop.de/ findet sich die komplette Kollektion der Marke Cocoonshop auf…mit einem Bild eingestellt hat, sodass nicht nur Worte für das stehen, was angeboten wird und so […]

    Antworten
  • Heiko
    September 29, 2012 1:45 pm

    Kann man auf das System xbmc installieren ?

    Antworten
    • Jan Karres
      September 30, 2012 10:09 am

      Ich wüsste nicht was dagegen sprechen sollte 😉

      Antworten
    • jonnexen
      Oktober 18, 2012 10:36 am

      http://jonnexen.de/?p=347

      Antworten
  • Thomas
    Dezember 22, 2012 5:40 pm

    Hallo, nun ist auch schon die Version vom 16.12.2012 verfügbar

    Antworten
  • logan
    Januar 18, 2013 7:12 pm

    Vielen dank für die Anleitung

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 18, 2013 9:03 pm

      Ich danke fürs Lesen 🙂

      Antworten
  • Tobias
    Januar 29, 2013 2:37 pm

    HI, hat alles super geklappt. 😉
    Aber vielleicht solltest du noch bei Step 11 erwähnen, dass es was dauern kann bis er den Speicher der SD Karte angepasst hat. Bei meiner 16GB Karte hab ich nämlich bei den ersten 3 mal gedacht er hat sich aufgehängt und immer wieder einen reboot gemacht, weil er ca. 2 Minuten nichts gemacht hat. 😀

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 29, 2013 2:53 pm

      Danke für den Hinweis, Tobias. Das Problem hatte ich anfangs auch… habs im Artikel ergänzt.

      Antworten
  • Markus
    Februar 5, 2013 12:13 pm

    Zervuzz,
    ich hab heute meinen PI bekommen. Die einrichtung hat bis zum Reboot geklappt
    Danach hab ich micht mit pi und dem Passwort einloggen wollten. ich komm aber nicht auf die Grafische Oberfläche. kann mir jemand helfen? der Bootvorgang hat irgendwie aufgehört

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 5, 2013 8:52 pm

      Nach welchem Schritt hast du rebootet? SSH hat keine grafische Oberfläche.

      Antworten
      • Markus
        Februar 13, 2013 3:49 pm

        Sorry, hat etwas gedauert.
        Ich habs hinbekommen. „START DESKTOP ON BOOT“
        Wer lesen kann ist klar im Vorteil

        Danke nochmal füe die tolle Anleitung

        Gruß

        Markus

        Antworten
        • Uwe
          März 15, 2013 6:57 pm

          Hallo, habe gerade das gleiche Problem, wie komme ich auf die grafische Oberflaeche? Muss noch meinen WLAN Adapter EDIMAX konfigurieren. Danke und Gruss Uwe

          Antworten
          • Jan Karres
            März 18, 2013 11:00 am

            Hast du deinen Raspberry Pi direkt mit einem Display verbunden oder möchtest du die grafische Oberfläche von einem anderen PC aus nutzen?

  • Markus
    Februar 13, 2013 7:18 pm

    Ich hätte noch ein paar Fragen,
    Ich gab mir überlegt das ich den PI bei mir im Wohnzimmer an den Fernseher anschliesen will um entspannt über den TV Surfen zu können. Leider hab ich seither mit LINUX nicht so viel zum tun gehabt. gibts da nicht normalerweise so ne Paketverwaltung? Wo ich bequem zb. Filezilla eingeben kann und die Verwaltung sucht dann die Software und installiert sie für micht? gibts sowas auch für Paspbian oder muss man da alles über die konsole eintippen?
    Gruß

    Markus

    Antworten
    • Jan Karres
      März 18, 2013 11:02 am

      Die Paketverwaltung hört auf den Namen apt-get und wird per Konsole bedient. Eine grafische Oberfläche gibt es hierzu nicht.

      Antworten
      • Walther
        Dezember 20, 2013 9:47 pm

        Doch, du könntest z.B. eine graphische Paketverwaltung wie Synaptic instalierren, dann wirds komfortabler…

        Antworten
        • Jan Karres
          Dezember 20, 2013 10:24 pm

          Vielleicht hätte ich konkret sein sollen und schreiben sollen ausgehend von Boardmitteln 😉

          Antworten
  • herbert
    März 26, 2013 8:33 pm

    Prima Tutorial

    Antworten
  • Andi
    März 31, 2013 1:56 pm

    ich habe heute mien Raspberry bekommen und auch alles nach der anleitung ausgeführt. ich habe einen bildschirm via HDMI angeschlossen. Gibt es hier eine graphische Benutzeroberfläche oder nicht? Weil ich grad nicht weis was ich machen soll.
    Schonmal danke für die Antwort und auch für deine gute Anleitung

    Antworten
    • Jan Karres
      März 31, 2013 5:18 pm

      Es gibt eine grafische Oberfläche. Du kannst sie starten über, wenn ich mich recht erinnere, mittels startx in der Konsole.

      Antworten
  • Denis
    April 5, 2013 9:50 pm

    Hallo,
    vielen Dank für diese Gute StepbyStep Anleitung. Vielleicht solltest du aber noch am ende schreiben das man über startx auf die GUI kommt.

    Antworten
    • Jan Karres
      April 5, 2013 10:22 pm

      Habs ergänzt, Danke!

      Antworten
      • Denis
        April 8, 2013 11:47 am

        Kannst du mir vlt sagen wie ich in das Overclocking-Menü komme ? Habe Wheezy über BerryBoot installiert, jedoch findet sich in der raspi-config kein Overclock eintrag.

        Antworten
        • Jan Karres
          April 8, 2013 10:32 pm

          Es kann sein, dass BerryBoot noch eine alte Version von Raspbian installiert. Dort wo du suchst ist das Overclocking Menü seit der letzten Raspbian Version. Abhilfe sollte apt-get dist-upgrade schaffen.

          Antworten
  • lox
    April 7, 2013 3:28 am

    Danke! Jan, super Typ!
    Eine Anleitung wie man sie sich um halb 4 morgens erhofft. Unkompliziert, zielgerichtet, ohne Schnickschnack und auch mit schwachen bis mäßigen Vorkenntnissen in weniger als 5 Minuten zu lösen. Diese Welt braucht mehr von deiner Sorte!

    Antworten
    • Jan Karres
      April 7, 2013 12:34 pm

      Na dann schreib doch selbst auch über Themen in denen du dich auskennst 😉

      Antworten
      • lox
        April 8, 2013 5:11 am

        Mach ich seit vielen Jahren ^^

        Antworten
        • Jan Karres
          April 8, 2013 10:30 pm

          Wo und worüber schreibst du, wenn ich fragen darf.

          Antworten
  • neohering
    April 8, 2013 2:31 am

    huhu erst mal viel dank für die anleitung hat super geklappt. hab nur ein problem komme mit ssh net rauf. bekomme immer eine fehlermeldung :

    The authenticity of host ‚192.168.1.10 (192.168.1.10)‘ can’t be established.
    ECDSA key fingerprint is ea:37:f……
    Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?
    Host key verification failed.

    kannst du mir da weiterhelfen?

    Antworten
    • Jan Karres
      April 8, 2013 10:35 pm

      Du musst mit yes bestätigen, dass du connecten möchtest, da es sich um einen unbekannten Fingerprint handelt. Ich weis ja nicht welches Betriebssystem zu auf deinem PC verwendest, aber unter Windows ist der standard SSH Client Puuty (Download: http://the.earth.li/~sgtatham/putty/latest/x86/putty.exe). Der merkt sich den Fingerprint auch, wenn du ihn ein mal betätigt hast 😉

      Antworten
  • Pf@nne
    Mai 9, 2013 9:43 pm

    1+ mit Sternchen!!!!

    Danke für die prima Anleitung mit 100% Erfolgserlebnis!!

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 9, 2013 10:15 pm

      Freut mich, dass es dir geholfen hat 🙂

      Antworten
      • Pf@nne
        Mai 9, 2013 10:20 pm

        Du hast noch einen Tipfehler am Ende…..
        Es muss „STARTX“ und nicht „STARX“ heißen…..

        Antworten
        • Jan Karres
          Mai 12, 2013 7:56 pm

          Verbessert, danke!

          Antworten
  • mi.ke
    Mai 12, 2013 10:01 am

    Klasse Anleitung.

    Hat mir wahrscheinlich mehrere Stunden des Suchens und Ausprobierens erspart.

    Vielen Dank,

    Antworten
  • Raspberry Pi: Torrent-Client headless installieren - Bens IT-Kommentare
    Mai 13, 2013 2:47 pm

    […] installiert man die Linux-Distribution Raspbian (Anleitung) auf dem Raspberry Pi. Diese wird mit einer grafischen Oberfläche ausgeliefert. Diese möchte man […]

    Antworten
  • Erich
    Mai 17, 2013 12:32 am

    top anleitung.

    Antworten
  • Connor
    Juli 11, 2013 1:05 pm

    Bei mir funktionierts nicht 🙁 ich hab alles so gemacht, wie du gesagt hast aber der Bildschirm bleibt ihne Signal…

    Antworten
    • Jan Karres
      Juli 11, 2013 10:06 pm

      Schon einmal mit einer anderen SD-Karte versucht? Es gibt welche, die im Raspberry Pi nicht funktionieren und die kurze Fehlerbeschreibung klingt so als sei das der Fall.

      Antworten
  • Thomas
    August 19, 2013 6:09 pm

    Hi,

    muss es nicht

    dd bs=1M if=[IMG] of=[DEVICE]

    heißen? Der Befehl hat so, wie er in der Anleitung steht, nicht funktioniert. Ich habe deine Anleitung schon einmal verfolgt, damals hat es funktioniert. Hast du die Zeile evtl geändert?

    if = input file (Also das Image)
    of = output file (Die SD Karte)

    LG Thomas

    Antworten
    • Jan Karres
      August 19, 2013 6:20 pm

      Jap, da hat sich irgendwie ein Fehler eingeschlichen. Habs verbessert, danke!

      Antworten
      • Daniel
        Mai 3, 2014 11:16 am

        Hi, leider ist da wieder ein Fehler, das „M“ muss groß sein, sonst erkennt er das nicht als Zahl. Danke für die Anleitung!

        Antworten
        • Jan Karres
          Mai 3, 2014 2:17 pm

          Ebenfalls verbessert, danke!

          Antworten
          • Jan-Frederik Stieler
            September 22, 2018 10:58 pm

            Hi,
            Es wäre gut hier beim Beispiel zwischen OSX und bestimmten LINUX-Versionen zu unterscheiden.
            Bei OSX muss man das 1M kleinschreiben (1m).

  • Jan Karres
    September 7, 2013 5:42 pm

    Die Anleitung wurde am 07. September 2013 aktualisiert. Vorangegangene Kommentare können ihre Gültigkeit verloren haben.

    Antworten
  • Felix
    Oktober 1, 2013 7:15 pm

    Hallo,
    erstmal vielen Dank für diese leicht verständliche Anleitung.
    Leider habe ich ein Problem beim Anmelden: Den Benutzernamen (pi) kann ich eingeben, aber beim Passwort geht nichts mehr. Da hat bisher leider nur die „Hausmeister-Lösung“ geholfen.

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 1, 2013 8:01 pm

      Ich nehme an, du bist neu in der Linux-Szene. Passwörter werden im Terminal nicht angezeigt, aber trotzdem geschrieben. Daher einfach das Passwort tippen und mit Enter bestätigen 😉

      Antworten
      • Felix
        Oktober 1, 2013 8:09 pm

        Danke für den Tipp.
        Ich hatte das Passwort ohne auf den Bildschirm zu schauen eingegeben und mit enter bestätigt und dann kam die meldung dass das Passwort nicht korrekt ist.

        Antworten
        • Jan Karres
          Oktober 1, 2013 9:15 pm

          Sprich nur ein Tippfehler?

          Antworten
          • Felix
            Oktober 1, 2013 9:24 pm

            ich habe es 5 oder 6 mal versucht. Jedes mal leider erfolglos

          • Jan Karres
            Oktober 1, 2013 9:30 pm

            Eigenartig…

  • Sunny
    Oktober 9, 2013 2:11 pm

    Könnte am Tastaturlayout liegen. Das Password „raspberry“ enthält ein „y“, für das eventuell auf der Tastatur „x“ gedrückt werden muss.
    Bei mir hat die Tastatur-Umstellung auf de-DE bisher über raspi-config nicht geklappt, weshalb ich gerade auf der Suche bin und deshalb hier vorbei kam …
    Schönes Tut btw.

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 9, 2013 6:12 pm

      Interessent. Bei mir hat es bislang immer mit dem beschriebenen Umstellen über raspi-config funktioniert.

      Antworten
      • Wilfried R. Apel
        Dezember 7, 2013 10:32 am

        Hallo,

        komme über Step 5, Expand Filesystem nicht hinaus.
        Es kommt sehr kurz eine Fehlermeldung, die ich wegen der Kürze nicht lesen kann, danach ist die Karte nicht mehr zu gebrauchen. Muss erneut das Image installieren.
        Versuchte es mit 3 verschiedenen 8GB SD Karten.
        Alle Karten sind FAT32 und auf Fehler geprüft.
        Bitte um Hilfe.

        Antworten
        • Jan Karres
          Dezember 8, 2013 9:06 pm

          Ohne eine konkrete Fehlermeldung kann ich dir leider nicht behilflich sein, da ich nicht weiß, was nicht gekappt haben könnte…

          Antworten
  • Andreas
    Oktober 15, 2013 8:13 am

    Sehr gute Anleitung. Danke

    Antworten
  • MICHAEL
    Februar 4, 2014 5:12 pm

    Mh das expand filesystem soll also ca. 20 min. dauern? (bei mir is der gebootet und kommte ohne umwege weiter machen O.o. Wie kann ich das denn jetzt nachprüfen ob er das gemacht hat. (hab ne 32 GB microSD)

    Außerdem wie update ich denn jetzt das OS O.o.?
    1. sudo apt-get update (Step 11)
    sudo apt-get upgrade

    2. sudo apt-get dist upgrade (auf der dieser Seite als Kommentar)

    3. sudo apt-get update (hackerspace-ffm.de/wiki)
    sudo apt-get upgrade
    sudo reboot
    sudo apt-get install rpi-update
    sudo rpi-update

    Wo liegen denn die unterschiede bei diesen Befehlen?

    Antworten
    • MICHAEL
      Februar 4, 2014 9:26 pm

      Ich versuche es mir mal selber zu erklähren 🙂

      1. läd updates && installiert diese (falls möglich)
      2. (mit sudo apt-get update) … läd updates && installiert diese (gezwungen)
      3. zuerst wie 1. dann wird noch ein Firmeware Update gemacht (rpi-update setzt ein weiteres packet vorraus?)

      Freue mich auf Verbesserungen

      Antworten
    • Jan Karres
      Februar 8, 2014 5:45 pm

      Zu Filesystem expand: Da hat sich glaube ich im Vergleich zum Zeitpunkt, als ich den Artikel schrieb was geändert. Geht inzwischen immer recht fix. Habe ich mal verbessert. Prüfen kannst du es mittels des Kommandos df -h. Die ausgegebene Tabelle sollte selbsterklärend sein.

      Zu Update: Das Betriebssystem aktualisierst du mit deinem zweiten Vorschlag. Doch viel häufiger musst du (und meist auch wichtiger) Programme aktualisieren, was Step 11 beschreibt. Deine dritte Variante beschreibt eine Aktualisierung der Firmware des Raspberry Pis.

      Antworten
  • f.gu
    Februar 7, 2014 12:15 am

    Absolut perfekte Erklärung. Sehr großes Lob!!
    Mit dieser Anleitung ist die Inbetriebnahme eines RaspberryPi´s ein absolutes Kinderspiel.
    Wenn man sich an die Anleitung hält, ist der Raspy in einer guten halben Stunde einsatzbereit. Danke, danke, danke.

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 8, 2014 6:24 pm

      Freut mich, dass es dir schön leicht gefallen ist 🙂

      Antworten
  • Marcus
    Februar 7, 2014 10:15 pm

    Ein gelungenes Tutorial für alle Einsteiger (also auch für mich 😉 )

    Bei Step 12 bleibe ich aber hängen:

    sudo su
    (ich hole mir „Superuser-Recht -> checked)

    echo „CONF_SWAPSIZE=512“ > /etc/dphys-swapfile
    (schreibe „CONF_SWAPSIZE=512“ in die Datei /etc/dphys-swapfile -> checked)

    dphys-swapfile setup
    (hier bekomme ich die Fehlermeldung bash: dphys-swapfile: Kommando nicht gefunden -> nix checked)

    dphys-swapfile swapon
    (so weit komme ich nicht wegen der Fehlermeldung davor…)

    exit
    (ich verlassen den „Superuser-Modus“ wieder -> checked)

    Soweit ich mit meinen wenigen Linux-Kenntnissen das verstehe fehlt hier ein Kommando/Befehl für den armen Raspberry… Oder ist das eine einzige Zeile und wird hier nur umgebrochen?

    Gruß Marcus

    Antworten
  • thomas
    Februar 8, 2014 11:52 pm

    Hallo Jan, großes lob für deine Anleitung. Hast Du eine Idee: ich bekomme keine inet Verbindung. Auf den Router kann ich zugreifen, aber keine Verbindung zu Google, etc. Routereinstellungen sind mangels popups auch nicht möglich, ich sehe lediglich die Oberfläche im Hintergrund. Muss ich irgendetwas noch freigeben oder einstellen? Vielen dank schon mal

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 16, 2014 5:22 pm

      Vielleicht ist in dem Router eine Firewall, die definiert, dass jedes neues Gerät manuell freigegeben werden muss? Oder stimmt etwas mit den DNS Einstellungen nicht, wozu du einen Blick in die Debian Doku werfen solltest. Wären so meine Ideen…

      Antworten
      • Thomas Singer
        Februar 24, 2014 2:39 pm

        Hallo Jan,

        vielen Dank für deine Hilfe, ich habe in den Netzwerkeinstellungen den DNS Server mit Standard Google DNS Einstellungen erweitert und siehe da, Internet funktioniert.

        Jetzt frage ich mich wie kann ich unter rasbian meinen Raspberry als Media Center verwenden? Kann man parallel XBMC installieren, der Internet Browser kann leider keine Viedeos in You Toube öffnen.

        Vielen Dank

        Antworten
        • Jan Karres
          Februar 25, 2014 10:16 am

          Es gibt extra XBMC Images die optimiert sind, da der Einsatz ohne Optimierungen nicht so einfach möglich ist. Ich würde dir raten eine zweite SD-Karte zu verwenden und dort Raspbmc oder Openelec zu installieren.

          Antworten
  • Dieter
    Februar 20, 2014 6:37 pm

    Hallo
    auf meinem Pi sind beim Start zwei Systeme zur Auswahl
    (Raspbian und Scratch)
    wie bekomme ich diese Auswahl weg, so das immer automatisch und sofort Raspbian gestartet wird
    was auch wünschenswert wäre, ist dass der Desktop nicht automatisch kommt sondern gleich ein Python Script gestartet wird

    was muss ich da wo entsprechend ändern
    Danke für Eure Hilfe

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 21, 2014 8:44 am

      Das klingt nicht ganz normal. Hast du denn das offizielle Raspbian Image installiert?
      Den Desktop kannst du über raspi-config abschalten und das Python Script in eine crontab legen.

      Antworten
      • Dieter
        Februar 23, 2014 7:42 pm

        installiert habe ich das NOOBS und da wohl zwei Systeme angekreuzt

        Antworten
        • Jan Karres
          Februar 25, 2014 10:12 am

          Ah, okay. Na das Tutorial ist nicht auf Noobs ausgerichtet und meine Erfahrung damit beschränkt sich auch auf ein Minimum 😉

          Antworten
  • Thomas
    Februar 27, 2014 2:36 pm

    Hallo Jan,

    vielleicht kannst Du bei der Anleitung noch ergänzen, dass bei der Installation auf einem OSX bei dem dd command die Variable 1m heißen muss, nicht 1M !

    Antworten
    • Jan Karres
      März 1, 2014 1:36 pm

      Verbessert, danke!

      Antworten
  • DjElko
    März 16, 2014 7:34 pm

    Y und Z sind standardmäßig vertauscht (englisches Tastaturlayout)…
    Du musst also als Passwort „raspberrz“ eingeben statt „raspberry“ 😀

    Antworten
    • Jan Karres
      März 17, 2014 8:57 pm

      Kommt immer auf das Layout an, dass wir ja im Laufe des Tutorials anpassen 😉

      Antworten
  • Michael Dolp
    März 25, 2014 1:21 pm

    Top – hat wunderbar geklappt, auch die anderen Beiträge sind sehr hilfreich wenn mann das erste mal Linux verwendet!

    Werde dies auf jeden Fall in meine Webseite einbinden bzw. weiter empfehlen!

    Antworten
  • Patrick
    April 8, 2014 1:55 pm

    Hallo Jan,

    ich habe heute meinen Pi bekommen und es ist absolutes Neuland für mich.

    Nun bin ich auf deinen Blog gestoßen, vielen Dank erst einmal für deine Anleitungen.

    Ich wollte den Pi als Downloadmanager an meinen Speedport 921v hängen.

    Wäre die Einrichtung mit deinen Anleitungen in der Reihenfolge so sinnvoll?

    – Raspbian auf SD Karte installieren
    – DynDNS einrichten für erreichen ausserhalb des Heimnetzes
    – Feste IP setzen? Überhaupt notwendig aufgrund DynDNS?
    – Remote Desktop installieren
    – NTFS FAT32 Treiber für USB installieren
    – Pyload installieren
    – ggf. wenn alles läuft Backup machen

    Danke für deine Hilfe!!!

    Antworten
    • Jan Karres
      April 12, 2014 5:36 pm

      Klingt soweit gut. Das mit „Feste IP setzen“ kannst weglassen und dich stattdessen am Ende noch um Portfreigaben am Router kümmern 🙂

      Antworten
  • Franz
    Mai 24, 2014 8:25 am

    Hallo, in raspi config gibt es keine Einstellung mehr mit ssh. Zumindest habe ich es nicht gefunden. Leider wird auch auf die anderen Einstellungen nicht eingegangen. Ich als nicht englisch verstehender habe da schon meine Probleme.

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 24, 2014 4:25 pm

      Schau noch einmal genau, SSH gibts dort 😉

      Antworten
  • j-lawyer.org auf dem Raspberry Pi | j-lawyer.org
    Juli 2, 2014 9:04 pm

    […] Ich möchte im folgenden eine Minimalanleitung für die Vorbereitung des Raspberry Pi liefern, ohne zu sehr auf Details einzugehen – das können vorhandene Tutorials sicher besser. Der Pi unterstützt eine Reihe verschiedener Betriebssysteme, ich habe mich auf den Klassiker “Raspbian” (ein Debian-Linux-basiertes System) entschieden. Auch für die vorbereitenden Arbeiten nutze ich ein Linux-System. Wer dazu Windows verwenden möchte, findet eine alternative Anleitung hier. […]

    Antworten
  • Raspberry Pi: Mit NOOBS einfach installieren » Jan Karres
    Juli 9, 2014 4:00 pm

    […] installiert, dem kann ich ans Herzen legen, stattdessen meine Tutorials zur Installation von Raspbian, Arch Linux, Raspbmc oder OpenELEC durchzuarbeiten. Dennoch werde ich im Folgenden erklären, wie […]

    Antworten
  • Raspberry Pi in Betrieb nehmen - Einplatinencomputer
    August 4, 2014 7:33 am

    […] Quellen (Stand: 19.06.2014): Raspberry Pi Guide, Jan Karres Blog […]

    Antworten
  • Philips Senseo Kaffeemaschine ins WLAN einbinden - DIY
    September 8, 2014 2:58 pm

    […] schöne Anleitung für die Image-Installation gibt es HIER in Jan Karres Blog (Schritt […]

    Antworten
  • Temperatursensor: Raspberry Pi als Smart Home Zentrale
    September 24, 2014 12:39 am

    […] am Ende von Teil 3 ist. Eine schöne Anleitung für die Image-Installation gibt es HIER in Jan Karres Blog (Schritt […]

    Antworten
  • Daniel Grünsteiner
    Oktober 13, 2014 8:36 am

    Hallo!

    nachdem ich alles nach deiner Anleitung gemacht habe, kann ich mich nicht mehr einloggen 🙁
    ich geb immer pi ‚raspberry‘ ein aber ich muss es mehfmals eingeben aber leider funktioniert es nicht :-/

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 18, 2014 2:21 pm

      Dann bin ich mir sicher, dass du etwas gemacht hast, dass nicht in der Anleitung stand 😉

      Antworten
  • Thomas Cristo
    Oktober 26, 2014 4:39 pm

    Wenn ich einen neuen PI aufsetzen muss, folge ich immer deiner Anleitung. Echt prima. Allerdings startet Win32DiskImager nicht mehr unter Windows8 64. Als Alternative nutze ich nun Roadkil’s Disk Image (http://www.roadkil.net/program.php/P12/Disk%20Image)

    Gruss
    Thomas

    Antworten
  • BYOD | Elearning
    November 30, 2014 12:28 pm

    […] Sehr gute Hinweise und Anleitungen zur Installation gibt es hier: Anleitung zur Installation des Raspberry Pi mit dem Betriebssystem: https://jankarres.de/2012/08/raspberry-pi-raspbian-installieren/ […]

    Antworten
  • Anna
    Dezember 25, 2014 5:03 pm

    Vielen Dank für die unkomplizierte und hilfreiche Anleitung.

    Antworten
  • Raspberry Pi als verschlüsseltes NAS | Blog Julian
    Januar 9, 2015 10:55 pm

    […] ich verweise aus diese Englische Erklärung von den Herstellern direkt oder auf die ausführliche Deutsche Erklärung von Jan Karres von […]

    Antworten
  • Linux-Crashkurs: Einleitung & Hinweise zur Installation › HAMSPIRIT.DE
    Februar 3, 2015 6:21 am

    […] Pi mit Raspian betanken wollt, lest euch bitte im erstklassigen Blog von Jan Karres den Beitrag “Raspberry Pi: Raspbian installieren” […]

    Antworten
  • Banana Pi als Cloud-Storage und Webhost Beispielkonfiguration | TuxTechBlog
    Februar 26, 2015 5:21 pm

    […] …ist ein Kinderspiel. Folgt am besten einfach eines der zahlreichen Anleitungen. […]

    Antworten
  • Raspberry Pi: Image auf SD-Karte kopieren | TechNewsFeed
    Mai 4, 2015 9:39 pm

    […] Quelle: JanKarres […]

    Antworten
  • Christian
    Mai 7, 2015 5:03 pm

    Hey, ich wollte auch einfach nur mal DANKE sagen! Hat alles super funktioniert.

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 7, 2015 9:04 pm

      Super, freut mich zu lesen!

      Antworten
  • Jens Michael Hanhues
    Mai 20, 2015 9:22 pm

    Hallo erst mal eine super Anleitung.
    Aber ich habe da mal ein Problem, seit der neusten Version von Debian 01.2015 ist die Oberfläche ganz schön abgespeckt. Giebt es da eine Möglichkeit die alten Programme (üblichen) zu installieren?
    Danke vorab!

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 29, 2015 1:46 pm

      Über den Paketmanager APT solltet du alles was zuvor vorinstalliert war und das Herz begehrt installieren können.

      Antworten
  • Raspberry Pi: Erste Schritte und Inbetriebnahme » Jan Karres
    Juli 1, 2015 4:01 pm

    […] oder dich mit informatischen Themen auseinandersetzen möchtest, kann ich dir für den Einstieg die Distribution Raspbian empfehlen, bei der du auch am meisten Hilfe von der Community bekommen solltest. Möchtest du […]

    Antworten
  • Raspberry Pi als RDP-Client mit automatischer Anmeldung | Nachtlog
    August 17, 2015 9:56 pm

    […] Betriebssystem kommt Raspbian zum Einsatz. Eine gute Anleitung zur Installation unter Windows und Linux findest du bei Jan […]

    Antworten
  • pcDuino Lite: Start und Einrichtung - alex bloggt
    November 21, 2015 2:24 pm

    […] analog zu den viel beschriebenen Möglichkeiten beim Raspberry Pi. Daher verweise ich hier auf den Artikel von Jan Karres, der die Vorgehensweise unter „Step 2“ detailliert für verschiedene Betriebssysteme […]

    Antworten
  • manu
    Februar 8, 2016 5:55 pm

    Hallo,

    ich möchte Kodi auf Raspian installieren.

    Das hat auch so weit geklappt.

    Nur nach dem man Kodi gestartet hat, sieht man aber man nur den blauen Bildschirm und dann hängt es sich auf.

    Antworten
  • Grundlagen Raspberry Pi – Schul-Terminal
    März 14, 2016 4:09 pm

    […] sondern verweise auf gute Anleitungen auf Raspberrypi.org (original aber in englisch) oder bei Jan Karres (etwas älter, aber immer noch […]

    Antworten
  • Mario
    Juni 30, 2016 4:43 pm

    Wenn ich startx eingebe, kommt folgendes:
    X: user not authorized to run the X server, aborting.
    Was hab ich denn da falsch gemacht?

    Antworten
  • Pascal
    Oktober 9, 2016 6:56 pm

    hallo jan.
    deine anleitung ist wirklich sehr gut nur leider komme ich gerade nicht weiter.
    ich habe alles so befolgt wie du es geschrieben hast aber wie mache ich weiter um auf einen desktop zu kommen? hab es über die einstellung der boot options versucht und mit startx aber es klappt einfach nicht.
    vielen dank im vorraus

    Antworten
  • Webserver auf dem Raspberry installieren – Bennis Blog
    Januar 3, 2017 6:26 pm

    […] Raspberry Pi Grundinstallation: Externer Link […]

    Antworten
  • [Raspberry Pi] Hausautomatisierung mit Raspberry Pi – Folge 4 – www.peter-warsitz.de
    März 20, 2017 12:15 pm

    […] am Ende von Folge 3 abbildet. Eine schöne Anleitung für die Image-Installation gibt es hier in Jan Karres Blog (Schritt 1 bis […]

    Antworten
  • Raspberry Pi als VPN Router – Electronic Research
    Juli 30, 2017 11:49 am

    […] Betriebsystem ist Raspbian Jessie Lite installiert. Eine entsprechende Anleitung findet man hier. Als WLAN-USB-Adapter nutze ich den TL-WN823N. Der Chipsatz wird von Raspbian Jessie automatisch […]

    Antworten
  • YT_Maxi
    Januar 3, 2018 6:38 pm

    Ich komme nicht mit dem kommando STARTX in die grafischen Bildschirm

    Antworten
  • Using Alexa (Amazon Echo / Echo Dot) with 433 Mhz remote power sockets – Jan's NotizBlog
    Januar 14, 2018 4:33 pm

    […] the installation of Raspbian on the Pi (Installing operating system images – Raspberry Pi Documentation, Raspbian installieren) […]

    Antworten
  • Gert
    Juni 22, 2018 7:45 pm

    Hallo Jan, recht vielen Dank für die detaillierte Erklärung zur Installation des OS für den Raspberry Pi, das ist die beste Seite! Viele Gruesse von Gert.

    Antworten
  • meister
    August 27, 2018 12:45 pm

    Hallo Jan, beim neusten Raspbi-Image ist SSH nich aktiviert. Man muss es also erst aktivieren, bevor man es nutzen kann.

    Antworten
  • SD-Karte für RaspberryPI2 vorbereiten (Windows) – DANIEL STIEFEL
    Oktober 30, 2018 10:30 am

    […] Wie bereitet man eine SD-Karte für des Raspberry vor? Ziel ist es das Rasbian-System bootfähig auf eine SD-Karte zu bringen. (unter Windows: Quelle: http://jankarres.de/2012/08/raspberry-pi-raspbian-installieren/) […]

    Antworten
  • Mica
    Juni 24, 2019 3:21 pm

    Hi Jan, danke für deine Anleitung, dank google und meiner Vergesslichkeit vergesse ich oft dass ich FAT32 nehmen muss und nicht extFAT, dann google ich kurz warum was wie wo und lande wie immer bei dir und erinnere mich wieder … merci (=

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum