• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Musicplayr.com: Deutsches Startup bringt neue Musik?

10. November 2011
Vorgestellt
Keine Kommentare

Einige von euch werden es wissen. Musik ist für mich inzwischen ein Muss beim Coden. Angefangen hab ich bei Last.fm und bin über diverse Portale letztlich bei Simfy gelandet. Ein deutsches Music-on-Demand Startup. Doch jeder, der Radio hört, kennt es. Es sind 50 Songs, die rauf und runter gespielt werden. Man hört sie tagein, tagaus. Bis man irgendwann abschaltet. Auch mit über 13 Mio. Songs bei Simfy ist es nicht gerade leicht, nicht immer das Gleiche zu hören. Nicht wegen der Auswahl, sondern weil man auf Grund der großen Menge der Künstler und Songs nicht so viele findet, die den eigenen Geschmack treffen.

Genau an diesem Punkt setzt Musicplayr.com an. Das Projekt bewirbt sich mit den Slogan “Listen to the people. Simple and free.” Ich würde es als das „Twitter der Musik” bezeichnen. Man hat einen Account und kann in diesem Playlists anlegen. In diesen Playlists steckt die eigene Lieblingsmusik. Diese Playlisten sind für alle einsehbar. Und jeder kann dir folgen – wenn er deinen Musikgeschmack teilt. Durch die eigene Musik und die Musik der Leuten, denen du folgst, stellt Musicplayr eine für dich persönliche Playlist zusammen. Dadurch hörst du Musik, die wahrscheinlich deinem Geschmack entspricht und gleichzeitig lernst du neue Songs und Künstler kennen.

Ich höre schon die ersten Stimmen: “Und die Musik kommt aus irgendwelches dubiosen Quellen…” – doch dem ist nicht so. Du kannst deine Musik per Copy&Past aus einem Youtube- oder Vimeo-Video, Soundcloud und weiteren legalen Quellen einbinden. Das ist zum einen vonVorteil, da Musik im Grunde unbegrenzt verfügbar ist. Gleichzeit ist es aber auch von Nachteil, da die Qualität der Musik stark schwankt.

Ich habe das Ganze nun nur angetestet, da ich über Musicplayr auf die Funktion “Ähnliche Künstler” in Simfy gestoßen bin und mir diesderzeit reicht. Doch die Idee von Musicplayr begeistert mich, den sie ist easy, aber wirkungsvoll. Habe über den Dienst allein beim kurzen Antesten zwei Künstler gefunden, die in meinen Simfy-Favorites gelandet sind.

Doch der Dienst ist derzeit in einer geschlossenen Beta-Phase – und wie ich meine das zurecht. Denn ich sehe noch viel Potential, welches ausgebaut werden sollte:

  1. Mir fehlt eine Suchfunktion, in die ich meinen Lieblings-Künstler eingebe, und die mir sagt, der und der Typ mag den Künstler auch
  2. Die Seite ist sehr schlicht gehalten. In Schwarz-Weiß-Blau. Mir ehrlich gesagt etwas zu schlicht. Sogar so schlicht, dass sie auf meinen kleinen Notebook-Bildschirm etwas unübersichtlich wirkt.
  3. Die Musikqualität… ich habe sie oben bereits angesprochen. Das wird sich jedoch bestimmt nicht so schnell ändern lassen, da es dazu ja bekanntlich viele Lizenzverträge braucht…

Aber einen Blick ist das Ganze auf jeden Fall wert. Wer einen Invite möchte, der schreibe mich bitte an 😉

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum