• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Voocler: Woche 27

06. August 2012
Projekte
Keine Kommentare

Da ist sie schon wieder rum. Eine Woche Entwicklung im Projekt Voocler. Da dies auch die erste halbe Woche Ferien war, schafften wir entsprechend auch einiges. Was wir genau geschafft haben im Folgenden:

Historys.js und der Hashplan
Nachdem wir bereits vorletzte Woche begannen History.js einzubauen, was jedoch zu einigen Problem mit unserem eigenen Hashplan führte, war Matze die ganze Woche über immer wieder damit beschäftigt, die Linkstrukturen umschreiben. Noch ist er nicht ganz fertig, doch am Ende dieser Woche müssten wir es geschafft haben 😉

Zahlreiche Style-Verbesserungen
Ich arbeitete letzte Woche primär an den Style des Frontends. Ich machte im Social Dashboard noch einmal ein Rundumschlag und verbesserte viele Details und stellte vereinzelt unsere bisherigen Designkonzepte auf den Kopf. Dazu zählt auch, dass ich die Styles der Form-Elemente noch einmal grundlegend überarbeitete. Matze muss das Styling der Forms nun lediglich in JavaScript noch anpassen. Nicht zu vergessen ist auch, dass wir nun richtig schöne Dummy-Bilder für Benutzer haben, welche (noch) kein Bild hochgeladen haben.

„Leute die du kennen könntest.“ und „Interessante Gruppen.“
Als Lückenfüller werden den Benutzern Vorschläge angezeigt, welche Leute sie noch kennen könnten oder welche Gruppen für sie interessant sein könnten. Mit den Personenvorschlägen fing Matze bereits vor einigen Wochen an. Ich stellte dies nun fertig und schrieb die Empfehlungen von Gruppen.

Integration der Landingpage
Vorletzte Woche begann ich ja bereits mit der Integration der Landingpage. Diese konnte ich diese Woche nun fertigstellen. Somit könnte ab sofort theoretisch unser komplettes System auf meinen Server 😉

Umstellung des Mailversandes
Ein für den Benutzer eher unwichtiges Feature ist der Versand von eMail. Regestrierungsmails, Passwort vergessen und dergleichen. Dies stellte ich diese Woche von der PHP internen mail()-Funktion auf den SwiftMailer um. Damit werden die eMails direkt über den passenden SMTP-Server versendet, was gewährleistet, dass unsere Mails nicht als Spam angesehen werden.

eMail Adresse ändern
Die Funktion zum Ändern der eMail Adresse schrieben wir schon vor ein paar Monaten. Diese Woche fiel mir zufällig auf, dass wir diese nicht mit einem sogenannten Opt-In Verfahren ausgestattet hatten (??). Dies bedeutet, dass an die neue eMail Adresse eine Bestätigungsmail gesendet wird und erst wenn auf einen z.B. enthaltenen Link geklickt wird, die eMail als die des Benutzers übernommen wird. Dies ist meines Wissens nach in Deutschland rechtlich verpflichtend.

Bugfixes
Der größte Punkt diese Woche waren kleine Käfer, die sich in unser Script einmieteten, welche wir finden und vernichten mussten. Für diese Woche haben wir jedoch noch mehr als genug von diesen Sechsbeinern 😉

Und damit sind wir auch schon wieder am Ende der letzten Woche angekommen. Es klingt vielleicht nicht nach all zu viel, doch es sind eben viele Details, die gut werden müssen, damit der Gesamteindruck von Voocler später stimmt.

Kleine Info anbei: Das ist mein 100. Blogpost 🙂

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum