Worüber man noch bloggen hätte können: Februar 2013
In vergangenen Monat Februar gab es wieder einige interessante Themen, über die ich, hätte ich genug Zeit dafür, noch gerne bloggen wollte. Das in der Netzpolitik im vergangenen Monat wohl am meisten diskutierte Thema war das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (#lsr), was schlussendlich Anfang März durch den Bundestags kam. Aber Schluss der langweiligen Wort. Vielleicht findet ihr in der folgenden Linkliste ja auch das eine oder andere Thema, welches euch interessiert 😉
Umstrittenes Leistungsschutzrecht beschlossen: Der Deutsche Bundestag hat mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP die Einführung des umstrittenen Leistungsschutzrechts für Presseverlage beschlossen. Es räumt Presseverlagen das ausschließliche Recht ein, Presseerzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet öffentlich zugänglich zu machen. – http://www.golem.de/news/bundestag-umstrittenes-leistungsschutzrecht-beschlossen-1303-97921.html; http://netzwertig.com/2013/03/04/nach-bundestagsabstimmung-onlinedienste-und-startups-reagieren-auf-leistungsschutzrecht-beschluss/; http://m.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Presse-Leistungsschutzrecht-ist-verfassungswidrig-1807987.html
Harlem Shake: Wie ein tolerierter Urheberrechtsverstoß dem Urheber einen Geldsegen beschert: Mit dem Harlem Shake geht ein Mem um die Welt. Möglich wurde es, weil der Macher des dazu verwendeten Musikstücks davon absieht, Urheberrechtsverstöße zu verhindern. Stattdessen verdient er an diesen kräftig mit. – http://netzwertig.com/2013/02/19/harlem-shake-wie-ein-tolerierter-urheberrechtsverstos-dem-urheber-einen-geldsegen-beschert/
YouTubes rasanter Siegeszug: Mehr als 4 Milliarden Views täglich [Infografik]: YouTube ist weit mehr als eine Videoplattform. Heutzutage ist YouTube außerdem Such- und Content-Maschine. Wer sich im Internet mit Videos beschäftigt, kommt nicht an YouTube vorbei – trotz unzähliger Alternativen wie Vimeo oder Veoh. – http://t3n.de/news/youtubes-rasanter-siegeszug-mehr-441981/
Rapidshare muss Wörter filtern und externe Linkseiten prüfen: Der Filehoster Rapidshare ist verpflichtet, externe Linksammlungen zu scannen und Wortfilter einzusetzen, um Urheberrechtsverletzungen zu verhindern. Das geht aus der Urteilsbegründung des Bundesgerichtshofs hervor, die am 4. Februar 2013 veröffentlicht wurde. – http://www.golem.de/news/bundesgerichtshof-rapidshare-muss-worte-filtern-und-externe-linkseiten-pruefen-1302-97384.html
Stuxnet 0.5: Der Sabotage-Wurm ist älter als gedacht: Mindestens seit 2007 und nicht erst seit 2009 wurde der erste Stuxnet-Wurm eingesetzt. Die Sicherheitsfirma Symantec fand die ältere Variante während einer Routineuntersuchung ihrer Malware-Datenbank und analysierte (PDF) daraufhin die Version mit der Bezeichnung Stuxnet 0. – http://m.heise.de/security/meldung/Stuxnet-0-5-Der-Sabotage-Wurm-ist-aelter-als-gedacht-1812154.html
Quelltext von Adobe Photoshop 1.0 veröffentlicht: Adobe Photoshop 1.0.1 steht ab sofort auf den Seiten des Computer History Museum im Quelltext zum Download bereit. Das Programm wurde von Thomas Knoll im Alleingang geschrieben und 1990 von Adobe veröffentlicht, nachdem das Unternehmen eine entsprechende Lizenz erworben hat. – http://www.golem.de/news/computer-history-museum-quelltext-von-adobe-photoshop-1-0-veroeffentlicht-1302-97605.html
Der Frust mit Singlebörsen: Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit: Matchmaking-Portale wie ElitePartner machen aus Singles wandelnde Lebensläufe. Moderne Apps sind ehrlicher und stellen Äußerlichkeiten wieder in den Vordergrund. Erst ein neuer Ansatz aber wird Singles wirklich helfen: andere Menschen auch online über gemeinsame Freunde kennenlernen zu können. – http://netzwertig.com/2013/02/20/der-frust-mit-singleboersen-eine-plaedoyer-fuer-mehr-menschlichkeit/
Code.org: Zuckerberg, Gates und Dorsey animieren Jugendliche zum Programmieren: Code.org hat es sich zum Ziel gesetzt, den weltweiten Mangel an Programmierern in die Medien zu tragen und Jugendlichen das Lernen einer Programmiersprache zu ermöglichen. Helfen soll eine Datenbank aus Schulen und Onlinekursen, darunter Scratch, Codeacademy und Khan Academy. – http://t3n.de/news/codeorg-zuckerberg-gates-446227/
GEMA erklärt neue Tarife für DJs: Die De-Bug hat der GEMA ein paar Fragen zur aktuellen Tarifreform geschickt: “Welche DJs müssen wofür GEMA zahlen? Ab dem 1.4. wird es kompliziert“. Das liest sich dann so: – https://netzpolitik.org/2013/gema-erklart-neue-tarife-fur-djs/
Bradley Manning gesteht Dokumentenweitergabe: Bradley Manning hat vor einem US-Militärgericht zugegeben, dass er die Quelle von Wikileaks gewesen ist. Er habe mit den Dokumenten eine Debatte über die US-Politik anzetteln wollen, sagte er. Durch sein Geständnis drohen ihm bis zu 20 Jahre Haft. – http://www.golem.de/news/cablegate-bradley-manning-gesteht-dokumentenweitergabe-1303-97922.html
Ratten kommunizieren per Hirnstrom: Forscher haben für Ratten eine Gehirn-zu-Gehirn-Schnittstelle konstruiert. Über diese konnten die Tiere Informationen austauschen. Das klappte auch über mehrere tausend Kilometer. – http://www.golem.de/news/hirnforschung-ratten-kommunizieren-per-hirnstrom-1303-97928.html
Bootstrapping: Wie Subtask ohne Kontakte und Medienberichte in einer Woche 3.000 Besucher anlockte: Praktisch ohne Marketingbudget, Medienberichterstattung oder Kontakte hat das Karlsruher Startup Subtask über Nacht einen kleinen Achtungserfolg erzielt. Gründer Michael Partheil erklärte uns, mit welcher Strategie das 2-Mann-Team den Start bewerkstelligt hat. – http://netzwertig.com/2013/03/01/bootstrapping-wie-subtask-ohne-kontakte-und-medienberichte-in-einer-woche-3-000-besucher-anlockte/
Innovative Steuerung Leap Motion: Auslieferung im Mai für Vorbesteller: Ab Mai wird es für viele Leser spannend. Denn ab diesem Monat wird der Leap Motion Controller, den damals nach der Vorstellung viele Leser und auch ich vorbestellt haben, ausgeliefert. – http://stadt-bremerhaven.de/innovative-steuerung-leap-motion-auslieferung-im-mai-fuer-vorbesteller/
Googles Gedankenkontrolle: In einem neuartigen Spiel für Android-Handys sprengt Google die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt. Aber wahrscheinlich hat das Unternehmen mehr im Sinn als den bloßen Spaß der Nutzer. Ein eiskalter Februarabend in der Augsburger Innenstadt. – http://www.golem.de/news/ingress-googles-gedankenkontrolle-1302-97866.html
Six-Strikes “Copyright Alert System” in den USA gestartet: Gestern gab das Center for Copyright Information (CCI) den Start des “Copyright Alert System” in den USA bekannt: Fünf große Internetprovider – AT&T, Cablevision, Time Warner, Comcast und Verizon – setzen das mehrstufige Warnhinweissystems für Urheberrechtsverletzungen nun um. – https://netzpolitik.org/2013/six-strikes-copyright-alert-system-in-den-usa-gestartet/
MasterPass: Mastercard greift Paypal an – und ist dabei in guter Gesellschaft: Allen in Barcelona präsentierten Lösungen für mobiles Zahlen ist gemein, dass sie bei entsprechender Verbreitung Plastikkarten den Rang ablaufen könnten. MasterPass ist keine bloße Ergänzung zur Mastercard, sondern funktioniert auch mit anderen Kreditkarten. – http://t3n.de/news/masterpass-mastercard-greift-445895/
Tabu Burnout – Auch ein Startup-Problem?: Das Burnout-Phänomen schickt sich an, zur Volkskrankheit zu werden. Inwieweit sind gerade Startups davon betroffen? Ein Blick auf Ursachen und Abhilfe. – http://www.gruenderszene.de/allgemein/burnout-ursachen
CDU will Verschleierung der Identität im Internet verbieten: Die CDU in Baden-Württemberg will es Nutzern verbieten, ihre Identität im Internet zu verschleiern. – http://www.golem.de/news/klare-regeln-im-netz-cdu-will-verschleierung-der-identitaet-im-internet-verbieten-1302-97799.html
Nokia 105: das 15 Euro-Telefon auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt: Nokia will auch Menschen in schwächeren Ländern die Möglichkeit geben, an Kommunikation teilzuhaben, anders lässt es sich nicht erklären, dass man heute auf dem Mobile World Congress ein Telefon für 15 Euro vorgestellt hat. Das Nokia 105 ist natürlich kein Smartphone, so wie wir es kennen. – http://stadt-bremerhaven.de/nokia-105-das-15-euro-telefon-auf-dem-mobile-world-congress-in-barcelona-vorgestellt/
Überlegenheit als Problem: Google ist zu gut für diese Welt: Kein Unternehmen wird in den nächsten Jahren das Leben von Menschen so sehr prägen wie Google. Das schafft Probleme für Konsumenten, Behörden – und für Google selbst. Der Netzgigant ist schlicht zu gut für diese Welt. – http://netzwertig.com/2013/02/25/ueberlegenheit-als-problem-google-ist-zu-gut-fuer-diese-welt/
Warum Apple Twitter kaufen muss: Wenn es um fundamental wichtige Web-Services geht, ist Apple eher schlecht aufgestellt. Der letzte Ausflug in die Welt der Social Networks ist mit Ping beispielsweise mehr als schief gelaufen. – http://t3n.de/news/apple-twitter-kaufen-muss-444787/
ProSiebenSat1 prüft Kauf von Bigpoint: Die Wirtschaftszeitschrift Capital berichtet mit Bezug auf eine nicht namentlich genannte Quelle, dass ProSiebenSat1 aus München eine enge Zusammenarbeit mit dem Hamburger Konkurrenten Bigpoint oder einen Kauf auslotet. – http://www.golem.de/news/onlinespiele-prosiebensat1-prueft-kauf-von-bigpoint-1302-97775.html
FDP präsentiert nächste Ausrede für Follower-Wachstum: Die FDP versucht weiter zu erklären, wie denn ihr sagenhaftes Twitter-Follower-Wachstum entstanden sein könnte. Wir einnern uns, gestern wurde etwas unglücklich als Möglichkeit die Ähnlichkeit mit dem portugiesischen Schimpfwort “fihlo da puta” (Hurensohn) erklärt. – https://netzpolitik.org/2013/fdp-prasentiert-nachste-ausrede-fur-follower-wachstum/
Verbraucherzentralen mahnen Vodafone wegen Netzneutralitätsverletzung ab: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat den Mobilfunkbetreiber Vodafone wegen seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgemahnt. – https://netzpolitik.org/2013/verbraucherzentralen-mahnen-vodafone-wegen-netzneutralitatsverletzung-ab/
asm.js soll Javascript deutlich schneller machen: Die Mozilla-Entwickler David Herman, Luke Wagner und Alon Zakai haben mit asm.js einen Ansatz entwickelt, mit dem sich die Ausführung von Javascript drastisch beschleunigen lässt. Gedacht ist asm. – http://www.golem.de/news/mozilla-asm-js-soll-javascript-deutlich-schneller-machen-1302-97668.html
Forscher beweisen Methode zum Auslesen von Daten bei verschlüsselten Android-Smartphones: Kurzer Hinweis vorab – Die Methode verschlüsselte Daten aus dem RAM über eine Cold Boot Attacke auszulesen ist keineswegs neu und wurde bereits 2008 umfangreich bewiesen, welcher die Datenremanenz von Speicherträgern ausnutzt. – http://stadt-bremerhaven.de/forscher-beweisen-methode-zum-auslesen-von-daten-bei-verschluesselten-android-smartphones/
Suizide von Gründern: Die Schattenseite der Netzwirtschaft: Mehrere Startup-Gründer und Netz-Prominente haben sich in letzter Zeit das Leben genommen. Die Webwirtschaft muss sich fragen, ob sie derartige Schicksale provoziert. – http://netzwertig.com/2013/02/18/suizide-von-gruendern-die-schattenseite-der-netzwirtschaft/
Amazon trennt sich von Sicherheitsdienst: Das Thema Amazon war in den letzten Tagen eines der Streitthemen im Technologie-Bereich. – http://stadt-bremerhaven.de/amazon-trennt-sich-von-sicherheitsdienst/
Deutsches Gerichtsurteil könnte blinden Menschen wichtige Smartphone-Funktionen nehmen: Wir langweilen uns ja immer ein wenig, wenn wir über Patente und Patentstreitigkeiten lesen müssen. Teilweise sind Patente oder deren Funktionen auch ziemlich schwammig umschrieben oder für uns nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar. – http://stadt-bremerhaven.de/deutsches-gerichtsurteil-koennte-blinden-menschen-wichtige-smartphone-funktionen-nehmen/
Modern.IE: Microsoft’s Hilfspaket für geplagte Webworker: Mit Modern.IE startete Microsoft Anfang des Monats einen neuen Dienst mit dem Websites auf Internet-Explorer-Tauglichkeit geprüft werden können. Ein lange überfälliges Hilfsmittel, wenn man den Ruf des Internet Explorers betrachtet. – http://t3n.de/news/modernie-test-443671/
Innenministerium musste kritische Mail löschen, weil ihre Postfächer nur 9 MByte groß sind: Das BMI hatte der BILD-Zeitung (und nur ihr) die Studie “Lebenswelten junger Muslime” im März 2012 vor deren Veröffentlichung bereits zur Verfügung gestellt. – https://netzpolitik.org/2013/innenministerium-musste-kritische-mail-loschen-weil-ihre-postfacher-nur-9-mbyte-gros-sind/
Ansturm auf die iPhone-Apps Mailbox und Tempo: Launchstrategie mit Nebenwirkungen: In dieser Woche wurden mit Mailbox und Tempo zwei iPhone-Apps mit massiver Medienaufmerksamkeit lanciert, die Nutzer nur sukzessive Zugang gewähren. Die Folge sind unzählige negative Bewertungen im App Store. Das kann den eigentlich innovativen Diensten nachhaltig Schaden zufügen. – http://netzwertig.com/2013/02/14/ansturm-auf-die-iphone-apps-mailbox-und-tempo-launchstrategie-mit-nebenwirkungen/
Opera: 300 Millionen Benutzer und ein Wechsel auf die Browser-Engine Webkit: Beeindruckende Benutzer-Zahlen des Browsers aus Norwegen. 300 Millionen Benutzer habe man bei Opera, so die Aussage des CEO, Lars Boilesen. Diese Anzahl von Benutzern setzt auf den Browser – egal ob auf Android, iOS oder auf dem Rechner. – http://stadt-bremerhaven.de/opera-300-millionen-benutzer-und-ein-wechsel-auf-die-browser-engine-webkit/
Wikipedia: „Smartphones sind unsere größte Herausforderung“ [Fotogalerie]: Die Zahlen sind imposant: Eine halbe Milliarde Menschen nutzen Wikipedia, die Online-Enzyklopädie ist auf Platz fünf der am meisten besuchten Webseiten weltweit. Das Team der Wikimedia Foundation in San Francisco arbeitet daran, dass das auch so bleibt. – http://t3n.de/news/wikipedia-smartphones-unserer-442541/
Apple auf dem Weg zum Unibody-iPhone aus Alu: Die iPhones und iPads stecken zwar größtenteils in Gehäusen aus Aluminium, doch damit der Funkverkehr ungehindert stattfinden kann, muss Apple bislang auch mehr oder minder große Kunststoff- oder Glasfenster einbauen oder die Antenne gleich nach außen verlegen. – http://www.golem.de/news/integrierte-antennen-apple-auf-dem-weg-zum-unibody-iphone-aus-alu-1302-97549.html
Rüstungskonzern entwickelt Software, mit der Social-Media-Daten zusammengeführt und durchsucht werden können, für die ‘nationale Sicherheit’: Der US-Rüstungs- und Elektronikkonzern Raytheon arbeitet laut Guardian an einer umfangreichen Software zur Durchleuchtung von Internetnutzern, indem Daten von beispielsweise Facebook, Twitter and Foursquare zusammengeführt und ausgewertet werden. – https://netzpolitik.org/2013/rustungskonzern-entwickelt-software-mit-der-social-media-daten-zusammengefuhrt-und-durchsucht-werden-konnen-fur-die-nationale-sicherheit/
Post-PC-Ära: Wieso Tablets für Konsumenten so attraktiv sind: Am Stellenwert von Tablets zweifelt niemand mehr. Mittlerweile dreht sich alles um die Frage, wie schnell sie bei Privatanwendern das Notebook verdrängen. – http://netzwertig.com/2013/02/08/post-pc-aera-wieso-tablets-fuer-konsumenten-so-attraktiv-sind/
NASA: Zweite Erde nur wenige Lichtjahre entfernt: Ausgehend von den Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler gehen US-Wissenschaftler davon aus, dass es bereits in kosmischer Nachbarschaft erdähnliche Planeten geben könnte. – http://m.heise.de/newsticker/meldung/NASA-Zweite-Erde-nur-wenige-Lichtjahre-entfernt-1799460.html
Neues Gesetz wird Abmahnwahn gegen Filesharer beenden: Der Gesetzentwurf, den die Bundesregierung am 6. Februar 2013 ins Parlament einbringt, wird das Geschäft mit Abmahnungen gegen illegales Filesharing zerstören. Diese Einschätzung vertritt Rechtsanwalt Christian Solmecke, dem der Entwurf des Bundesjustizministeriums vorliegt. – http://www.golem.de/news/rechtsanwalt-neues-gesetz-wird-abmahnwahn-gegen-filesharer-beenden-1302-97411.html
Konsequent: Kein Open Data-Portal im Bund: Jetzt ist es amtlich: Das Prinzip des Offenen Regierungshandelns, Open Government, wird auf absehbare Zeit in Deutschland im Bund nur ansatzweise umgesetzt. – https://netzpolitik.org/2013/konsequent-kein-open-data-portal-im-bund/
EU droht mit Verpflichtung einheitlicher Ladegeräte: Die EU fordert die Handyhersteller auf, weiterhin einheitliche Ladegeräte zu produzieren. Bisher gab es eine freiwillige Vereinbarung zwischen den Handyherstellern, die jedoch Ende 2012 auslief. – http://www.golem.de/news/handys-eu-droht-mit-verpflichtung-einheitlicher-ladegeraete-1302-97339.html