• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Linkstack Juli 2013: O2 kauft E-Plus, Pornos bestimmten das Web, Zwei-Klassen-Netz

02. August 2013
Linksammlungen
Keine Kommentare

Der Juli ist vorbei. In diesem schluckte, nach Jahren der immer wieder aufkochenden Spekulationen, aus dem Nichts heraus O2 E-Plus, man fand heraus, dass Porno-Webseiten, insbesondere in Deutschland, einen nicht unerheblichen Teil der Seitenaufrufe ausmachen, das Thema Netzneutralität ging weiter und die ersten Folgen des Leistungsschutzrechts für Presseverleger werden sichtbar. Also jede Menge Stoff, den, zumindest ich, interessant finde 🙂

Telefonica Deutschland (O2) kauft E-Plus: Zum Schluss ging es dann doch ganz schnell, zumindest, was das Festklopfen des Deals betrifft: Telefonica Deutschland, zu der O2 gehört, übernimmt vom niederländischen Telekomkonzern KPN dessen deutsche Tochter E-Plus. – http://m.heise.de/newsticker/meldung/Telefonica-Deutschland-O2-kauft-E-Plus-1921609.html

12,5 Prozent aller Webaufrufe in Deutschland zu Pornografie: Wegen der Pornofilterpläne in Großbritannien hat der Guardian die Häufigkeit der Besuche von Pornoseiten messen lassen. Danach liegt Deutschland weltweit vorne. – http://www.golem.de/news/similarweb-12-5-prozent-aller-webaufrufe-in-deutschland-zu-pornografie-1307-100662.html; http://www.wbs-law.de/allgemein/pornoseiten-online-shops-und-soziale-netzwerke-beliebt-bei-deutschen-jugendlichen-42081/

EU-Kommission will Zwei-Klassen-Internet erlauben: Von Netzneutralität keine Spur: Nach dem Willen der EU-Kommission sollen die Internetprovider freie Hand für die Bevorzugung von Inhalten bestimmter Anbieter bekommen. Die EU-Kommission will die bevorzugte Übermittlung bestimmter Inhalte durch die Internetprovider ausdrücklich erlauben. – http://www.golem.de/news/netzneutralitaet-eu-kommission-will-zwei-klassen-internet-erlauben-1307-100385.html

Besuch vom Staatsschutz nach Aufruf zum Spaziergang auf Facebook: Bereits im Juni berichteten wir über die Medizin-Professorin Ursula Gesser, die Besuch von der Polizei bekam, nachdem sie bei Twitter einen Kommentar zu Gustl Mollath und seinem Verfahren abgab. Am vergangenen Mittwoch hat sich nun ein ähnlicher Fall begeben. Bereits am 4. – https://netzpolitik.org/2013/besuch-vom-staatsschutz-nach-aufruf-zum-spaziergang-auf-facebook/

Leistungsschutzrecht fordert erstes Opfer: Rivva sperrt 650 Online-Medien aus: Am 1. August 2013 tritt das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverlage in Kraft. Das Gesetz sieht vor, dass Textausschnitte aus Online-Presseerzeugnisse – sogenannte Snippets – von Dritten nicht mehr ohne ausdrückliche Genehmigung der Verlage im Netz veröffentlicht werden dürfen. – http://t3n.de/news/leistungsschutzrecht-rivva-google-news-483574/

Adblock Plus: Erpresser-Vorwurf gegen umstrittenen Werbeblocker: Die Causa #Adblockgate nimmt weiter an Fahrt auf. – http://t3n.de/news/adblock-t3n-stellungnahme-479330/

DRM frisst Pac-Man: Selbst die Hersteller von frühen Arcarde-Automaten sicherten ihre Geräte mit Kopierschutz ab. Um ihr geistiges Eigentum zu schützen und den Umsatz zu steigern, scheuten sie nicht einmal den digitalen Selbstmord. Peter Smets ist Spieleliebhaber, aufgewachsen mit Pac Man und Bubble Bobble. – http://www.golem.de/news/kopierschutz-drm-frisst-pac-man-1307-100242.html

Verbraucherschützer stoppen Vodafone-Werbung: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat einen juristischen Sieg über Vodafone errungen. Laut einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom heutigen 19. Juli (Az. – http://www.heise.de/newsticker/meldung/Verbraucherschuetzer-stoppen-Vodafone-Werbung-1920542.html

Intel bringt Raspberry Pi-Konkurrent ‚Minnowboard‘: Der Computer dürfte allerdings vor allem für Nutzer interessant sein, die statt eines ARM-Prozessors, wie er im Raspberry Pi eingesetzt wird, eher eine x86-Architektur benötigen. Denn auf dem Minnowboard verbaut Intel einen seiner Atom-Prozessoren. – http://winfuture.de/news,77202.html

Oculus-Rift-Konkurrent mit Lichtfeld-Technologie: Sie ist kleiner und leichter als die Oculus Rift, außerdem ermöglicht sie zumindest prinzipiell natürliches Eye-Tracking: Nvidia hat den Prototyp einer Virtual-Reality-Brille präsentiert, die mit Lichtfeld-Technologie arbeitet. – http://www.golem.de/news/nvidia-oculus-rift-konkurrent-mit-lichtfeld-technologie-1307-100679.html

Atomkrieg bei Google Earth: Nukemap3D ist ein Webangebot, das Nutzern die Kraft von Atomwaffen verdeutlichen soll. Die Nutzer können sich die Auswirkungen einer solchen Explosion auf einer Google-Karte anzeigen lassen. – http://www.golem.de/news/nukemap3d-atomkrieg-bei-google-earth-1307-100592.html

Britischer Pornofilter blockt auch andere Inhalte: Nach Angaben von Internet Providern soll die britische Pornwall auch politische Inhalte filtern. „Hier wird deutlich, dass David Cameron die Menschen schlafwandelnd in die Zensur führen will“, sagte Jim Killock von der Open Rights Group. – http://www.golem.de/news/pornwall-britischer-pornofilter-blockt-auch-andere-inhalte-1307-100651.html

Euro-Hawk: NSA hat die Kontrolle über Funkschlüssel zur Kommunikation mit der Drohne: Gestern berichteten wir über einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, in dem berichtet wurde, dass die NSA an der Konstruktion der Aufklärungsdrohne Euro-Hawk der deutschen Bundeswehr beteiligt war und Komponenten für die Drohne lieferte. – https://netzpolitik.org/2013/euro-hawk-nsa-hat-die-kontrolle-uber-funkschlussel-zur-kommunikation-mit-der-drohne/

Macaw: Webdesign im Photoshop-Stil generiert automatisch HTML und CSS: Für viele Webdesigner dürfte das Schreiben von Code nicht unbedingt zu den beliebtesten Tätigkeiten gehören. Genau hier setzt Macaw an, denn die App ermöglicht das Gestalten einer Website ganz ohne Code. – http://t3n.de/news/macaw-webdesign-app-macht-482382/

Wie wir die Gefahr aus dem All bannen können: Asteroiden stellen eine Gefahr für die Erde dar. Die Nasa hat für deren Entdeckung deshalb einen Wettbewerb ausgeschrieben. Möglichkeiten zur Abwehr gibt es viele, schreibt Astronom und Blogger Florian Freistetter. – http://www.golem.de/news/asteroiden-wie-wir-die-gefahr-aus-dem-all-bannen-koennen-1307-100339.html

OVH gehackt, verschlüsselte Passwörter entwendet: Der Webhoster OVH wurde nach eigenen Angaben gehackt. Dabei könnten verschlüsselte Passwörter entwendet worden sein. Der Anbieter rät dazu, sie umgehend zu ändern. Zugang zu Kreditkarteninformationen sollen die Datendiebe aber nicht gehabt haben. – http://www.golem.de/news/webhoster-ovh-gehackt-verschluesselte-passwoerter-entwendet-1307-100575.html

Cyanogenmod bekommt eingebautes Sicherheitssystem: Mit der Integration von SELinux in den Kernel der alternativen Android-Distribution Cyanogenmod können Nutzer in Zukunft das Verhalten von Apps besser kontrollieren. Durch festlegbare Bedingungen können ungewollte Zugriffe und Aktionen verhindert werden. – http://www.golem.de/news/selinux-cyanogenmod-bekommt-eingebautes-sicherheitssystem-1307-100537.html

ITU warnt vor Gefahr durch SIM-Karten-Hack: Medienberichten zufolge plant die International Telecommunications Union (ITU), eine Unterorganisation der UNO, Mobilfunkbetreiber in fast 200 Ländern vor einer Schwachstelle in SIM-Karten zu warnen. Die Entdeckung sei „sehr bedeutsam“, wird der ITU-Chef Hamadoun Touré zitiert. – http://www.heise.de/newsticker/meldung/ITU-warnt-vor-Gefahr-durch-SIM-Karten-Hack-1920896.html

Programmieren mit natürlicher Sprache: Forscher am MIT haben zwei unterschiedliche Ansätze entwickelt, die es erlauben, in natürlicher Sprache zu programmieren. Nicht jede Art von Code lässt sich so schreiben, bei manchen Aufgaben funktioniert das System aber besser als ein Saal voller Informatiker. – http://www.golem.de/news/mit-programmieren-mit-natuerlicher-sprache-1307-100493.html

BGH-Urteil: Keine Internet-Werbung mehr für Kinder: (c) rgbstock.com / crirez Kinder dürfen nicht zum Kauf von Spielezubehör in Internetspielen animiert werden. Schutz des Kindes verlange eine gewisse Zurückhaltung. Der Bundesgerichtshof hat heute, Mittwoch 17.07.2013, im Fall mit dem Aktenzeichen “I ZR 34/12″ ein Urteil gefällt. – http://onlinemarketing.de/news/bgh-urteil-keine-internet-werbung-mehr-fuer-kinder

Atari ist tot, oder?: Atari ist bereits den dritten Tod gestorben, doch mit dem zuerst gescheiterten Unternehmen hatte das zuletzt zugrunde gegangene nichts mehr zu tun. Ein Nachruf auf einen vergessenen Publisher. – http://www.golem.de/news/insolvenz-atari-ist-tot-oder-1307-100329.html

100 GBit/s für Netzwerke und Probleme nach 10-Nanometer-CPUs: Intels Cheftechniker Justin Rattner hat in einem Interview angekündigt, dass sein Unternehmen Bausteine für optische Verbindungen mit 100 Gigabit pro Sekunde entwickelt. Bei den Prozessoren dagegen setzt die Physik spätestens in fünf Jahren neue Grenzen. – http://www.golem.de/news/intels-cto-100-gbit-s-fuer-netzwerke-und-probleme-nach-10-nanometer-cpus-1307-100356.html

Datenschützer wollen Spähprogramme gerichtlich stoppen: Gegen die Überwachungsprogramme der US-amerikanischen und britischen Geheimdienste gibt es weitere Klagen vor Gericht. Datenschützer sehen keine gesetzliche Grundlage für die Datensammlungen. – http://www.golem.de/news/prism-und-tempora-datenschuetzer-wollen-spaehprogramme-gerichtlich-stoppen-1307-100259.html

Visualisierung: Stasi vs NSA: Wieviel Platz würden die Aktenschränke der Stasi und der NSA verbrauchen – wenn die NSA ihre 5 Zettabytes ausdrucken würde? Gehe zu Stasi versus NSA. Realisiert von CC-BY 3.0 OpenDataCity. – https://netzpolitik.org/2013/visualisierung-stasi-vs-nsa/

Android-Sicherheitslücke betrifft fast 99 Prozent aller Geräte: Jede Android-App besitzt eine eindeutige kryptografische Signatur. Dadurch soll eigentlich verhindert werden, dass sie verändert, beziehungsweise ausgetauscht wird – Android würde in diesem Fall Alarm schlagen. – http://t3n.de/news/android-sicherheitslucke-betrifft-478182/

Fairphone: Schwerer, dicker, aber robuster: Die Fairphone-Macher haben Änderungen an einem entscheidenden Bauteil vorgenommen: Das Displayglas wird vom Touchpanel abgetrennt. Da das Displayglas eines Smartphones eines der Bauteile ist, das am ehesten kaputtgeht, hat das Fairphone-Team entschieden, dass es robuster sein muss. – http://www.golem.de/news/fairphone-schwerer-dicker-aber-robuster-1307-100148.html

Snowden beantragt Asyl in 21 Ländern: Der NSA-Whistleblower Edward Snowden hat in Deutschland und 20 weiteren Ländern Asyl beantragt. Er wirft US-Präsident Obama erneut Täuschung vor und will weitere Dokumente veröffentlichen. – http://www.golem.de/news/whistleblower-snowden-beantragt-asyl-in-21-laendern-1307-100132.html

Am Tag X: Die Abschaltung des Google Reader ist leichtsinnig: Erst der Entschluss von Google, seinen RSS-Reader dicht zu machen, offenbarte die tatsächliche Popularität des Dienstes. Am offiziellen Tag der Schließung erscheint der Schritt des Internetkonzerns fragwürdiger denn je. – http://netzwertig.com/2013/07/01/am-tag-x-die-abschaltung-des-google-reader-ist-leichtsinnig/

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum