• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Firmware aktualisieren

14. August 2013
Raspberry Pi
32 Kommentare

„Never touch a running System“ – So heißt es oft bei Linux Systemadministratoren. Trotzdem ist es ratsam ein Firmware Update bei einem Raspberry Pi durchzuführen, damit alle Komponenten optimal zusammenarbeiten und neue Komponenten wie das Raspberry Pi Kamera Modul einwandfrei läuft. Damit dies einfach ist, hat Hexxeh ein Script geschrieben das dies bequem erledigt. Es ist ebenfalls möglich die das Firmware Update Tools mittels sudo apt-get install rpi-update zu installieren, wobei mir aber immer ein Fehler aufgetreten ist. Deshalb ist das Update mittels des Scripts von Hexxeh die sicherste Lösung. Wie man die Firmware des Raspberry Pis, mittels des Scripts von Hexxeh, aktualisiert erkläre ich im Folgenden.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Ich empfehle dieses Tutorial nach einer frischen Neuinstallation von Raspbian durchzuführen!

Step 1 

Zuerst benötigt ihr Git, um das Script von Hexxeh herunterladen zu können. Dies installiert ihr mit:

sudo apt-get install git-core

Step 2 

Nachdem ihr Git installiert habt, beginnt ihr mit dem Firmware-Update indem ihr das Script herunterladet, in den Ordner /usr/bin kopiert und es noch ausführbar macht:

sudo wget --no-check-certificate https://raw.githubusercontent.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update -O rpi-update
sudo cp rpi-update /usr/local/bin
sudo chmod +x /usr/local/bin/rpi-update

Step 3 

Jetzt führt ihr das Firmware Update Script aus und könnt es später auch wieder über diesen Befehl starten:

sudo rpi-update

Quellen: RPI-Update von Hexxeh

32 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Schnatterente
    August 14, 2013 3:33 pm

    Hallo,
    schöne Anleitung! Allerdings sollte das Skript nicht nach /usr/bin gelegt werden, sondern nach /usr/local/bin. Dies gilt für alle vom Nutzer manuell eingebrachten Skripte, die nicht automatisch installiert wurden. Somit werden Kollisionen vermieden.

    Antworten
    • Jan Karres
      August 14, 2013 3:43 pm

      Danke, habs verbessert.

      Antworten
  • Thomas Leister
    August 16, 2013 4:39 pm

    Danke für die Anleitung!
    Ich wusste gar nicht, dass es ein Firmware Update gibt. Bin gerade auf deinen Seiten unterwegs, weil ich Raspbian neu installiere und mir nochmal die Anleitung anschauen wollte. Wenn ich eh schon dabei bin, kann ich ja auch gleich die Firmware aktualisieren.

    Gruß, Thomas

    Antworten
  • Achim Hagedorn
    September 4, 2013 10:18 pm

    Vielen Dank für die Anleitung !
    Ich habe heute einen Raspbian neu installiert. Deine Anleitung hat bestens funktioniert. Eine andere Anleitungen aus dem Internet bzw. eine aus einem Raspberry PDF-File waren dagegen fehlerhaft. Nochmals vielen Dank.

    Gruß Achim

    Antworten
  • Wolfi
    September 15, 2013 1:24 pm

    Hallo,

    ich hab vor ein paar Wochen auch den Skript benutzt, jetzt habe ich aber noch eine Frage, wenn ich irgendwann mal die Firmware wieder updaten möchte muss ich dann wieder bei Step1 anfangen oder reicht hier der Step3?

    Gruß Wolfi

    Antworten
    • Jan Karres
      September 15, 2013 6:44 pm

      Step 3 auszuführen ist ausreichend. Jedoch ist es empfehlenswert Step 2 auch noch auszuführen, da man dadurch sicher die aktuelle Version des Scriptes auf dem Raspberry Pi hat.

      Antworten
  • Jan S.
    Dezember 20, 2013 12:40 pm

    Tolle Anleitung! Vielen vielen Dank 🙂

    Antworten
  • Kolja
    Januar 12, 2014 5:09 pm

    Hallo,

    ich bekomme folgenden Fehler ,wenn ich Step 3 ausführe:

    error: RPC failed; result=56, HTTP code = 200 69 KiB/s
    fatal: The remote end hung up unexpectedly
    fatal: early EOF
    fatal: index-pack failed
    !!! Failed to download new firmware files

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 14, 2014 10:08 pm

      Nochmals versuchen würde ich vorschlagen. Klingt für mich als sei beim Download was schief gelaufen.

      Antworten
  • valentin
    Januar 12, 2014 8:32 pm

    Danke für diese Anleitung.
    Mir ist aber nicht klar, ob man nach diesem Durchlauf up to date ist. Ich meine, hat man dann die ganze Distribution, Raspbian geupdatet? Oder geht das schon nur mit apt-get update/upgrade? Oder eben nur die Firmware?

    Danke für die Antwort!

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 14, 2014 10:12 pm

      Die Firmware wird aktualisiert, nicht aber die Pakete. Diese musst du mittels folgendem Kommando aktualisieren:

      sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

      Antworten
      • valentin
        Januar 14, 2014 10:21 pm

        Ok, danke. Die Firmware ist aber nur für die Hardware soweit mein Wissen reicht. Und was ist der Unterschied zwischen update und upgrade? Mit Paketen ist zbsp Samba gemeint und wird so auf die aktuellste Version geupdatet?

        Antworten
        • Sascha Mester
          Oktober 30, 2014 1:31 am

          Auch wenn meine Antwort recht spät kommt ( besser spät als nie ) – aber trotzdem mal auch für diejenigen, die nach mir noch auf diesen Artikel stossen und sich die gleiche Frage stellen :

          Mit apt-get update wird anhand der Paketquellen ( /etc/apt/sources.list ) nachgeschaut, ob überhaupt Updates vorliegen. Ist vor jedem Systemupdate durchzuführen, weil sonst deine Paketdaten auf alten Ständen sind.

          Mit apt-get upgrade ( oder bei PC-Systemen von Debian apt-get dist-upgrade ) wird anhand der vorher mit apt-get update upgedateten Daten das eigentliche OS mit samt aller Pakete heruntergeladen und installiert.

          Ich hoffe, meine Erklärung ist verständlich. 😉

          Antworten
  • Christian
    Januar 25, 2014 5:16 pm

    Hallo,

    ich hatte diesen Artikel gelesen und wollte es auch einmal durchführen. Doch dabei trat im 2. Schritt ein Fehler auf. Nach Eingabe bekam ich folgende fehlermeldungen:

    ERROR: The certificate of ‚raw.github.com‘ is not trusted und ähnlich mit hasn’t got a known issuer.

    Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

    Gruß Christian

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 26, 2014 10:41 pm

      Wahrscheinlich war zufällig gerade das SSL Zertifikat des Servers von Github RAW abgelaufen. Ich habe im Tutorial einen entsprechenden Parameter hinzugefügt, dass dieses nicht überprüft wird. Probiers also nun einfach noch einmal 😉

      Antworten
  • Kompiliertes Mini-Raspbian-Image | meinpi
    März 2, 2014 9:34 pm

    […] JanKarres, Ducea.com, FraterV, […]

    Antworten
  • Damian
    März 20, 2014 11:04 pm

    Ich bekomme folgende Meldung:

    Es ist nicht möglich, eine SSL-Verbindung herzustellen.
    !!! Failed to download update for rpi-update!
    !!! Make sure you have ca-certificates installed and that the time is set correctly

    Was kann das sein?

    Antworten
    • Dani
      März 21, 2014 10:43 pm

      Deinstalliere das ganze:
      sudo apt-get purge rpi-update
      Mach ein Update bzw. Upgrade
      sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
      Und installiere es noch einmal
      sudo apt-get install rpi-update

      Dann sollte es funktionieren

      Grüße
      Dani

      Antworten
  • Raspbian Firmware Updates laden >> meinpi.net | meinpi
    Mai 2, 2014 7:11 pm

    […] Quelle: Jan Karres’ Blog […]

    Antworten
  • nullNaN
    Juli 29, 2014 8:57 am

    Heyho,

    wollte darauf hinweisen, dass Github die URL in Schritt 2 geändert hat.
    Momentan existiert noch eine Weiterleitung, aber ich wollte dennoch darauf hinweisen.

    Folgende URL scheint valide:
    https://raw.githubusercontent.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update

    LG

    Antworten
    • Jan Karres
      Juli 30, 2014 4:17 pm

      Danke dir, habs angepasst!

      Antworten
  • SpeicherO
    Oktober 15, 2014 10:27 am

    Super vielen Dank, bin zufällig hier her gekommen. Tolle Seite…. Werde jetzt regelmäßig mal vorbeischauen. TUT funktionierte ohne Probleme und Fehlern, danke.

    Antworten
  • Franz
    November 13, 2014 11:27 pm

    Hallo Jan,

    danke für den Beitrag. Ich wollte mutig sein und habe bei meinem B+ einfach mit sudo rpi-update probiert – ohne das Script von Hexxee zu installieren. Die Ausgabe:

    sudo rpi-update
    *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
    *** Performing self-update
    % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
    Dload Upload Total Spent Left Speed
    100 7635 100 7635 0 0 27700 0 –:–:– –:–:– –:–:– 34704
    *** Relaunching after update
    *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
    *** We’re running for the first time
    *** Backing up files (this will take a few minutes)
    *** Backing up firmware
    *** Backing up modules 3.12.28+
    *** Downloading specific firmware revision (this will take a few minutes)

    Scheint so, als wäre das Script von Hexxeh mittlerweile serienmäßig.

    Gruß,

    Der Franz

    Antworten
    • Jens Bührke
      April 8, 2015 12:03 am

      Hallo Franz,
      Hab es gerade mit dem Pi2 versucht.
      Es funktioniert mit sudo rpi-update.

      Gruß
      Jens

      Antworten
      • Felix
        April 26, 2015 1:24 pm

        Bei mir (auch Ri2) war es sogar notwendig es einfach mit sudo rpi-update zu machen… wenn ich die obenstehende Anleitung beachte kommt er anscheinend mit den Dateien durcheinander

        Antworten
  • Rapha
    Juni 23, 2015 5:51 pm

    Gibt es eine Möglichkeit eine ältere Firmware wieder zu installieren? Ich glaube ich habe meinen Pi2 mit dem rpi-update zerschossen. Er sagte mir folgendes:

    You appear to be trying to update firmware on an incompatible distribution. To force update, run the following:
    sudo -E RPI_UPDATE_UNSUPPORTED=0 rpi-update

    Als ich in diversen Beiträgen gelesen habe, dass rpi-update bei allen Besitzern eines Pi2 funktioniert hat, habe ich das rpi-update „geforced“. Seither „laggt“ die Putty Konsole unglaublich stark. Teilweise muss man 20-30s warten, bis der Text in der Konsole ankommt. Und in der Regel schmiert der Pi2 nun nach einer gewissen Weile ab. Erst dachte ich, ich habe ihn zu viel zugemutet (OSMC, Owncloud, noip2, fail2ban .. evtl. noch ein paar Kleinigkeiten), aber nun nach einem kompletten Wipe, habe ich die selben Symptome und Instabilitäten. Woran kann das liegen?

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 23, 2015 6:48 pm

      Hast du denn mal überprüft on das Netzteil genug Leistung bringt? Klingt mir mehr nach einem Hardware Problem.

      Antworten
      • Rapha
        Juni 25, 2015 10:15 am

        Das Netzteil dürfte kein Problem sein. Ich glaube ich habe nach dem einen Wipe die SD nicht richtig formatiert… Inzwischen habe ich OSMC wieder halbwegs stabil am laufen. Das rpi-update sollte man offensichtlich nicht in Verbindung mit OSMC durchführen 😀 Das scheint wirklcih auf raspbian zugeschnitten zu sein. Evtl. kann man das hier iwo noch notieren.

        Danke trotzdem für deine Antwort und
        Vielen Dank für deinen Blog!

        Antworten
        • Jan Karres
          August 3, 2015 10:01 pm

          Das musst du natürlich dazu sagen. Steht im Tutorial oben auch drinnen.

          Antworten
  • Marc Messinger
    August 29, 2015 4:19 pm

    Perfekt !! Danke. Mit dieser Anleitung hat es dann endlich geklappt.

    Antworten
  • jrnsch
    Dezember 3, 2015 1:23 pm

    Ein GROßES Dankeschön für euren Block !

    Mein Frustlevel beim Umgang mit dem Pi ist um etliche Punkte nach unten gesunken !!! 🙂
    (…und für Debian konnte ich auch noch was lernen…)

    …und jetzt meine Frage: Warum wurde die heruntergeladene Datei „nur“ kopiert und nicht verschoben? Und könnte man/frau die Datei in /home gefahrlos löschen, wegen Platzbedarf?

    danke schon mal für die Antwort

    Antworten
  • niwu
    März 9, 2016 9:10 am

    hi

    pi@echo:~ $ sudo rpi-update
    *** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
    *** Performing self-update
    /usr/local/bin/rpi-update: line 45: 1165 Illegal instruction curl -Ls –output „${_tempFileName}“ „${UPDATE_URI}“
    !!! Failed to download update for rpi-update!
    !!! Make sure you have ca-certificates installed and that the time is set correctly

    das kommt nach install des rpi-update 🙁

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum