• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Was macht akzeptable Werbung aus?

05. September 2013
Blogging
3 Kommentare

Wie unschwer zu erkennen, ist seit ein paar Wochen auch in meinem Blog Werbung geschaltet. Wieso das davor nicht der Fall war? Ich hatte schlicht und einfach bislang kein Gewerbe dafür angemeldet. Doch auch als ich dieses nun angemeldet hatte, klatschte ich nicht einfach Werbung auf die Webseite, sondern überlegte genau, wie ich die Werbung anordnete und welche ich verwende. Schlicht und einfach, da ich nicht möchte, dass meine Webseite zur Werbewüste mutiert – wie manch anderer Blog.

Dabei kommt natürlich auch die Frage auf, was akzeptable Werbung ausmacht. Aus diversen Diskussionsrunden in Foren weiß ich, dass sich diese Frage nicht pauschal beantworten lässt. Auf der einen Seite der Konsument, der möglichst gar keine Werbung möchte und auf der anderen Seite der Betreiber einer Webseite oder eines Portals, der seine Kosten refinanziert sehen möchte und natürlich auch einen Gewinn mitnehmen möchte.

Meine Überlegung setzte ich daran an, was ich als akzeptabel empfinde bzw. nicht akzeptabel finde. Und dabei muss ich sagen, was für mich absolut inakzeptable Werbung ist, ist die, die den kompletten Hintergrund der Webseite bedeckt, sich über die ganze Webseite legt (Layer), neue Fester öffnet (Popups) und auch blinkende Werbung mitten im Text, die vom eigentlichen Inhalt ablenkt. An den Rändern habe ich nichts gegen Banner, solang sie nicht extern nervend blinken. Sprich: „harmonisch“ blinkende Banner. Was in meinen Augen auch nicht geht, sind Werbungen die selbständig Sound abspielen.

So entschied ich mich am rechten Rand ein Banner zu platzieren und im, wie auch unter, dem Artikel jeweils eine Textwerbung. Ich denke das ist ein guter Kompromiss zwischen meinem Interesse, ein paar Euros mit dem Blog zu verdienen, und eurem Interesse, nicht mit all zu viel Werbung konfrontiert zu werden. Und damit Verbunden, dass man den Werbeblocker auf meiner Webseite vielleicht nicht nutzen muss 😉

Falls ihr jedoch in meinem Blog Kampagnen mit hektisch blinkender Werbung finden solltet würde ich mich über eine E-Mail mit Screenshot freuen, damit ich die Möglichkeit habe, diese Werbung zu entfernen.

Bildquelle: West Side Story von Randy Lemoine freigegeben unter CC BY Lizenz

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • JimBohne
    September 5, 2013 7:28 pm

    Ausnahmen sowohl in Adblock als auch in Noscript sind hinzugefügt, für private Blogs mit nicht-nervender Werbung mache ich das gerne.

    Antworten
  • joschta
    September 5, 2013 9:37 pm

    Schon mal stilanzeigen probiert – das Konzept ist vielversprechend 🙂
    Dürftest dann aber keine Google-Werbung mehr verwenden.

    Antworten
    • Jan Karres
      September 5, 2013 9:43 pm

      Angesehen – und dagegen entschieden. Schlicht und einfach, da ich mit dem Raspberry Pi meine meisten Leser als einem Nischenthema habe, und Nischenthema mit kleinem Netzwerk gepaart bringen denke ich noch weniger interessante Werbeanzeigen für den Besucher hervor.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum