• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: RPi-Monitor installieren

07. November 2013
Raspberry Pi
66 Kommentare

Den Status des Raspberry Pis im Blick zu behalten ist insbesondere dann sinnvoll, wenn man ihn extrem übertaktet. Neben vielen Möglichkeiten in der Konsole gibt es inzwischen verschiedene Webinterfaces und Apps. Neben dem, hier im Blog schon erwähnten, Raspcontrol und RasPi Check (Projekt wurde aufgelöst) gibt es RPi-Monitor. Dieses Tool bietet neben dem aktuellen Status des Raspberry Pis auch Langzeitstatistiken und das auf eine komfortable Art. Des Weiteren bietet es eine für Smartphones angepasste Oberfläche, was das Status checken von Unterwegs angenehm gestaltet. Wie man RPi-Monitor zum Überwachen des Raspberry Pis auf diesen installiert, erkläre ich im Folgenden.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Step 1

Zunächst aktualisieren wir das System, sodass wir sichergehen können, dass alle installierten Pakete aktuell sind.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Step 2

Nun installieren wir folgende Pakete, welche von RPI-Monitor benötigt werden.

sudo apt-get install dpkg-dev librrds-perl libhttp-daemon-perl libjson-perl libipc-sharelite-perl libfile-which-perl

Step 3

Jetzt ist es an der Zeit, RPI-Monitor herunterzuladen. Im Git Repository des Projekts findet man die aktuellen Debian Packages. Zum Zeitpunkt als dieses Tutorial geschrieben wurde, war Version 2.9.1-1 aktuell.

wget https://github.com/XavierBerger/RPi-Monitor-deb/raw/master/packages/rpimonitor_2.9.1-1_all.deb

Step 4

Wir installieren RPI-Monitor und löschen anschließend die nicht mehr benötigte deb-Datei.

sudo dpkg -i rpimonitor_2.9.1-1_all.deb
rm rpimonitor_2.9.1-1_all.deb

Step 5

RPI-Monitor ist nun im Browser unter http://IP:8888/ (IP ersetzt durch IP-Adresse des Raspberry Pis) aufrufbar. Der Service wurde bereits automatisch im Autostart eingetragen, sodass das Webinterface auch nach einem Neustart des Raspberry Pis wieder verfügbar ist.

Und das wars schon. Nun hat man übersichtlich den Status des Raspberry Pis im Blick und es werden automatisch Langzeitstatistiken erzeugt.

Zugriff außerhalb des eigenen Netzwerks
Portfreigabe im Router

Soll der soeben installierte Dienst auch außerhalb des eigenen Netzwerkes verfügbar sein, so müssen folgende Ports im Router freigegeben werden. Wie man freigibt, beschrieb ich in dem Artikel Portforwarding bei Fritz!Box und Speedport.

8888

Dieser Artikel wurde am 20. April 2014 aktualisiert.

66 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Oliver
    November 12, 2013 2:46 pm

    Installiert und begeistert!

    Antworten
  • weissertiger2
    November 17, 2013 6:50 pm

    BtSync (BitTorrent Sync) benutzt für das Webinterface den gleichen Port.

    Wer BtSync nutzt der sollte unter in der /etc/rpimonitord.conf noch den Port ändern.

    Antworten
  • Jörg Stäudle
    Dezember 13, 2013 9:39 pm

    wenn ein Certificate Error kommt dann einfach hinter wget –no-check-certificate eingeben.

    Antworten
    • Jan Karres
      Dezember 15, 2013 12:16 pm

      Habe ich gleich mal in die Anleitung gepackt. Danke!

      Antworten
  • Max
    Dezember 21, 2013 11:36 pm

    Hallo!
    Habe mir den Monitor installiert. In Chrome läuft er. Im IE zwar die Übersicht, aber die Statistics laden sich tot. In Firefox bekomme ich nur eine weiße Seite zu sehen, auch auf der Startseite fehlt schon der QR-Code, ich sehe nur den Start-Button darunter. Habe schon alle Plug-Ins deinstalliert. Eine Ahnung, woran das liegen könnte?

    Antworten
    • Herbert
      Dezember 29, 2013 7:19 pm

      Das problem habe ich auch. Leider noch keine Lösung gefunden.

      Antworten
    • Jan Karres
      Dezember 30, 2013 11:49 pm

      Es könnte sein, dass die Entwickler von RPI Monitor ihre Anwendung nur mit Chrome getestet haben und entsprechend Fehler mit anderen Browsern nicht bereinigt haben.

      Antworten
      • RR55
        Mai 16, 2014 11:11 am

        Also an IE liegt es nicht… Bei mir läuft es wunderbar auf IE, Chrome und Opera.

        Antworten
  • Julian
    Januar 2, 2014 1:51 pm

    Hallo Jan,

    Wiedermal ein tolles Tutorial, funktioniert alles bestens.
    Vor allem die Möglichkeiten das ganze anzupassen sind echt toll.

    Aber hast du eine Ahnung wie man rpimonitor auf die neueste version updaten kann ?
    Auf Xaviers seite finde ich da nichts.

    Danke vorab.
    Julian

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 2, 2014 9:59 pm

      Ich würde die neue .deb Datei einfach drüber installieren (= Tutorial ab Step 3 noch einmal machen).

      Antworten
      • Eike
        November 13, 2014 7:20 pm

        wird dann die laufende Satistik resettet oder bleibt die in der neuen version erhalten?

        Antworten
        • Jan Karres
          November 23, 2014 6:13 pm

          Ich würde tippen, dass diese bleibt.

          Antworten
  • phantomaniac
    Januar 8, 2014 8:54 pm

    Soweit ich das sehe müsste so auch geupdated werden (Steinigt mich nicht, bin im Bereich tux ein Noob):

    sudo apt-get update && sudo service rpimonitor update

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 11, 2014 1:26 pm

      Zum Updaten würde ich einfach Step 3 und Step 4 erneut ausführen. Dein Vorschlag wird auf den Init Startup ein Update schieben (also kein Softwareupdate fahren).

      PS: Wir sind nicht mehr im Mittelalter und außerdem sind die Anleitungen hier im Blog möglichst noobgerechnet gehalten. Also ist das völlig in Ordnung 😉

      Antworten
      • Chris
        August 7, 2017 7:27 pm

        sudo apt-get update && sudo /usr/share/rpimonitor/scripts/updatePackagesStatus.pl

        Antworten
  • phantomaniac
    Januar 26, 2014 7:32 pm

    Versteh ich das insofern richtig, als das er dann nur die Config-Änderungen einarbeiten würde, ohne das der RasPi neustarten müsste ?

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 26, 2014 10:49 pm

      Auf was beziehst du dich, phantomaniac?

      Antworten
  • Salvie
    Februar 21, 2014 12:22 pm

    Ich habe den grafischen RPI-Monitor von Xavier Berger auf meinen Raspberry installiert und festgestellt dass nach dem Aufruf der Weboberfläche und dem verlassen der Web-Seiten der RPI über seine IP nicht mehr erreicht wird. Ausserdem stoppt der auf dem RPI installierte FHEM. Erst durch Neustart mittels Stromstecker versieht der RPI wieder seinen Dienst.
    Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das Problem beseitigen kann.

    Gruss Salvie

    Antworten
  • Michael J.
    März 10, 2014 12:18 pm

    Hallo Jan, kannst du mir eventuell Sagen warum ich bei den Statistiken bei Netzwerk keine Anzeige bekomme die Linie ist immer gleich in der Mitte. Die anderen wie Temp. usw. funktionieren.

    Danke Micha

    Antworten
    • Jan Karres
      März 11, 2014 9:11 pm

      Kann ich dir aus dem Stehgreif nicht beantworten, da ich es momentan selbst nicht installiert habe. Aber vielleicht verwendest du nicht Ethernet für das Internet sondern z.B. einen WLAN-Stick? Ggf. muss man das Script dann etwas anpassen werden, da es eine Statistik für das falsche Interface erstellt.

      Antworten
  • theTimewalker
    März 16, 2014 4:09 pm

    Danke für die Anleitung! Es scheint allerdings eine neue Version (2.6) zu geben..

    Antworten
  • Seba
    April 7, 2014 11:44 pm

    Hallo Jan, ich habe ein Problem ab Schritt 4.
    Ich bekomme nach dem Befehl: sudo pdkg -i rpimonitor_2.6-1_all.deb folgende Fehlermeldung:
    „cannot access archive: No such file or directory
    Errors were encountered while processing“

    Den wget Befehl aus Schritt 3 habe ich ohne Probleme ausführen können, deshalb verstehe ich diese Meldung nicht. Kannst Du mir hier helfen?

    Antworten
    • Jan Karres
      April 12, 2014 5:29 pm

      Was bekommst du denn, bei einem ls -l? Klingt für mich so, als sei die Datei nicht da…

      Antworten
  • alex
    Juni 11, 2014 1:19 am

    Hi, kann mir jemand sagen wie ich den rpi monitor wieder vollständig deinstallieren kann?

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 14, 2014 12:19 pm

      Führ dir am besten mal diesen Beitrag zu Gemüte. Dann verstehst du wie es funktioniert 😉

      Antworten
  • Marcus Nickelsen
    Oktober 4, 2014 10:33 pm

    Hatte folgendes Problem auf beiden Pi´s nachdem ich RPI-Monitor installiert hatte:

    nach einem sudo apt-get update

    „Der Treiber für Methode /usr/lib/apt/methods/https konnte nicht gefunden werden“

    wurde dieser Fehler angezeigt. Scheint irgendwas zu zerschießen 😀

    Hier die Lösung:

    sudo apt-get install apt-transport-https

    Danach könnt ihr direkt wieder updaten…

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 11, 2014 6:41 pm

      Das hat mit relativ hoher Sicherheit nichts mit RPI-Monitor zu tun, so wie mir die Meldung aussieht

      Antworten
  • Leon
    Oktober 16, 2014 11:30 am

    Inzwischen ist übrigens Version 2.7.1 freigegeben worden

    Antworten
  • Andi
    November 13, 2014 4:48 pm

    Vielen Dank für die Anleitung. Wie kann ich den Service auf einem anderen Port starten? Mit dem Befehl -p 8123 klappt es, allerdings weiß ich nicht, wie ich den Autostadt modifizieren kann?

    Antworten
    • Eike
      November 13, 2014 7:14 pm

      Guck mal in den Kommentar von „weissertiger2“ vom 17. November 2013 um 18:50 (2. Kommentar von oben) 😉

      Antworten
      • Eike
        November 13, 2014 7:19 pm

        also einfach mit ’nano /etc/rpimonitord.conf‘ die configdatei öffnen und dann bei „daemon.port=8888“ das # entfernen und statt der 8888 deinen gewünschten Port eingeben 😉 am Ende natürlich noch speichern^^

        Antworten
        • Doppellhelix
          November 19, 2014 6:55 pm

          Bei mir steht in der Config überhaupt nichts drinnen 🙁

          Antworten
  • Philipp
    Dezember 13, 2014 12:35 pm

    HI!

    Tolles Tool, aber bei mir gibt es leider ein kleines Problem: Wenn ich das Toll im Browser über IP und Port aufrufe, geht alles super. Wenn ich das aber mit meiner DynDNS und Port mache, dauert es ewig. Hast Du eine Ahnung woran das liegen könnte?

    Beste Grüße und frohe Festtage schonmal!
    Philipp

    Antworten
    • Jan Karres
      Dezember 22, 2014 6:39 pm

      Kann an mehreren Stelle liegen. Sowohl am Routing des Routers, am Auflösung des Namens (evl. mit so genanntem Loopback), aber auch an deiner Internetleitung. Kann ich so ohne Weiteren nicht so leicht diagnostizieren.

      Antworten
  • Alex aka Xandi
    Januar 13, 2015 9:37 pm

    Hier auch die Anleitung wie man rpi-monitor in die Repositorys einfügt, um nicht immer manuell updaten zu müssen: https://github.com/XavierBerger/RPi-Monitor-deb#repository

    Danke Jan für die vielen und gut erklärten Artikel, hat mir als Anfänger sehr mit meinem RPI geholfen, mittlerweile läuft alles nach Wunsch 😉

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 12:19 pm

      Danke für den Hinweis. Werde ich beim nächsten Überarbeiten des Artikels berücksichtigen!

      Antworten
  • Jessie: RPI-Monitor für den Raspberry Pi installieren | Wenzlaff.de: Rund um die Programmierung
    Februar 8, 2015 9:52 am

    […] hier gut beschrieben die Version 2.6.1 installieren, da die aktuelle Version 2.9.1 unter jessie nicht […]

    Antworten
  • Daniel
    Februar 13, 2015 2:50 am

    Hallo,
    erstmal danke für das Tutorial 🙂
    Hatte es erst hierüber installiert und dann gesehen das schon Version 2.10 verfügbar ist. 🙂
    Soweit läuft das ganz auch.
    Aber ich bekomme es nicht hin den Port zu ändern und aus dem Web auf den Monitor zu zugreifen.
    Hat da jemand eine Idee? 🙂

    Antworten
    • Alex aka Xandi
      Februar 13, 2015 6:17 pm

      Du kannst den port in der /etc/rpimonitor/daemon.conf ändern. Die Zeile
      #daemon.port=8889 ändern zu
      daemon.port=5555 (Port deiner Wahl, hier also 5555)

      Dann mit
      sudo /etc/init.d/rpimonitor restart
      den Dienst neustarten und alles sollte nach Wunsch funktionieren.

      Hoffe ich konnte helfen 😉

      Antworten
  • Manfred
    März 2, 2015 10:08 pm

    Hallo Jan,
    bei der Installation nach deiner Anleitung bekomme ich folgende Fehlermeldung: The following packages have unmet dependencies:
    librrds-perl : Depends: librrd4 (>= 1.4~rc2) but it is not going to be installed

    Was kann es damit auf sich haben?

    Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe

    Manfred

    Antworten
    • Jan Karres
      März 31, 2015 5:40 pm

      Versuch mal das benötigte Paket separat zu installieren.

      sudo apt-get install librrd4

      Antworten
  • Kai
    April 4, 2015 8:45 pm

    Hallo Jan, ich bekomm beim installieren folgende Fehlermeldung:

    pi@raspberrypi ~ $ sudo dpkg -i rpimonitor_2.9.1-1_all.deb
    dpkg-deb: Fehler: »rpimonitor_2.9.1-1_all.deb« ist kein Archiv im Debian-Format
    dpkg: Fehler beim Bearbeiten von rpimonitor_2.9.1-1_all.deb (–install):
    Unterprozess dpkg-deb –control gab den Fehlerwert 2 zurück
    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
    rpimonitor_2.9.1-1_all.deb

    Ich bin relativ noobig was die ganze Nummer angeht, kannst du da was mit anfangen und mir evtl helfen?

    Antworten
    • Jan Karres
      April 6, 2015 2:41 pm

      Ich würde mal tippen, dass da was beim Download schief ging. Versuchs einfach noch einmal!

      Antworten
      • Kai
        April 8, 2015 7:48 am

        Hallo Jan,
        danke für die Antwort. Leider reproduziert sich der Fehler immer wieder, mit gleicher Meldung. Gibt es eine Möglichkeit das Paket so zu entpacken und von Hand zu installieren?

        Gruß

        Antworten
        • Jan Karres
          April 19, 2015 9:08 pm

          Habe es nun selbst ausprobiert und bemerkt, dass sich die Adresse zum Download geändert hat. Habe ich im Artikel verbessert!

          Antworten
  • Jan
    Mai 11, 2015 1:44 am

    Hallo Jan.
    Habe den RPi Monitor installiert. Er läuft auch. Allerdings bekomme ich keinen Zugriff über html. Die Seite lädt und lädt und es passiert nichts.
    Woran könnte das liegen?
    Lasse ich den Port :8888 weg komme ich in meine Cloud.
    Mfg Jan

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 14, 2015 8:27 pm

      Mhhh… den Port musst du auf jeden Fall stehen lassen, da du sonst, wie du schon bemerkt hast, auf einen anderen Dienst kommst. Hast du schon mal einfach RPI-Monitor neugestartet?

      sudo /etc/init.d/rpimonitor restart

      Antworten
  • Robert
    Mai 15, 2015 7:52 am

    Hallo Jan,

    Vielen Dank für die detaillierte Anleitung!
    Kannst du mir sagen ob der RPi-Monitor die angezeigten Werte selber aufzeichnet oder liest er nur Werte aus, die sowieso schon vorhanden sind?
    Ich habe hier die Belastung der SD-Karte durch zu viele Schreibvorgänge im Hinterkopf…

    Danke!

    Viele Grüße
    Robert

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 28, 2015 9:16 pm

      Unter Statistics im Webinterface siehst du die aufgezeichneten Werte.

      Ich habe bspw. meinen Banana Pi mit einer SD-Karte über ein Jahr durchgehend am laufen. Ohne Probleme. Also mach dir bzgl. Schreibvorgängen keine Sorgen 😉

      Antworten
  • Mathias
    Juli 29, 2015 12:48 pm

    Hallo Jan,
    super Sache das Webinterface und gut beschriebene Anleitung.

    Ich habe nach einigen Minuten das Problem, dass im Browser folgende Meldung angezeigt wird: Can not get information (dynamic.json) from RPi-Monitor server.

    Nach einem Reboot des RasPi geht es dann wieder, aber nur wieder einige Minuten…
    Eine Idee, was hier passiert und was man tun könnte ?

    Grüße Mathias

    Antworten
  • Maik
    August 31, 2015 10:44 am

    Danke für die tolle Anleitung. Ich habe den RPI-Monitor auf zwei Pi’s installiert, einen Pi B+ als Mediaserver mit Kodi, da läuft es seit über einem halben Jahr problemlos.
    Und einen Pi2 als owncloud. Da lief es auch einige Zeit, 2, 3 Monate. Seit dem lief der Pi immer kürzer. Uptime weniger als 2 Tage, am Ende nur noch 5 bis 6 Stunden.
    In dem Netzwerkchart wurden dann extrem große Werte angezeigt. Normal ist ja das das Diagramm von vllt. minus 3 Mbit bis plus 3 MBit geht. Je nach Anschluss, und es passt sich ja meines Wissens auch dynamisch an. Bei mir wurden aber Werte von minus 10 hoch 250 bis plus 10 hoch 250 angezeigt. Einen derartigen Ausschlag gab es aber nie. (Meine tägliche Sicherung des gesamten Internets mache ich auf einem anderen Rechner 😉 ).
    Nach deinstallieren des RPI-Monitos läuft der Pi jetzt seit 4 Tagen ohne Probleme.

    Kann ich die Werte irgendwie zurücksetzen, oder von mir aus das ganze Log löschen?
    Oder gibts andere Tipps?

    Gruß Maik

    Antworten
  • Carsten Lippert
    November 27, 2015 4:05 pm

    Hallo Herr Karres, prima Anleitung, dennoch ein paar Fragen:

    – mit Chrome klappt es
    – Firefox 42.0 stellt sich quer mit der Meldung
    TypeError: localStorage is null
    Activate HTML5 localStorage before continuing.

    Der Zugriff auf den Monitor von ausserhalb funktiniert auch per http, was muss ich machen, damit es auch per https klappt?

    MfG. Carsten

    Antworten
  • Sebastian Pendsa
    März 14, 2016 6:55 pm

    Danke für den Interessanten RPi Monitor. Übrigens auch unter einem OrangePi getestet und läuft auch so wie hier beschrieben . Also sehr universell !

    Antworten
  • Christoph
    Juli 14, 2016 8:18 pm

    Fantastisch

    Antworten
  • Bernd
    April 28, 2017 12:58 pm

    Wie setzt man die Datenbank wieder auf 0 zurück?

    Antworten
  • Bernd
    April 28, 2017 10:42 pm

    Ich habe es selber herausgefunden:

    1. Dienst stoppen: sudo service rpimonitor stop
    2. Alle *.rdd-Dateien in /var/lib/rpimonitor/stat löschen
    3. Dienst stoppen: sudo service rpimonitor starten

    Fertig. 🙂

    Antworten
    • Sebastian Pendsa
      April 29, 2017 12:14 pm

      blöde gegenfrage von mir: Wozu die gesammelten Daten löschen ?! Freut man sich nicht über eine Menge Daten ? Oder nehmen die Daten exorbitante Größenwerte an ?! …sodass jeder die mal löschen sollte !?

      Antworten
  • Bernd
    April 28, 2017 10:43 pm

    Bei 3. => statt „starten“ natürlich nur „start“

    Antworten
  • Bernd
    Mai 1, 2017 7:29 pm

    Ich hatte direkt nach der Installation vom RPI den Raspberry mit einem CPU-Stresstest gequält. Dabei ging es bei den Werten von CPU-Load bis auf 12 rauf, sowie die Temperatur bis auf knapp 80°.
    Das sah natürlich in der Statistik doof aus, da sich die beiden Achsenlängen nach dem höchsten Wert richteten.
    So habe ich die Werte gelöscht und habe nun eine aufgeräumte Statistik ohne Mount Everest am Anfang. 😉

    Antworten
    • Sebastian Pendsa
      Mai 2, 2017 9:15 pm

      …achsoooo 🙂 Ja, aktive CPU´s werden durchaus sehr heiss, meine sind mitlerweile alle aktiv gekühlt…ob nötig oder nicht, aber für den Fall der Fälle… Mitlerweile läuft den Monitor erfolgreich auch auf OrangePi und Pine64.

      Antworten
  • Frank
    Mai 12, 2017 1:49 pm

    Hallo,
    leider lässt sich der monitor bei mir nicht installieren, da aptitude fehlt. Es erscheint die Meldung: „dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von rpimonitor:
    rpimonitor hängt ab von aptitude; aber:
    Paket aptitude ist nicht installiert.“

    Wie kann ich das umgehen? Es handelt sich bei meinem rpi um ein eingeschränktes System, das nur für die Homeautomation openHAB verwendet wird.

    Antworten
  • Multipi
    Oktober 1, 2018 6:00 pm

    hey aus irgendeinem Grund bekomme ich es nicht hin die web Oberfläche zu öffnen, ich bekomme immer die Meldung das die Seite nicht erreichbar ist. Wenn ich den Port über die Nano Datei im Terminal ändern möchte sehe ich das diese komplett leer ist…

    auch mehrmaliges neu installieren hat nicht geholfen

    Antworten
  • Roland
    Januar 3, 2019 7:17 pm

    Hallo Jan,
    bei mir gewht es auch nicht im Firefox und Edge bekomme ich „diese Seite ist nicht verfügbar“. Irgendwelche Ideen?

    Antworten
  • torch
    März 16, 2019 12:28 am

    läuft nicht, verbindung wurde abgelehnt (192.168.0.104:8888)

    Antworten
  • Rudi
    April 5, 2019 4:02 pm

    Bei mir das gleiche wie bei den dreien vor mir. Scheint aber keiner mehr mitzulesen oder keinen zu interessieren hier.

    Antworten
    • centra83
      Dezember 25, 2019 7:07 pm

      Bitte auf neue Version upgraden, dann funktioniert er wieder.

      sudo apt-get update
      sudo apt-get upgrade

      https://github.com/XavierBerger/RPi-Monitor-deb/tree/master

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum