• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Remote Desktop installieren

02. Februar 2014
Raspberry Pi
49 Kommentare

Der Raspberry Pi bietet in den verschiedenen Distributionen auch grafische Oberflächen. Diese kann man einerseits über HDMI oder Composite/FBAS ausgeben lassen, aber auch ohne einen Bildschirm anzuschließen über das Netzwerk bzw. Internet. Wie dies mittels VNC zu bewerkstelligen ist, erklärte ich bereits in dem Artikel VNC Server installieren. Jedoch bietet Microsoft mit dem Remote Desktop Protocol (RDP) eine weitere Möglichkeit, einen Bildschirminhalt zu übertragen. Auf die Vor- und Nachteile der beiden Protokolle möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, da diese an anderer Stelle im Netz schon zu Genüge erläutert wurden. Im Folgenden werde ich erklären, wie man Remote Desktop auf den Raspberry Pi installiert und eine Verbindung zu diesem aufbaut.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Step 1

Mittels des Paketmanagers APT installieren wir xrdp. Dies ist eine freie Implementierung des Remote Desktop Protocols für Linux.

sudo apt-get install xrdp

Step 2

Wir können nun noch einige Einstellungen von xrdp anpassen. Da dies meines Erachtens nach jedoch nicht zwingend notwendig ist, verzichte ich an dieser Stelle auf eine ausführliche Erläuterung der Parameter. Die zum Anpassen interessanten Dateien wären /etc/xrdp/xrdp.ini und /etc/xrdp/sesman.ini.

Step 3

Jetzt müssen wir auf unserem Client eine entsprechende Remote Desktop Client Software installieren, sofern wir nicht Windows verwenden, denn unter Windows ist ein Client bereits vorinstalliert, den man über den Suchbegriff Remotedesktopverbindung findet. Für Linux gibt es Rdesktop und unter Mac gibt es die Anwendung Microsoft Remote Desktop im App Store.

Step 4

Im Client müssen wir nun eine neue Verbindung öffnen. Dort müssen wir als Host die IP-Adresse/DynDNS Domain des Raspberry Pis angeben. Die Zugangsdaten entsprechen denen, die wir in SSH (Terminal/Putty) verwenden. Entsprechend wäre der Standardbenutzer unter Raspbian pi mit dem Passwort raspberry. Des Weiteren lassen sich an dieser Stelle Bildschirmauflösung und Farbtiefe bestimmen.

Wenn die Verbindung gestartet wurde, dauert es für gewöhnlich ein paar Sekunden bis die grafische Oberfläche auf dem Raspberry Pi ordentlich läuft.

Hat alles geklappt, bist du nun von deinem Computer aus auf der grafischen Oberfläche des Raspberry Pis – und das mit einer annehmbaren Performance.

Zugriff außerhalb des eigenen Netzwerks
Portfreigabe im Router

Soll der soeben installierte Dienst auch außerhalb des eigenen Netzwerkes verfügbar sein, so müssen folgende Ports im Router freigegeben werden. Wie man freigibt, beschrieb ich in dem Artikel Portforwarding bei Fritz!Box und Speedport.

3389

Dieses Tutorial wurde am 08. März 2015 überarbeitet.

49 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • René
    Februar 2, 2014 11:12 am

    Hallo Jan.
    Ich frage mich, wozu braucht man eine RD Verbindung? Das Gleiche hatte ich mich auch schon beim VNC gefragt.. Ich habe dank SSH auch noch nie etwas vermisst. Oder kann man die raspi-config per RD Verbindung aufrufen? Vielleicht ist ja eine Verwendung dieser Methoden von Vorteil und ich erkenne diesen nicht.

    Danke und Gruß,
    René

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 8, 2014 4:16 pm

      Ich bin auch ein absoluter Freund der Konsole. Für vereinzelte Zwecke ist eine GUI aber sinnvoll und hierzu ist Remote Desktop auf jeden Fall nicht schlecht.

      Antworten
    • allin “allinonemovie” onemovie
      März 7, 2015 5:35 pm

      Es gibt manche Programme die nur über eine GUI anzusteuern sind.

      Antworten
  • Thomas Müller
    Februar 2, 2014 6:21 pm

    Hi,
    ich habe folgendes Problem
    ich eine Verbindung zu dem raperry pi per Remotedesktopverbindung
    nur leider in der Konsolenansicht und ich komme nicht in die Desktopansicht rein.

    Ich weis dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
    Kannst du mir davon ein paar Nennen.

    Schon mal Danke für den sehr guten Blog und für deinen Antwort

    Thomas

    Antworten
    • René
      Februar 2, 2014 8:25 pm

      Hallo Thomas,
      ich bin mal so frei und antworte. Bei mir ist es STRG+ALT+Backspace. Die Kombination kannst du in der raspi-config einstellen.
      Vielleicht hilfs Dir ja.

      Gruß,
      René

      Antworten
  • Martin
    März 6, 2014 1:55 pm

    Hallo,

    also wenn ich den Beitrag richtig verstehe, brauche ich auf dem Pi nur xrdp installieren und dann sollte er von Windows aus sichtbar sein.
    Das klappt aber bei mir nicht. Wenn ich RemoteDesktop starte, IP und Zugangsdaten des Pi eingebe, bekomme ich immer die Meldung, dass eine Verbindung nicht hergestellt werden kann.
    Wie kann ich mich an die Lösung des Problems herantasten? Ich arbeite eher selten mit der Konsole und bin sowohl in Sachen Linux als auch Pi absoluter Newbie 🙂

    Danke schon mal im voraus

    Martin

    Antworten
    • Jan Karres
      März 11, 2014 5:12 pm

      Prüf doch mal ob xrdr läuft bzw. bei einem Restart startet. Dies kannst du mit folgenden Kommando bewerkstelligen:

      /etc/init.d/xrdp restart

      Wenn er läuft vergewissere dich, dass beide Geräte im selbem Netz sind und du die interne IP-Adresse des Raspberry Pis verwendest.

      Antworten
      • Martin
        März 12, 2014 3:48 pm

        super, jetzt hat’s geklappt! Danke 🙂

        Antworten
  • FG
    Juni 14, 2014 6:03 pm

    Hi,

    bekommt man damit einen (neuen) Desktop oder den Desktop, den der Raspi schon anzeigt? Hintergrund der Frage: ich möchte einen RasPi an einen TV hängen und dann am Rechner (zwecks Wartung und Checks) denselben Screen sehen, den man am TV sieht.

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 15, 2014 2:58 pm

      Man bekommt „einen neuen Desktop“. Schau dir mal VNC an, ich könnte mir vorstellen, dass es damit funktioniert, wobei ich mir nicht sicher bin.

      Antworten
  • JanS
    Juli 15, 2014 2:35 am

    Hallo,
    wenn ich mich anmelde bekomme ich ein Fenster mit dem Namen „Login to xrdp“ was sind das für Module die dort aufgeführt werden?

    Grüße

    Antworten
    • Jan Karres
      Juli 16, 2014 9:35 pm

      Dort werden grob gesagt die Komponenten zur grafischen Ausgabe aufgerufen.

      Antworten
  • Malefacius
    Juli 19, 2014 5:51 pm

    Hallo Jan

    Remote Desktop kann man auch ohne VNC über ssh haben mit X11-forwarding.

    Bedingung: X-Server muss auf Linux laufen, ebenso Xming unter Windows (gibts auch portable).

    näheres hier:
    http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-grafische-umgebung-ueber-netzwerk-mit-x11-forwarding

    Antworten
    • Jan Karres
      Juli 23, 2014 9:32 am

      Danke für deine Ergänzung, wobei ich ergänzend erwähnen möchte, dass VNC und RDP zwei verschiedene Protokolle sind.

      Antworten
  • Detlef Wessel
    Juli 21, 2014 3:40 pm

    Hi Jan, kann man beim remote desktop irgendwas einstellen, damit bei copy&paste die TAB-Sprünge nicht in Leertasten umgesetzt werden? Ich benutze RD um verschiedene Projekte zu übernehmen und mache daher of C&P für ganze Strings.

    Antworten
  • Marcus Speh Birkenkrahe
    Juli 25, 2014 12:20 pm

    absolut fantastisch vielen dank. nützlich wenn ich mit dem kind am rasperry pi werkele – sie kann über kbd reingehen und ich bleibe an meinem rechner. performance ist erstaunlich gut (mit dem rp b+)

    Antworten
  • Merlin
    Oktober 14, 2014 3:24 pm

    Nabend,

    ich habe xrdp mal bei mir drauf geschmissen und bekomme beim login nur den fehler:
    – login successful
    – startet connecting
    – connecting to 127.0.0.1 5910
    – error – problem connecting

    Wirklich viel sagt es ja nun nicht aus, aber wo könnte da der fehler liegen?
    Grüße
    Merlin

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 18, 2014 3:03 pm

      Die IP-Adresse 127.0.0.1 ist die Adresse des Gerätes auf dem du je gerade bist. Und ich wage zu bezweifeln, dass du dich vom Raspberry Pi aus auf den Raspberry Pi verbinden möchtest 😉 Also versuchs mal mit der richtigen IP-Adresse.

      Antworten
      • Christoph
        Januar 22, 2016 5:50 pm

        Hallo,

        das Problem mit der Localhost-IP habe ich auch – egal, ob ich die richtige IP im Fenster eingebe oder in der Konsole.

        Gruß, Christoph

        Antworten
      • Denial
        Mai 6, 2016 11:52 am

        Ich habe genau das selbe Problem / selbe Fehlermeldung. Vollständig lautet die Fehlermeldung:

        – connecting to sesman ip 127.0.0.1 poer 3350
        – sesman connect ok
        – sendig login info to session manager, please wait…
        – xrdp_mm_process_login_response: login successful for display (ab hier ists nicht mehr zu lesen)
        – started connecting
        – connecting to 127.0.0.1 5910
        – error – problem connecting

        Es liegt nicht an der MS-Firewall (ist probeweiser abgeschaltet) oder am AV-Programm (auch ausgeschaltet).

        Gemäß
        http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-xrdp-funktioniert-nicht

        führt sudo sudo tail /var/log/xrdp-sesman.log zu

        [20160506-11:38:31] [INFO ] ++ terminated session: username osmc, display :10.0, session_pid 613, ip 192.168.178.63:53615 – socket: 7
        [20160506-11:40:44] [INFO ] scp thread on sck 7 started successfully
        [20160506-11:40:44] [INFO ] ++ created session (access granted): username osmc, ip 192.168.178.63:54008 – socket: 7
        [20160506-11:40:44] [INFO ] starting Xvnc session…
        [20160506-11:40:54] [ERROR] X server for display 10 startup timeout
        [20160506-11:40:54] [INFO ] starting xrdp-sessvc – xpid=639 – wmpid=638
        [20160506-11:40:54] [ERROR] X server for display 10 startup timeout
        [20160506-11:40:54] [ERROR] another Xserver is already active on display 10
        [20160506-11:40:54] [DEBUG] aborting connection…
        [20160506-11:40:54] [INFO ] ++ terminated session: username osmc, display :10.0, session_pid 636, ip 192.168.178.63:54008 – socket: 7
        osmc@osmc:~$ [20160506-11:38:31] [INFO ] ++ terminated session: username osmc, display :10.0, session_pid 613, ip 192.168.178.63:53615 – socket: 7

        Auch Installation von tightvnc bringt nix. Auch ein Zugriff über UltraVNCViewer ist nicht möglich.

        Ist es vielleicht ein Router (fritzbox)-Problem?

        Gruß,
        Denial

        Antworten
  • Christopher M.
    November 17, 2014 9:17 am

    Ich habe Xrdp fertig installiert und auch eine DynDns. Ich komme auch von allen Geräten aus auf meinen Pi.
    Jetzt würde ich nur gerne wissen wie ich die Verbindung einschränken kann. So kann ja jeder der die DynDns Adresse hat auf meinen Pi zugreifen und versuchen einzudringen.
    Gibt es eine Möglichkeit eine Art Mac-Filter einzubauen? Sodass nur zugewiesene Geräte über RDP zugriff bekommen?
    Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    Antworten
    • lbokel
      November 19, 2014 6:04 am

      Du kannst ja eine komplizierte dyn adrese generieren die nur du weist. Zum beispiel – X34c-543t7h-82G.dyndns.org
      Dann sparst du dir die softwarelösung den mac adressen können auch umgangen werden, also ist die chance 50:50 das jemand versucht einzudringen.

      Antworten
    • Jan Karres
      November 23, 2014 6:38 pm

      Meines Wissens nach gibt es da keine einfache Lösung von xrdp selbst.

      Antworten
    • aaabbbbsssHiImMazl
      August 31, 2015 4:17 pm

      Hier könnte man versuchen per OpenVPN auf dem Pi Server zu installieren. Für dies gibt es genug Anleitungen im Netz. 🙂

      Antworten
  • Lukas Langer
    Dezember 20, 2014 1:44 pm

    Hallo Jan,
    bei mir funktioniert die Verbindung nicht mehr,
    dadurch habe ich den status mit /etc/init.d/xrdp status ausgelesen:
    [ok] Checking status of Remote Desktop Protocol server: xrdp running.
    [FAIL] Checking status of RDP Session Manager: sesman apparently not running failed!

    Wie kann ich diesen Fehler beheben?

    Mfg Lukas

    Antworten
    • Jan Karres
      Dezember 22, 2014 7:04 pm

      Versuch doch mal xrdp neuzustarten.

      sudo /etc/init.d/xrdp restart

      Antworten
  • Fraggle
    Dezember 31, 2014 2:37 pm

    Hi Jan, eine super ANleitung hast Du hier geschrieben, danke dafür.

    Habe den vnc Server auch soweit am laufen mit einem kleinen Problem:
    Nach Neustart (ohne Monitor) des Pi habe ich die Bildschirmauflösung von 592×448…
    Wie stelle ich die Auflösung fest ein (auf 1280×720) ?

    Danke schonmal.

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 11:35 am

      Die Auflösung musst du in dem von dir verwendeten Client einstellen (nicht auf dem Raspberry Pi).

      Antworten
  • flemmi
    Februar 24, 2015 2:07 pm

    Ist es möglich diese Verbindung auch umgekehrt zu erstellen? also das der Pi den Windows Desktops anzeigt?

    ich habe es mit KRDC versucht aber es wird mir nur eine Blaues bild angezeigt (kein Bluscreen im classischen sinne sondern nur ein blaues Bild)

    Antworten
    • Jan Karres
      März 31, 2015 4:39 pm

      Ich würde keinen Client kennen, der auf dem Raspberry PI läuft.

      Antworten
      • Tolkewitz
        Februar 20, 2016 1:26 pm

        Toller Beitrag, um vom Raspberry Pi auf einen Windows Rechner zuzugreifen gibt es Freerdp http://www.freerdp.com/ Beim kompilieren muss man eventuell Anpassungen machen, da nicht alles beim Raspberry geht (SSE2 zum Beispiel) siehe Build Options
        https://github.com/FreeRDP/FreeRDP/wiki/Build-Options.
        Hier gibt es auch die nightly Versionen als deb
        http://pub.freerdp.com/repositories/deb/

        Hier noch zwei Links bezüglich der Tastatur/Zeicheneinstellungen
        http://askubuntu.com/questions/216230/remote-desktop-to-ubuntu-has-wrong-keyboard-mapping
        Für Deutschland 0407 siehe https://sourceforge.net/p/rdesktop/code/1704/tree/rdesktop/trunk/doc/keymap-names.txt#l55

        Antworten
  • UniFi WLAN Controller auf Basis Raspberry Pi | Smart Living 4 You – Smart Home Blog
    April 8, 2015 4:58 pm

    […] https://jankarres.de/2014/02/raspberry-pi-remote-desktop-installieren/ […]

    Antworten
  • Raspberry Pi: TeamViewer ähnlicher Fernzugriff einrichten » Jan Karres
    Mai 6, 2015 8:38 pm

    […] Zum Artikel wie man einen Remote Desktop auf dem Raspberry Pi installieren. […]

    Antworten
  • Mark Orler
    August 19, 2015 7:03 pm

    Hallo Jan

    Die Installation hat wunderbar geklappt jedoch kann ich mit nicht anmelden. Wenn ich die Remote Desktop Verbindung hergestellt habe kommt ja das Loginfenster wenn ich mich da nun mit meinem Login welches auf dem pi funktioniert an melden möchte, bekomme ich immer die Meldung: xrdp_mm_process:login_response: login failed

    ich muss dazu sagen ich bin neu in der Linux Welt

    Gruss Mark

    Antworten
    • Jan Karres
      August 25, 2015 6:29 pm

      Ich würde tippen, dass du dich versuchst mit den falschen Zugangsdaten anzumelden. In Raspbian ist der Standard-Benutzer pi und dessen Standard-Passwort raspberry.

      Antworten
  • Risaer
    Oktober 7, 2015 9:26 am

    Ohne (ans Stromnetz) angeschlossenen Monitor wählt er die Kompatibilitätsansicht (Video-OUT Standard?).
    Wer im Nachhinein den Monitor anschließen oder VNC nutzen will und dabei nicht die verkrüppelte Ansicht haben möchte, findet hier Infos zur fixen Einstellung:
    https://raspberrypi.stackexchange.com/tags/config.txt/info

    Für RDP sollte das egal sein.

    Antworten
  • Marcel
    März 9, 2016 9:59 pm

    Hallo,
    habe hier die Seite gesehen und finde sie toll. Auch wenn der Artikel schon etwas älter ist, habe ich eine Frage.

    Wie oben beschrieben habe ich den Remote Desktop auf dem Pi eingerichtet. Meine Frage: Wenn ich mich von mehreren PCs im Netz gleichzeitig mit dem selben Benutzername pi anmelde, bekomme ich jedesmal einen neuen Bildschirm aufgebaut.

    Besteht die Möglichkeit, dass man es wie bei Windows löst, und nur eine Verbindung pro Username zulässt bzw. dass wenn ich mich verbinde, die bestehende Verbindung gelöst wird und ich wirklich nur einen einzigen Desktop sehe.

    Hintergrund: Hatte an meinen Desktop PC eine Verbindung und dort etwas installiert. Wollte dann später über mein Notebook überprüfen, ob die Installation abgeschlossen ist und bekomme aber einen neuen Desktop aufgebaut.

    Wo muss man da was einstellen?

    Beste Grüße
    Marcel

    Antworten
  • Auerhahn
    Mai 20, 2016 6:13 pm

    Tja. Schade. Klingt sehr einfach, funktioniert aber leider nicht. Die Installation hat geklappt, aber eine Verbindung lässt sich nicht herstellen. Anscheinend fehlt da eine Kleinigkeit. Da ich allerdings sowieso schon kurz davon bin, den Rasperry in die Tonne zu werfen, ist das auch nicht mehr so schlimm.

    Antworten
    • Martin
      Juli 13, 2016 12:05 pm

      https://github.com/neutrinolabs/xrdp/issues/246

      Antworten
      • Auerhahn
        Juli 13, 2016 1:38 pm

        Wie bitte?

        Antworten
  • Marcus
    Juli 24, 2016 5:13 pm

    Hallo, bei mir läuft alles Super bis auf eine Ausnahme: Mathematica über RDP.
    Starte ich Mathematica über das Icon sehe ich nach Laden der Kernels usw. noch kurz den Startbildschirm aufblitzen dann macht die RDP zu – also die Verbindung wird komplett getrennt. Starte ich Mathematica im LXTeminal kommt folgender Fehler:
    libGL error: No matching fbConfigs or visuals found
    libGL error: failed to load driver: swrast

    Ist beim Pi1 und Pi3 so.
    googeln nach dieser Fehlermeldung hat mir leider nicht geholfen.

    grüße Marcus

    Antworten
  • hajodele
    August 21, 2016 10:36 pm

    Bei mir hat die Installation so weit auf Anhieb geklappt.
    Nur bekomme ich es nicht hin, Ton auf den Client zu bekommen.
    Am Pi funktioniert der Ton, wenn ich aber den lokalen PC auswähle kommt einfach nichts an. Irgendwas fehlt da noch?

    Antworten
    • donleut
      Oktober 16, 2016 2:04 pm

      Hi,
      bei mir ging es nachdem ich erst ‚tightvncserver‘ installiert habe:
      sudo apt-get install tightvncserver
      sudo apt-get purge xrdp
      sudo apt-get install xrdp

      Antworten
      • zwis
        November 5, 2016 1:13 pm

        Danke! Mit tightvncserver gehts bei mir

        Antworten
  • Michael
    Oktober 22, 2016 12:01 pm

    Also bei mir geht fast alles – kann mir jemand weiterhelfen?

    Die Dippschalter sind auf 00011 für die Funke gesetzt (alle ansteuerbar, bis auf E – weil kein Knopf)

    Meine Config.php

    array(„1“, „00011“, „01“, „Stecker1“),
    array(„1“, „00011“, „02“, „Stecker2“),
    array(„1“, „00011“, „04“, „Stecker3“),
    array(„1“, „00011“, „08“, „Stecker4“),
    array(„1“, „00011“, „16“, „Stecker5“),

    Stecker 2, Stecker 3 und Stecker 5 funktionieren. Die anderen beiden nicht :/

    Habe nPlugs von 1024 übrigens auf 00011 gesetzt, da sich sonst gar keine Stecker ansteuern ließen.

    Antworten
  • The_Piper
    Januar 12, 2017 1:15 am

    Kleiner Tipp:
    Bei der aktuellen NOOBS Version muß man vorher VNC deinstallieren, sonst funktioniert xrdp nicht, siehe hier: https://www.datenreise.de/raspberry-pi-remote-desktop-xrdp-installieren/

    Also, wenn man schon rumgebastelt hat:

    sudo apt-get purge realvnc-vnc-server
    sudo apt-get purge xrdp

    sudo apt-get install realvnc-vnc-server

    sudo reboot

    So hats bei mir geklappt

    NOOBS
    Offline and network install
    Version: 2.1.0
    Release date: 2016-11-29

    Antworten
    • The_Piper
      Januar 12, 2017 1:18 am

      Oops, muß natürlich

      sudo apt-get install xrdp

      heißen…

      Antworten
  • Michael
    März 16, 2017 6:11 pm

    Ist ja alles schön und gut. Aber wie kann man eine RDP Verbindung vom PI aus auf Windows betreiben? Ich will das ganze also umgekehrt betreiben als es hier beschrieben ist. Wie gehe ich dabei vor?
    Schon mal danke für jeden Link und jede Antwort. Bei Goggle geht es jedenfalls immer ur Windows auf PI und nicht umgekehrt!
    MG

    Antworten
  • Rainer
    März 22, 2017 8:54 am

    Hallo

    ich habe die neue Raspbian Distribution und musste den VNC Server deinstallieren damit RDP funktioniert.
    kann man nachtraeglich wieder einen anderen VNC Server installieren? Wenn ja welchen? Ich habe das Problem dass ich mich nicht mit dem installiertem Kodi verbinden kann und moechte mich aber per VNC dazu verbinden. Moeglich ware auch bei der RDP Anmeldemaske Console auszuwaehlen, da kommt aber der Fehler: error connecting. Dass dies funktionieren kann habe ich bei Ubuntu mit Kodi schon einmal geehen
    Gruss Rainer

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum