• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Vergessene Online-Welten: Zeiten vor Facebook und Co.

28. Juni 2014
Gedanken
Keine Kommentare

Eine Webseite auf der man sehen kann was die Freunde machen: Das war bekanntlich eine der Ideen, die durch die Decke gingen. Redet man heute über Social Media, meint man ganz klar Facebook, Twitter und Google+. Immer mehr vielleicht auch noch YouTube. Doch es gab auch Social Networks in einer Zeit bevor die heutigen Big-Player auf der Bühne erschienen.

Im süddeutschen Raum war Lokalisten das Ding. Irgendwie haben sich im Laufe einiger Monate alle jungen Leute dort registriert und folglich fand man bald alle anderen Leute. Im Mitteldeutschen Raum war dasselbe Phänomen meines Wissens nach mit werkenntwen lange Zeit zu beobachten. Nicht zu vergessen sind die VZ-Netzwerke StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ. All diese Netzwerke hatten zwei Dinge gemeinsam: In erster Linie waren sie auf den deutschsprachigen Raum ausgelegt. Auch wenn es bei einem Teil der Plattformen bekanntlich Pläne zur Expansion gab, hat es keine richtig geschafft. Auch waren all diese Plattformen einst kleine Projekte, die irgendwann von den großen Jungs übernommen wurden. Um konkret zu sein: Die VZ-Netzwerke von der Holtzbrinck-Gruppe, Lokalisten durch die Mediengruppe ProSiebenSat1 und bei werkenntwen stieg RTL interactive mit ein. Heute sind all diese Portale mehr oder weniger Plattformleichen, wurden bereits oder werden in nächster Zukunft geschlossen.

Der blaue Riese kam und hat die Benutzer zu sich gelockt. Doch selbst vor Facebook gab es Online-Welten, die inzwischen fast in Vergessenheit geraten sind. Es sind auf jeden Fall die Pioniere von MySpace, die soziale Netzwerke im Internet mit etabliert haben, und Napster, welche die Musikbranche auf den Kopf stellt, anzuführen. Jedoch sollte auch Second Life nicht unerwähnt bleiben. Die jüngeren von euch kennen dies wahrscheinlich gar nicht mehr und auch ich war nur mal kurz dabei, damals ohne das Verständnis der Idee, was dazu führte, dass das Spiel dank der schon damals mäßigen Grafik für mich uninteressant erschien. Doch ist der Name das Motto bei Second Life. Diese Idee eines zweiten, besseren Lebens ging so weit, dass sich daran große Firmen und selbst hochrangige Politiker beteiligten.

Warum erzähle ich euch das alles? Im Netz fand ich einen Artikel mit dem Titel Vergessene Online-Welten und wollte anschließend für Lokalisten, werkenntwen und die VZ-Netzwerke schreiben. Doch als ich die Artikelreihe laß, fand ich diese so schön recherchiert, dass ich dachte, ich verlinke sie euch lieber, anstatt hier noch mal alles selbst aufzurollen und dabei auch gar nicht bei all den vergessenen Online-Welten den Einblick zu haben, da ich teils noch ein Kleinkind war, als diese Plattformen an ihren Höhepunkten waren.

Auf politik-digital.de finden sich insgesamt sechs Artikel zu MySpace, Napster, Second Life, den VZ-Netzwerken und Lokalisten. Außerdem findet sich dort ein weiterer Artikel zu früheren Mikroblogging-Diensten, die einst eine Konkurrenz zu Twitter hätten werden können.

Allen von euch, die sich für den Werdegang dieser einst großen Player interessieren, kann ich diese verlinkten Artikel echt ans Herz legen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum