• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Smartphone als XBMC Remote Controller

03. Juli 2014
Raspberry Pi
4 Kommentare

Das XBMC Media Center ist weit verbreitet und für den Raspberry Pi die meines Erachtens nach beste Wahl um ein Medien Center umzusetzen. Hierzu kann man verschiedene optimierte Distributionen wie Raspbmc, OpenELEC oder XBian verwenden. Jedoch ist die Steuerung über die Tastatur nicht ganz so komfortabel – insbesondere wenn man vielleicht auf der Couch liegt und sich einen Film ansehen möchte. Abhilfe schaffen Apps für das Smartphone, mit denen man dieses als XBMC Remote Controller (Fernbedienung) verwenden kann. Wie man Yatse für Android und Official XBMC Remote für iOS einrichtet und verwendet, erkläre ich im Folgenden.

Vorbereitende Schritte

Die folgenden Schritte können je nach installierter Distribution teilweise bereits so voreingestellt sein.

Step 1

Wir starten unseren Raspberry Pi mit XBMC. In der Oberfläche navigieren wir zu System > Eistellungen > Dienste > Webserver und erlauben dort die Steuerung von XBMC über HTTP. Des Weiteren sollten wir einen Benutzernamen und Passwort definieren, damit unser Media Center auch nur von uns gesteuert werden kann.

Step 2

Anschließend müssen wir im Menü auf Fernsteuerung, wo wir den Punkt Steuerung über lokale Programme aktivieren müssen.

Step 3

Im Menüpunkt UPuP müssen wir nun noch Steuerung über UPnP zulassen aktivieren, um später auch die abzuspielenden Medien auf dem Smartphone sehen können.

Step 4

Abschließend müssen wir noch auf Zeroconf, wo wir den Punkt Zeroconf-Veröffentlichung aktivieren sollen, damit die Smartphone App später den Raspberry Pi automatisch erkennen kann.

Yatse für Android

Step 1

Zunächst müssen wir Yatse aus dem Play Store herunterladen. Die App ist in ihrer Grundversion kostenlos, bietet jedoch einige In-App-Käufe an.

Step 2

Die App begrüßt uns beim ersten Start mit einem Willkommensbildschirm. Über einen Klick auf Start kommen wir zu einer Seite, in der die App versucht, ein XBMC Gerät im Netzwerk zu finden. Die App sollte den Raspberry Pi finden, auf den wir klicken, ggf. einen Anzeigenamen definieren, den zuvor definierten Benutzernamen und Passwort angeben, wie auch auf Weiter klicken. Anschließend gibt es weitere Einstellungen, in denen wir nichts ändern müssen und daher auf Ende klicken können.

Step 3

Wir befinden uns nun in der Fernbedienungsansicht der App. Dort finden wir in der ersten Zeile Buttons für Home, Video, Serien, Musik und Bilder. Darunter befindet sich der typische Lautstärkeregler, das Steuerkreuz und ein paar weitere Funktionen. Wenn wir oben links auf die drei Striche klicken, öffnet sich ein Sidebar Menü in dem wir auf dem Smartphone alle verfügbaren Video und Audio Dateien wie auch Erweiterungen, z.B. das YouTube Add-on, anzeigen lassen können.

Official XBMC Remote für iOS

Step 1

Als erstes müssen wir die App Official XBMC Remote über den App Store auf unserem iOS Gerät installieren. Diese ist wie XBMC selbst kostenlos.

Step 2

In der App werden wir von einer Suche nach XBMC Geräten begrüßt. Dort müssen wir auf Hinzufügen und anschließend auf Finde XBMC klicken. Die App sollte nun den Raspberry Pi gefunden haben und bei Host : port / TCP port entsprechende Zahlen eingetragen haben. In dem Feld Beschreibung können wir den Raspberry Pi nun benennen und unter Username und Passwort müssen wir die zuvor definierten Zugangsdaten eintragen. Anschließend können wir speichern.

Abschließend müssen wir in der angezeigten Liste auf unseren Raspberry Pi drücken.

Step 3

Im Menü finden wir nun die Möglichkeit, Musik, Filme, Serien und Bilder, die auf unserem Raspberry Pi liegen, anzusehen. Des Weiteren finden wir über den Menüpunkt Fernbedienung eine klassische Fernbedienung mit der wir XBMC fernsteuern können.

Die Fernbedienung für unsere XBMC Anwendung auf dem Raspberry Pi ist fertig eingerichtet und wir können bequem und Kabellos den Mediaplayer steuern.

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Timm K.
    Januar 2, 2015 5:38 pm

    Sehr gut! Danke!

    Antworten
  • pera
    März 17, 2015 7:47 am

    Hallo habe eine vtl blöde frage: für die smartphone steuern Funktion muss ich denn pi mit wlan in Netzwerk verbinden oder geht das auch mit lan.
    Vielen Dank im voraus

    Antworten
    • Jan Karres
      März 31, 2015 7:03 pm

      Auch via LAN. Es muss lediglich das selbe Netzwerk (im Normalfall über einen Router) sein.

      Antworten
  • JPower
    Oktober 7, 2015 7:46 pm

    Hilfe, zwei Smartphones finden meinen Pi aber wenn ich sie aus der Liste auswählen möchte geht es nicht bzw. lädt es weiter und die Punkte bleiben rot. Eine Idee?
    Ging schon mal. Brauch ich ne neue version auf der SD Karte?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum