• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Banana Pro: Überarbeiteter Banana Pi angekündigt

22. Oktober 2014
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi), Raspberry Pi
2 Kommentare

Der Banana Pi ist eine wesentlich leistungsstärkere Alternative des Raspberry Pis und erschien erst im März 2014. Nach nur sieben Monaten kündigt der Hersteller LeMaker eine überarbeitete Version namens Banana Pro an, welche im Vergleich zum Banana Pi nochmals Verbesserungen im Detail bietet.

Als Prozessor kommt wieder der Dual-Core Prozessor ARM Cortex-A7 auf 1 Ghz getaket und der Mali400MP2 GPU zum Einsatz, wodurch es softwareseitig lediglich geringfügiger Anpassungen bedarf. Ebenso enthält das neue Modell wieder 1GB RAM, einen 1 Gbit Ethernet Anschluss, zwei USB 2.0 Anschlüsse, eine HDMI und eine SATA-Schnittstelle. Die Anzahl der GPIO-Pins ist von 26 auf 40 Pins gestiegen, womit der Banana Pro mit dem Raspberry Pi B+ mitzieht. Außerdem verfügt das vorgestellte Modell Netzwerkseitig zusätzlich über einen WiFi Chip on Board, welcher den IEEE-Standard 802.11 b/g/n abdeckt. Eine Bluetooth Schnittstelle soll nach bisherigen Angaben optional sein.

Die SD-Karten wurden beim Banana Pro, wie auch beim Raspberry Pi Modell B+, durch eine microSD-Karte ersetzt. Die Energieverwaltung wird in der neuen Version von einem AXP209 Baustein übernommen. Ob dies einen Vorteil im Bezug auf die Energieeffizienz bringt ist noch nicht bekannt, da der Hersteller bislang keine Angaben zur Leistungsaufnahme machte. Mit einer Platinengröße von 92mm × 60mm ist der Banana Pi Pro gleich groß wie der Banana Pi, aufgrund der dazugekommenen GPIO-Pins sollten Gehäuse der beiden Modelle jedoch nicht kompatibel sein.

Wann der Banana Pro zu welchem Preis verfügbar sein soll ist bislang noch nicht bekannt, wobei man im Netz vereinzelt Ende Oktober/Anfang November ließt. Sobald der neue Einplatinencomputer verfügbar ist, werden an dieser Stelle die entsprechenden Shops verlinkt. Der Banana Pro ist (Stand 09.03.2015) bei Amazon für 51,32€ erhältlich.

Im Folgenden ein übersichtlicher Vergleich zwischen Banana Pro, Banana Pi und Raspberry Pi B+:

Banana Pro Banana Pi Raspberry Pi ModeLl B+
Größe 92 mm × 60 mm 92 mm × 60 mm 85,60 mm × 53,98 mm
CPU ARM Cortex-A7 (2 x 1GHz) ARM Cortex-A7 (2 x 1GHz) ARM1176JZF-S (700 MHz)
GPU ARM Mali400 MP2 ARM Mali400 MP2 Broadcom VideoCore IV (shared VRAM)
Arbeitsspeicher 1GB 1GB 512 MB SDRAM
USB 2.0 Anschlüsse 2 2 4
OTG micro USB Anschlüsse 1 1 –
SATA 1 1 –
Speicherkartenslot für Betriebssystem microSD SD microSD
Eingebauter Speicher (NAT) – – –
Netzwerk 10/100/1000 MBit Ethernet-Controller, WiFi Chip on Board 802.11 b/g/n 10/100/1000 MBit Ethernet-Controller 10/100 MBit Ethernet-Controller
Bussysteme 40 GPIO Pins 26 GPIO Pins 40 GPIO Pins
Infrarot Empfänger Ja Ja Nein
Mikrofon Ja Ja Nein
Energieverbrauch 5V 2A (max. 10 Watt) 5V 2A (max. 10 Watt) 5V 2A (max. 10 Watt)
Stromquelle Micro USB Anschluss Micro USB Anschluss Micro USB Anschluss
Betriebssystem (vorinstalliert) – – –
Preis unbekannt ca. 47,00€ ca. 32,00€
Quellen: LeMaker.org (auch Bildquelle), Einplatinencomputer

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Tony
    April 1, 2015 7:47 am

    Hallo Jan,

    kürzlich haben die Entwickler des Banana Pi eine überarbeitete Version des Board veröffentlicht: http://www.einplatinencomputer.com/neues-modell-banana-pi-m1-veroeffentlicht/

    Aähnlich wie beim Sprung vom Raspberry Pi B zum Modell B Plus liegen die Neuerungen im Detail. Von der Hardware her sind die Spezifikationen mit dem Banana Pro nahzu identisch.

    Gruß

    Antworten
    • Jan Karres
      April 1, 2015 9:31 pm

      Danke für den Hinweis. Habe ich bereits gesehen, jedoch noch keine Zeit für einen eigenen Artikel gefunden. Aber dafür gibts ja vorerst auch noch deinen 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum