• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Effizienterer Browser Epiphany verfügbar

04. September 2014
Raspberry Pi
Keine Kommentare

Die Raspberry Pi Foundation kündigte im Dezember 2013 die Arbeit an einem schnellen Browser für deren Einplatinencomputer an. Dieser sollte auf dem 2002 gegründeten Browser Projekt Epiphany basieren, das seit 2009 auf WebKit mit dessen bekanntlich schneller JavaScript Engine V8 aufsetzt. Die Entwickler haben nun die erste Version von Epiphany für den Raspberry Pi veröffentlicht und bieten damit eine bessere Alternative zum bisherigen Raspbian Wheezy Standardbrowser Midori.

Der Epiphany Browser ist eine unter GNU GPL Lizenz veröffentlichte Software. Dabei verfolgen die Entwickler das Ziel eine einfache Benutzeroberfläche zu schaffen, die sich an den Human Interface Guidelines (HIG) des GNOME-Projektes orientiert. Diese Einfachheit sollte auch im Bezug auf die Performance für den Raspberry Pi von Vorteil sein. Seit 2012 wird Epiphany für die Benutzer häufig nur noch als Web bezeichnet.

Laut der Ankündigung der Raspberry Pi Foundation bietet der Browser für den kleinen Rechner folgende Vorteile im Vergleich zu Midori:

  • Wesentlich verbesserter HTML5 Support
  • Just-in-time-Kompilierung (JIT-Compiler) von JavaScript Code für dessen schnellere Ausführung
  • Hardwarebeschleunigte Videodekodierung
  • Für ARMv6 (Prozessorarchitektur) optimierte Oberfläche (blitting functions)
  • Bessere Performance während eine Seite gerendert wird
  • Verbessertes Scrolling

Durch diese Verbesserungen soll ein flexibleres User-Interface ermöglicht werden, die Performance beim Surfen mit dem Raspberry Pi gesteigert werden und Videos, unter anderem von YouTube, mit 1.280 x 720 Pixeln (720p) bei 25 FPS ordentlich wiedergegeben werden können.

Bei einem kurzen Test mit einem auf Level High übertakteten Raspberry Pi konnte ich mich von dem Performancezuwachs überzeugen. Im Vergleich zu Midori ist die Leistungssteigerung beim Surfen deutlich zu spüren, wobei die Nutzungserfahrung natürlich weiterhin nicht dem eines ausgewachsenen Rechners entspricht und YouTube Videos im Vollbildmodus bei mir nicht flüssig liefen.

In zukünftigen Versionen von Raspbian wird der Browser vorinstalliert sein, jedoch kann dieser natürlich auch über den Paketmanager APT nachinstalliert werden. Für interessierte Nutzer wurde außerdem ein Video veröffentlicht, das die Nutzungserfahrung des Browsers zeigt.

Epiphany Browser auf dem Raspberry Pi installieren

Mittels der folgenden Kommandos kann der Browser unter Raspbian oder einer vergleichbaren Distribution installiert werden.

sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install epiphany-browser

Quellen: RaspberryPi.org, Wikipedia Epiphany Browser, Heise Online, T3N

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum