• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: XBian XBMC Media Center installieren

01. Juli 2014
Raspberry Pi
Keine Kommentare

Das Mediencenter XBMC Media Center (kurz XBMC; früher XBox Media Center) ist ein weit verbreitetes Medien Center bzw. Mediaplayer, das auch auf dem Raspberry Pi läuft. Dank optimierter Distributionen, wie XBian, ist es selbst auf dem, in seiner Leistung beschränkten Mini-Computer möglich, Videoinhalte in Full-HD (1080p) abzuspielen. Damit stellt der Raspberry Pi mit der richtigen Software eine Low-Budget Alternative zu bspw. dem Apple TV oder diversen Android Sticks dar. XBian ist neben Raspbmc und OpenELEC die dritte relativ bekannte XBMC Distribution für den Raspberry Pi. Aufgrund der hohen Aktualität und damit Anfälligkeit für Bugs von XBian im Vergleich zu den beiden anderen Distributionen, sollte man sich dies ebenfalls ansehen. Im Folgenden erkläre ich nun wie man XBian auf dem Raspberry Pi installiert und erste Schritte der Einrichtung durchführt.

Step 1

Zunächst müssen wir den XBian Installer von dessen Webseite herunterladen. Dieser ist für Windows, Mac OS X und Linux Systeme verfügbar. Nach dem Download müssen wir ihn entpacken und die SD-Karte, auf die wir XBian installieren möchten, in unser Lesegerät einlegen.

Step 2

Wenn wir den Installer geöffnet haben, müssen wir zunächst die Version wählen. Hier sollten wir die neueste Version für den Raspberry Pi wählen, die zum Zeitpunkt als dieses Tutorial entstand auf den Namen XBian 1.0 RC 2 Raspberry Pi hörte. Des Weiteren müssen wir im zweiten Feld die SD-Karte wählen, auf die das Image installiert werden soll. Bevor wir auf Install zum Aufspielen des Images auf die SD-Karte klicken, sollten wir sicher sein, dass wir das richtige Speichermedium gewählt haben, da dieses anschließend formatiert wird. Darauf wird man auch noch einmal explizit hingewiesen, was man bestätigen muss.

Das Überspielen des Images kann einige Minuten dauern, da dieses erst heruntergeladen werden muss.

Step 3

Die fertig bespielte SD-Karte legen wir nun in den Raspberry Pi ein, verbinden diesen mit einem Bildschirm und schließen eine Tastatur an. Des Weiteren sollten wir ihn über Ethernet mit dem Router verbinden. Anschließend starten wir den Raspberry Pi indem wir das Netzteil einfach einstecken.

Step 4

Wenn der Raspberry Pi mit XBian fertig gestartet ist, begrüßt uns dieser mit einem Willkommensbildschirm. In diesem können wir mittels Tab, den Pfeiltasten und Enter navigieren. Zunächst klicken wir auf Next um zum ersten Schritt zu kommen. Diesen können wir, da wir den Raspberry Pi mittels Ethernet verbunden haben, mit einem weiteren Klick auf Next überspringen. Anschließend werden wir aufgefordert, Codec-Lizenzen einzutragen. Dies können wir überspringen, da wir diese, falls wir sie wirklich brauchen sollten, später auch noch nachtragen können. Auch der Punkt Restore Home kann meiner Meinung nach übersprungen werden. Auf der nächsten Seite Update XBian ist ein täglicher Update-Intervall eingestellt, was ebenfalls in Ordnung sein sollte. Bei dem folgenden Punkt Install new packages können wir durch einen Klick auf Manage package weitere Software aus der Liste installieren lassen. Für gewöhnlich sollten die vorinstallierten Pakete jedoch ausreichen, weshalb wir erneut mit Next voranschreiten. Durch das Anwählen von Finish können wir die ersten Einrichtungen endlich abschließen.

Step 4

Wir befinden uns nun in der Hauptoberfläche von XBian. Rechts finden wir unter System den Punkt Settings. Dort wählen wird Appearance aus und unter International können wir in dem Menüpunkt Language die Oberfläche auf Deutsch (German) umstellen. Mittels mehrfachem Drücken auf Esc können wir das Menü wieder verlassen.

Step 5

Es ist ratsam, noch einmal unter System > Einstellungen zu gehen und sich die Zeit zu nehmen, dort alle Einstellungen einmal anzusehen und diese auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, damit man eine bestmögliche Nutzungserfahrung hat.

Damit ist XBian erfolgreich auf dem Raspberry Pi installiert. Die XBMC Oberfläche sollte weitestgehend selbsterklärend sein.

Die Steuerung über die Tastatur ist zwar relativ gut möglich, jedoch u.U. auf Dauer nicht optimal. Das Smartphone lässt sich mittels Yatse für Android bzw. Official XBMC Remote für iOS prima als Remote Controller (Fernbedienung) verwenden. Wie man diese Anwendungen einrichten kann und wie man diese nutzt, erkläre ich in dem Artikel Smartphone als XBMC Remote Controller (ab dem 03.07.2014 online).

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum