Raspberry Pi: WLAN-Access-Point einrichten
Der Raspberry Pi lässt sich nicht nur per WLAN mit dem Internet verbinden, sondern mit ihm kann man einen eigenen WLAN-Access-Point (auch Hotspot genannt) aufbauen. Dadurch ist es möglich, dass man sich einen komplett frei konfigurierbaren Router baut, der beispielsweise alle Verbindungen über einen OpenVPN Server leitet oder ein Tor WLAN Hotspot aufbaut. Zur Realisierung benötigt man nicht mehr als einen WLAN-Stick an dem kleinen Rechner und das Einrichten kann los gehen. Wie man einen WLAN-Access-Point auf dem Raspberry Pi einrichtet werde ich somit im Folgenden erklären.
Bei der Wahl des WLAN-Sticks ist zu beachten, dass dieser als Access-Point/Hotspot konfiguriert werden können muss und es entsprechende hostapd Treiber für den Raspberry Pi geben muss. Ich verwende für das Tutorial WLAN-Dongles von Edimax mit einem RTL8192SU bzw. RTL8188CUS Chipsatz, die ein 2,4 Ghz Netzwerk aufbauen können. Die Sticks unterscheiden sich in deren Größe, Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite (einer mit extra Antenne). Beide sollten auf die selbe beschriebene Weise eingerichtet werden, wobei ich es mit ersterem Stick ausprobiert habe.
- Edimax EW-7811UN Wireless USB Adapter, 150 Mbit/s, IEEE802.11b/g/n
- Edimax EW-7612UAn Wireless USB Adapter mit Antenne, 300 Mbit/s, IEEE802.11b/g/n
Zunächst müssen wir die hostapd Anwendung über den Paketmanager APT installieren, die es möglich macht, dass man einen WLAN-Stick als Access Point verwenden kann.
sudo apt-get install hostapd
Die originale Version der hostapd Anwendung erlaubt es jedoch nicht mit den verwendeten Chipsätzen einen Hotspot aufzubauen, sodass wir eine modifizierte, kompilierte Version benötigen. Diese laden wir herunter und ersetzen die ursprüngliche Datei durch die modifizierte.
cd /tmp
sudo wget https://jankarres.de/wp-content/uploads/hostapd_8188cus.zip
sudo unzip hostapd_8188CUS.zip
sudo rm hostapd_8188CUS.zip
sudo mv /usr/sbin/hostapd /usr/sbin/hostapd_original
sudo mv hostapd /usr/sbin/hostapd
sudo chmod +x /usr/sbin/hostapd
Anschließend müssen wir herausfinden unter welchem Namen der eingesteckte WLAN-Stick ansprechbar ist. Mittels des Tools ifconfig lassen sich alle verfügbaren Netzwerkkarten anzeigen. In der Regel wird ein wlan-Gerät angezeigt, das der WLAN Stick ist. In meinem Fall heißt der Stick wlan0.
pi@raspberrypi ~ $ ifconfig eth0 Link encap:Ethernet HWaddr b8:27:eb:5c:13:db inet addr:192.168.178.20 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:424 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:321 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:36022 (35.1 KiB) TX bytes:65792 (64.2 KiB) lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metric:1 RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:1104 (1.0 KiB) TX bytes:1104 (1.0 KiB) wlan0 Link encap:Ethernet HWaddr 74:da:38:1a:96:70 UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Die Software ist vorbereitet und der Name des WLAN-Sticks bekannt. Damit können wir in der hostapd.conf die Konfiguration des Access-Points definieren. Dazu fügen wir folgende Zeilen in die Datei ein. Bei interface muss der im vorherigen Schritt ermittelte Name angegeben werden. Die ssid ist der Name des WLAN-Netzwerkes, welcher später am sich verbindenden Rechner angezeigt wird. Der Parameter auth_algs gibt die Art der Verschlüsselung an und ist mit dem Wert 1 sinnvoll gesetzt (1=wpa, 2=wep, 3=both). Mit der Erweiterung wpa=2 wird zudem nur die, zum Zeitpunkt als dieser Artikel erschien, als sicher geltende WPA2-Authentifizierung akzeptiert. Angepasst werden muss der Wert von wpa_passphrase, der das WLAN-Passwort definiert. Außerdem gibt der Parameter channel an auf welchem Kanal des 2,4 Ghz WLAN Spektrums (Kanal 1-13) der Stick senden soll. Hier sind die Werte 1, 6 oder 11 zu empfehlen. Dies muss nur angepasst werden, falls es zu Problemen mit der Sendeleistung über den WLAN-Stick kommt. In dem Editor nano kann man mittels STRG + X, Y und Enter speichern.
sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf
interface=wlan0 ssid=WLAN Netz Name hw_mode=g channel=6 macaddr_acl=0 ignore_broadcast_ssid=0 auth_algs=1 wpa=2 wpa_passphrase=Streng!Geheimes*WLAN-Passwort wpa_key_mgmt=WPA-PSK wpa_pairwise=TKIP rsn_pairwise=CCMP
Die angelegte Konfiguration muss nun als Standard-Konfiguration definiert werden, weshalb wir erstere durch zweite Passage ersetzen müssen.
sudo nano /etc/default/hostapd
#DAEMON_CONF=""
ersetzen durch
DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
Außerdem muss für das WLAN Interface eine IP-Adresse fest vergeben werden. Wir vergeben im Folgenden die Adresse 10.11.12.1, welche in der selben Range liegt, die wir in den folgenden Schritten verwenden. Dazu müssen wir den Code-Block für das WLAN Gerät in der interfaces-Datei ersetzen.
sudo nano /etc/network/interfaces
auto wlan0 allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet manual wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ersetzen durch
allow-hotplug wlan0 iface wlan0 inet static address 10.11.12.1 netmask 255.255.255.0
Damit die WLAN-Clients, die sich später mit dem WLAN-Netzwerk verbinden, automatisch eine IP-Adresse zugewiesen bekommen, müssen wir über den Paketmanager einen DHCP-Server installieren. In aller Regel wird der DHCP-Server nicht starten können, was kein Grund für Bedenken ist.
sudo apt-get install isc-dhcp-server
Damit der DHCP-Server läuft, müssen wir in dessen Konfigurationsdatei folgende erstere durch zweitere Zeilen ersetzen. Damit muss ggf. wlan0 durch den anderen Namen des WLAN-Sticks ersetzt werden.
sudo nano /etc/default/isc-dhcp-server
#DHCPD_CONF=/etc/dhcp/dhcpd.conf #DHCPD_PID=/var/run/dhcpd.pid INTERFACES=""
ersetzen durch
DHCPD_CONF=/etc/dhcp3/dhcpd.conf DHCPD_PID=/var/run/dhcpd.pid INTERFACES="wlan0"
Außerdem muss die Vergabe der IP-Adresse an einen Client definiert werden, die in der selben Range wie die in Step 6 definierten Adresse liegt. Außerdem müssen an dieser Stelle DNS Server definiert werden. Möchte man nicht die Google DNS Server verwenden, so kann man natürlich auch einen beliebigen anderen öffentlichen DNS-Server verwenden.
Öffentliche DNS-Server:
- OpenDNS: 208.67.222.222
- Chaos Computer Club Berlin: 213.73.91.35
- Google: 8.8.8.8, 8.8.4.4
sudo nano /etc/dhcp3/dhcpd.conf
subnet 10.11.12.0 netmask 255.255.255.0 { range 10.11.12.100 10.11.12.125; option domain-name-servers 8.8.8.8, 8.8.4.4; option routers 10.11.12.1; }
Wir können nun den DHCP-Server starten, nachdem wir die IP-Adresse aus Step 6 erneut definiert haben. Wenn dieser ohne Fehlermeldung startet, haben wir die Einrichtung erfolgreich gemeistert.
sudo ifconfig wlan0 10.11.12.1 netmask 255.255.255.0
sudo /etc/init.d/isc-dhcp-server restart
Damit wir auf das Internet über den Access-Point des Raspberry Pis zugreifen können, müssen wir ein sogenanntes Routing einrichten. Dazu müssen wir eine Zeile in der sysctl.conf aktivieren.
sudo nano /etc/sysctl.conf
#net.ipv4.ip_forward=1
ersetzen durch
net.ipv4.ip_forward=1
Außerdem muss die Weiterleitung des Internetzugriffs mittels iptables eingerichtet werden. Damit diese Regeln dauerhaft gelten tragen wir sie in die rc.local Datei vor exit 0
ein. Ggf. muss an dieser Stelle wlan0 durch den Access-Point WLAN-Stick angepasst werden und eth0 muss, falls der Internet-Zugang nicht über den Ethernet-port läuft, ebenfalls angepasst werden. Des Weiteren müssen wir, da der DHCP-Server sonst nicht startet, die IP-Adresse aus Step 6 beim start definieren und anschließend den DHCP-Server neustarten.
sudo nano /etc/rc.local
sudo ifconfig wlan0 10.11.12.1 netmask 255.255.255.0 && sudo /etc/init.d/isc-dhcp-server restart iptables -A FORWARD -o eth0 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT iptables -t nat -F POSTROUTING iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
Abschließend muss der Raspberry Pi neugestartet werden.
sudo reboot
Der WLAN-Access-Point ist fertig eingerichtet! Sucht man nun am Client nach WLAN-Netzen, so sollte das erstellte Netzwerk sichtbar sein, wir können uns damit verbinden und darüber, sofern mit dem Raspberry Pi verbunden, auf das Internet zugreifen.
55 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
[…] ist nicht bei jedem WLAN-Stick gleich (häufig ähnlich, aber nicht immer gleich). In dem Artikel WLAN-Access-Point einrichten habe ich dir Vorgehensweise für den weit verbreiteten RTL8192SU bzw. RTL8188CUS Chipsatz erklärt. […]
Hallo Jan,
Super Anleitung!!!!
Aber nach dem ich meinem Kernel upgedatet habe, auf 4.1.7-v7+, funktioniert mein WLAN Access Point nicht mehr.
Ich habe nochmals alles ausgetestet, aber es funktioniert nicht.
Gruß,
Alexander
Hi Jan,
eine Frage hätte ich noch. Ist jeder WLAn Stick Wlan fähig ?
Ich hätte noch einen Ralink mt7601 STick da.
Gruß,
Alexander
hier die Lösung
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-acesspoint-edimax-probleme-nach-update-auf-aktuelles-jessie?highlight=hostapd.conf+wpa
Moin, funktioniert diese Anleitung unter 2015-05-05-raspbian-wheezy?
Hallo,
versuche mich gerade an Deinem HowTo.
Bekomme aber beim wget des Hostapd diese Fehlermeldung.
+++
GnuTLS: A TLS fatal alert has been received.
Es ist nicht möglich, eine SSL-Verbindung herzustellen.
+++
Irgendeine Idee wie das zu lösen ist, google habe ich schon befragt aber keine Lösung gefunden, die auch hier hilft, es gibt einiges dazu wenn rpi-update fehlschlägt.
Danke, Stefan.
hatte ich auch,
kick bei https das s raus
sudo wget https://jankarres.de/wp-content/uploads/2015/06/hostapd_8188CUS.zip
sudo wget https://jankarres.de/wp-content/uploads/2015/06/hostapd_8188CUS.zip
Hi,
ich hab das Tutorial erfolgreich mit meinem Rapsberry Pi (EW-7612UAn und Raspbian Jessie Image 24.09.15) durchgeführt. Allerdings habe ich das Problem, dass ich mich manchmal nicht mehr mit dem WLAN verbinden kann bzw. alle aktuellen Verbindungen nicht mehr ins Internet kommen. In den Logs wird dieses Problem auch verzeichnet:
Oct 21 10:10:33 raspberry hostapd: wlan0: STA b8:e8:56:36:7d:a4 IEEE 802.11: associated
Oct 21 10:10:46 raspberry hostapd: wlan0: STA b8:e8:56:36:7d:a4 IEEE 802.11: deauthenticated due to local deauth request
Oct 21 10:10:46 raspberry hostapd: wlan0: STA b8:e8:56:36:7d:a4 IEEE 802.11: disassociated
(ausgelesen mit ‚cat /var/log/syslog | egrep ‚hostapd|dnsmasq“)
Die Installation von haveged hat keine Besserung gebracht. Hat jemand eine Idee wie man das dauerhaft beheben kann? Aktuell hilft meist ein reboot, manchmal muss man ihn aber auch komplett herunterfahren und vom Strom trennen.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian,
ich hatte das selbe Problem. Ich konnte es lösen, indem ich hostapd und den Treiber für rt8192cu nochmal selbst kompiliert habe. Jetzt läuft es stabil.
Hier gibt es eine ausführliche Anleitung: http://wannabe-nerd.tweakblogs.net/blog/10870/wifi-access-point-using-a-realtek-8192cu-based-usb-wifi-dongle-with-a-raspberry-pi.html
Falls make von rt8192cu einen Fehler bringt. Versuche es mit „make ARCH=arm“.
Viele Grüße
Lars
He ho, erst einmal danke für die vielen Anleitungen zum Raspberry. Ausprobieren konnte ich diese hier leider noch nicht.
Daher:
Hat schon jemand Erfahrungen mit wie vielen Clienten man sich auf diesen Hotspot verbinden kann? 10 – 20 – 30 ?
Hintergrund:
ich bin auf der Suche nach einem „kleinen“ Server, den ich in der Schule einsetzen kann, um mit den Schüler per Smartphone Abstimmungen, Tests usw. durchführen zu können: Limesurvey sollte dabei auf dem Webserver eingesetzt werden.
Danke für produktive Hinweise …
Exakt das gleiche Problem.
Ich habe die Anleitung gerade vollständig durchgearbeitet und bei mir funktioniert es nicht. Ich kann nicht mal das (mutmaßlich erzeugte) WLAN-Netzwerk finden. Das kann natürlich ebenfalls an dem neuen Kernel liegen (kann ich nicht beurteilen). Gibt es schon eine Lösung dazu?
Hallo,
habew soeben die Anleitung erfolgreich umgesetzt.
Verwende den Edimax EW-7811UN WLAN-Dongle.
Bekomme erfolgreich eine WLAN-Verbindung aufgebaut (IP aus der eingestellten range, DNS wie eingestellt etc.).
Leider klappt das surfen mit meinem iPad nicht. Meine Vermutung: das Forwarding klappt nicht, obwohl alles wie beschrieben.
Wie kann ich prüfen, ob die http-Anfragen vom iPad über dne rpi an meine FritzBox ankommen?
Die LAN-Verbindung des rpi hat als Standard-Gateway und als DNS die FritzBox eingetragen.
Bin für jeden Tipp dankbar.
cu
Thomas
Projekt ist erfolgreich abgeschlossen.
RPI als WLAN-Accesspoint und als Tor-Gateway laufen jetzt.
Hallo Thomas,
und was hat dazu beigetragen, dass Dein Forward funktioniert. Habe das gleiche Problem.
Grüße Michael
Prima Tutorial!
Gerade ausprobiert mit Rasbian Jessie und diesem WLAN-Stick: Lb-link 150mbps Mini USB 802.11n/g/b Wireless Adapter with Antenna
Vielen Dank
Wieso wird eine mit 10. beginnende Ip Adresse gewählt? Kann ich auch die 192.168.X.X nehmen ? Oder gibt es einen bestimmten Grund dafür?
Bestehen immernoch die Probleme die hier in den Kommentaren mal beschrieben wurden ? Ich hab großes Interesse so etwas einzurichten 🙂
mfg
hier meine Config die mit dem RTL8188CUS funktionieren
in der hostapd.conf habe ich folgendes eingetragen
bridge=br0
interface=wlan0
#driver=rtl871xdrv
ssid=KN-WLAN
channel=2
hw_mode=n (dadurch wird der n WLAN Standard genutzt)
wmm_enabled=1
country_code=DE
ieee80211d=1
ignore_broadcast_ssid=0
auth_algs=1
wpa=2
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
rsn_pairwise=CCMP
wpa_passphrase=(mein WLAN Passwort)
#####################################
in /etc/network/interfaces
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet manual
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan inet manual
auto br0
iface br0 inet manual
bridge_ports eth0 wlan0
bridge_fd 0
bridge_stp off
###################
etc/default/hostapd
DEAMON_CONF=“/etc/hostapd/hostapd.conf“
############################
ich hoffe das ich keine Einstellung vergessen habe die ich sonst noch gemacht habe.
Ich bekomme immer die Melung: Ungültiges passwort 🙁
Ich habe das gleiche Problem
Hallo Jan,
wollte das mal ausprobieren… scheitere aber schon am Download der Zip-Datei:
hostapd_8188CUS.zip
sudo wget https://jankarres.de/wp-content/uploads/2015/06/hostapd_8188CUS.zip
Die Auflösung des Hostnamen funktioniert.
Verbindungsaufbau zu jankarres.de …..verbunden.
Fehlerausgabe:
GnuTLS: A fatal alert has been received.
Es ist nicht möglich eine SSL-Verbindung herzustellen
Was mache ich falsch?
Gruß
Walter
liegt am https probiers mal mit
sudo wget https://jankarres.de/wp-content/uploads/2015/06/hostapd_8188CUS.zip
Hallo,
ich versuche gerade sowas rein mit Wifi umzusetzen. Habe 2 USB Dongles von Edimax. GIbt es auch eine Anleitung wie man statt der Ethernet Verbindung zum ISP Router eine Wifi Verbindung aufbaut ?
LG
Hallo.
Ich hab das gerade mit dem Raspberry Pi3 (integriertes WLAN) getestet, aber leider ohne erfolg.
Hat jemand eine Idee?
Habs erst vor ein paar Tagen mit dem RPi3 gemacht und es hat funktioniert. Woran scheitert es bei dir ?
Ich habe alles wie beschrieben gemacht, aber ich kann die SSID nicht sehen wenn ich danach Scane.
Das hatte ich teilweise auch. Behoben wurde es bei mir nur durch erneutes rebooten der Pis bzw manchmal hilft es auch den hostapd service neu zu starten
Hi Jan,
sehr gute Anleitung. ich habe es genau so durchgeführt.
Der Accesspoint ist bei mir auch auswählbar. Aber nach Eingabe des WLAN-Passwortes wird nur die Verbindung gespeichert, aber nicht aufgebaut.
hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
VG Olli
Also ich bleibe bei Schritt2
sudo mv /usr/sbin/hostapd /usr/sbin/hostapd_original
hängen. Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Hallo,
ich habe das selbe Problem. Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
Funktioniert mit Jessie und dem Pi 3 Model B wunderbar! Danke für die tolle Anleitung!!!
Moin,
ich habe das Problem, dass meinem Handy keine IP zugewiesen wird. Und somit ich auch nicht ins Netz komme. Es geht nur wenn ich mein Handy eine statische IP gebe. Und ich kann mich nicht von meinem Handy aus auf den Pi per SSh oder VNC schalten
DHCP muss am Pi konfiguriert werden
Bei der Fehlersuche sehr hilfreich:
sudo hostapd -d /etc/hostapd/hostapd.conf
Hallo Jan
Vielen Dank für die vielen tollen Beiträge.
Beim diesem Beitrag habe ich bemerkt, dass der folgende Link ins Nirvana führt.
https://jankarres.de/wp-content/uploads/2015/06/hostapd_8188CUS.zip
Hast du das zip-file sonst noch wo gespeichert? Vielleicht auf mega?
Vielen Dank für deine grossartige Arbeit.
Mit freundlichen Grüssen Reto
Vorab, mein Problem ist ein bisschen komplexer.
Vorgeschichte:
Ich will(/wollte) einen AP mit meinem Pi 2 B aufbauen, indem ich 2 WLAN-Dongles verwende. Einen um mich mit dem Hausnetz zu verbinden, den anderern, um den AP bereitzustellen.
Jetzt musst ich bei der Konfiguration des 1. Dongles feststellen, dass er sich nur mit dem WLAN verbindet, wenn ich mein LAN-Kabel eingesteckt habe. Da ich genau DAS nicht wollte, habe ich nach langem suchen nachfolgende Lösung für mich gefunden mit der ich LAN und/oder WLAN verbinden kann. Nachdem ich schon einen Hotspot (auch nach dieser Anleitung) laufen habe, dachte(/denke) ich, dass ich die IP Adrressen, die der AP vergibt ändern muss. Habe das auch gemacht, allerding startet isc-dhcpd-server bei mir nicht. Unten u.a. das Log. Meine Frage wäre jetzt, ob es eine Möglichkeit gibt, die IP-Adressen (und was man sonst noch alles ändern muss) zu ändern, und dann mit veränderten Einstellungen (damit die Hotspots sich nicht in die Quere kommen) zu starten.
Zusatzinfos:
– Ich habe es auch mit der IP 10.11.12.1 (Die hier verwendete) probiert – Kein Erfolg/Gleiches Ergebnis
– Ich benutze wheezy
– Ich benutze 2 der EDIMAX EW-7811UN Dongles
– Ich habe wlan1 als das WLAN-Interface gedacht, das sich mit dem Hausnetz verbindet
-> wlan0 ist das Netzwerk, über das mein AP aufgebaut werden soll
-> eth0 ist NICHT die Schnittstelle, über die der Internet Traffic geht, sondern wlan1
Hier jetzt div. Konfig/Log Files:
/etc/network/interfaces:
auto lo
iface lo inet loopback
#auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
# address 192.168.178.42
# netmask 255.255.255.0
# gateway 192.168.178.1
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 13.11.12.1
netmask 255.255.255.0
#auto wlan0
#allow-hotplug wlan0
#iface wlan0 inet manual
#wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
#auto wlan1
#allow-hotplug wlan1
#iface wlan1 inet manual
#wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan1
allow-hotplug wlan1
#iface wlan1 inet static
# address 192.168.178.35
# netmask 255.255.255.0
# gateway 192.168.178.1
# wpa-ap-scan 1
# wpa-scan-ssid 1
# wpa-ssid „OABJKMViH“
# wpa-psk „7748560570572050“
iface wlan1 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
/etc/dhcp3/dhcpd.conf:
subnet 13.11.12.0 netmask 255.255.255.0 {
range 13.11.12.100 13.11.12.125;
option domain-name-servers 8.8.8.8, 8.8.4.4;
option routers 13.11.12.1;
}
/etc/hostapd/hostapd.conf:
interface=wlan0
ssid=[MEINE SSID]
hw_mode=g
channel=6
macaddr_acl=0
ignore_broadcast_ssid=0
auth_algs=1
wpa=2
wpa_passphrase=[MEIN PW]
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_pairwise=TKIP
rsn_pairwise=CCMP
/etc/default/hostapd
# Defaults for hostapd initscript
#
# See /usr/share/doc/hostapd/README.Debian for information about alternative
# methods of managing hostapd.
#
# Uncomment and set DAEMON_CONF to the absolute path of a hostapd configuration
# file and hostapd will be started during system boot. An example configuration
# file can be found at /usr/share/doc/hostapd/examples/hostapd.conf.gz
#
DAEMON_CONF=“/etc/hostapd/hostapd.conf“
# Additional daemon options to be appended to hostapd command:-
# -d show more debug messages (-dd for even more)
# -K include key data in debug messages
# -t include timestamps in some debug messages
#
# Note that -B (daemon mode) and -P (pidfile) options are automatically
# configured by the init.d script and must not be added to DAEMON_OPTS.
#
#DAEMON_OPTS=““
Bei Bedarf könnte ich auch das Logfile von syslog auf pastebin posten.
Schonmal danke für jegliche Hilfe und sorry für den doch etwas längeren Post.
MfG Benedikt
Hast Du es hinbekommen? Klappt bei mir leider auch noch nicht
Hallo Jan,
super Anleitung. Funktioniert perfekt. Ich würde gerne noch meine LAN-Buchse (eth0) mit ins Netzwerk einbinden. Kannst du mir da weiterhelfen….
Danke
Klaus
Hallo Jan,
ich scheitere aber schon am Download der Zip-Datei:
hostapd_8188CUS.zip
sudo wget https://jankarres.de/wp-content/uploads/2015/06/hostapd_8188CUS.zip
Die Auflösung des Hostnamen funktioniert.
Verbindungsaufbau zu jankarres.de …..verbunden.
Fehlerausgabe:
GnuTLS: A fatal alert has been received.
Es ist nicht möglich eine SSL-Verbindung herzustellen
Auch wenn ich nur http:// eingebe funktioniert es nicht, da er automatisch auf https bei der Verbindung ändert.
Hat jemand eine Idee?
Gruß Stephan
Zudem kann ich generell vom Raspi nicht auf deine Seite zugreifen. Da kommt der Fehler:
„SSL handshake failed.“
Was kann ich dagegen machen?
[…] Raspberry Pi: WLAN-Access-Point einrichten […]
Hey Jan,
ich bekomme immer die Meldung das das Passwort falsch eingegeben wurde.
Wenn ich wpa deaktiere:
interface=wlan0
ssid=WLAN Netz Name
hw_mode=g
channel=6
macaddr_acl=0
ignore_broadcast_ssid=0
#auth_algs=1
#wpa=2
#wpa_passphrase=Streng!Geheimes*WLAN-Passwort
#wpa_key_mgmt=WPA-PSK
#wpa_pairwise=TKIP
#rsn_pairwise=CCMP
kann ich mich verbinden..
Hast du eine idee woran das liegen könnte?
Danke und vG
Hallo hatte das selbe Problem, vor 2 Jahrn ging die Anleitung noch so.
Ich habe jetzt das hier abgeändert
wpa_pairwise=TKIP CCMP
Also hier noch CCMP dahinter schreiben, dann müste es gehen.
sorry geht doch nicht bei mir. Zunächst ging es bei meinem Handy ber jetzt am PC nicht mehr. Bin noch nach einer Lösung am suchen
Danke… Wäre echt super wenn es dazu eine Lösung geben würde..
VG
hier die Lösung
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-acesspoint-edimax-probleme-nach-update-auf-aktuelles-jessie?highlight=hostapd.conf+wpa
hey ..
ich bekomme bei der Anleitung immer die Fehlermeldung, dass das Passwort, wenn ich mich mir meinem iphone verbinden will, nicht korrekt ist..
ich bin mir aber sich das ich es korrekt angebe.
Wenn ich WPA in der conf deaktivere, kann ich mich verbinden und surfen…
Hast du ne Idee woran das liegen könnte?
Danke und vG
Danke Jungs!
Mir hat das sehr weitergeholfen. Der hostapd service startet nun endlich ohne Fehlermeldungen.
Danke.
L.G. Flo
Hi Jan,
ich bin von den Schritten super durchgekommen.
Leider habe ich nach dem Reboot des PI das Problem, das mir die SSID nicht angezeigt wird.
Nach kurzer Suche bin ich auf diesen LOG gestossen:
sudo hostapd -d /etc/hostapd/hostapd.conf
random: Trying to read entropy from /dev/random
Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf
drv->ifindex=3
l2_sock_recv==l2_sock_xmit=0x0xf6b638
ioctl[SIOCSIWMODE]: Invalid argument
Could not set interface to mode(3)!
Could not set interface to master mode!
rtl871xdrv driver initialization failed.
Mein eingesetzter WLAN-Stick:
150Mbps High Gain Wireless USB Adapter
TL-WN722N
Ich komme hier leider nicht ganz weiter, da ich auch aus den Einträgen der andern Seiten ganz schlau werde.
Gruß,
Matze
Nicht ganz schlau werde sollte es heißen 😉
Eben einen RPi+ als AP eingerichtet: diese Anleitung hat unter Benutzung der originalen „hostapd“ funktioniert. „Step 2“ kann übersprungen werden.
Ist es möglich mittels dieser Anleitung (mit kleinen Änderungen) einen Access Point zu bauen, der mit zwei WiFi Sticks funktioniert? Also einer als Internetquelle (Ersatz für das Ethernet Kabel) und der andere, der das WLAN Netzwerk aufbaut?
LG
F. H.
Funktioniert nicht mehr unter der neuen Version von Raspbian
Hallo ich habe eine Frage. Ist die „3“ bei dem Ordner „dhcp3“ schon richtig, da es bei mir nur den Ordner „dhcp“ gibt?
Hallo, ich habe eine Frage.
Benötige ich ein kabelgebundenes Netzwerkkabel, um den Router mit dem Raspberry Pi zu verbinden?
Oder brauche ich nur eine drahtlose Edimax-Karte, um den gesamten Vorgang abzuschließen?
Mein Deutsch ist nicht sehr gut, ich hoffe du kannst verstehen. Danke