• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi 3 Model B: 64-Bit-CPU, WLAN und Bluetooth vorgestellt

29. Februar 2016
Raspberry Pi
10 Kommentare

Pünktlich zum vierten Geburtstag des Raspberry Pis hat die Raspberry Pi Foundation mit dem Raspberry Pi 3 Model B ein neues Modell ihres Einplatinencomputers vorgestellt. Die Gerüchte der vergangenen Wochen haben sich dabei bestätigt, dass der neue Rechner über einen 64-Bit-CPU, WLAN und Bluetooth verfügt. Was das neue Modell sonst noch zu bieten hat erläutere ich im Folgenden.

Hardware

Optisch ist der neue Raspberry Pi kaum vom Vorgänger 2 Model B zu unterscheiden. Jedoch ist auf dem neuen Einplatinencomputer ein mit 1,2 GHz getakteter 64-Bit quad-core ARM Cortex-A53 CPU (ARMv8-A; vorheriges Modell ARMv7) zu finden. Damit ist erstmals ein 64-Bit CPU auf einem Raspberry Pi zu finden. Dies in Kombination mit dem hohen Takt (Raspberry Pi 2 Model B war noch mit 900 MHz getaktet) sorgt für eine bis zu zehnfache Rechenleistung im Vergleich zum Raspberry Pi 1 Model B und ca. 50-60% mehr Leistung gegenüber des Raspberry Pi 2 Model B im 32-Bit Modus.

Im Zuge des neues Prozessors gibt es einen neuen SoC namens BCM2837. Dieser basiert von der Architektur auf den Vorgängern BCM2835 und BCM2836, sodass die Software für die älteren Modelle genauso auf dem neuen Raspberry Pi 3 Model B laufen werden. Allgemein sollen die weiteren Komponenten, auch die GPIO-Pins, Kompatibel zur den Vorgängern Raspberry Pi 1 Model B und 2 Model B sein. Der neue SoC ermöglicht außerdem das Booten nicht nur von der microSD-Karte, sondern auch von einem USB-Stick genau so wie von einem PXE Netzwerklaufwerk.

Außerdem wurde die Konektivität des neuen Modells erweitert. So erhält das neue Modell wieder keinen Gbit-LAN Anschluss, wie von vielen gewünscht, dafür jedoch ein integriertes 802.11b/g/n WLAN und ein Bluetooth 4.1 (Classic und Low Energy) Modul. Das WLAN Modul arbeitet im 2,4 GHz Band, auf die Verwendung des 5 Ghz Band wurde verzichtet. Damit wird das WLAN über 150 MBit/s brutto nicht hinauskommen. Die Anbindung erfolgt am SDIO-Interface, über dass auch die microSD-Karte angebunden ist, und belastet somit nicht die Geschwindigkeit des USB-Hubs. Die Erweiterung um diese beiden Teile hat zur Folge, dass die LEDs den Antennen weichen mussten und nun an anderer Stelle der Platine zu finden sind. Dies wird zur Folge haben, dass ein paar der bisherigen Gehäuse des Raspberry Pi 2 Model B nicht mehr exakt passen.

Auf der Seite der Video Hardware-Dekodierung hat sich im Vergleich zum vorgänger Modell kaum etwas getan. für neue Surround-Sound-Standards wie DTS und Dolby Digital Plus gibt es nun eine Unterstützung. Eine 4k-Ausgabe via HDMI ist damit nach wie vor nicht möglich – jedoch auch nicht die Absicht des Rechners im Gegensatz zu anderen Einplatinencomputern.

Leistungsaufnahme

Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt ein 5 V / 2,5 A micro-USB Netzteil zu verwenden, damit auch die USB-Hubs mit ausreichend Strom versorgt werden können. Damit weicht die Angabe um 0,5 A bzw. 2,5 W vom Vorgänger Modell ab. Diese höhere Leistungsaufnahme dürfte sich insbesondere durch das WLAN und Bluetooth Modul begründen.

Wie die effektive Leistungsaufnahme des Einplatinencomputers aussieht muss erst eine Messung zeigen, da die Raspberry Pi Foundation dazu keine Angaben macht.

Betriebssystem und Software

Zum Start des Verkaufs des Raspberry Pi 3 Model B gibt es ein aktualisiertes NOOBS und Raspbian Image, welches auf dem neuen Modell läuft. Jedoch ist dieses ein 32-Bit Betriebssystem, welches auch auf den vorherigen Modellen läuft. Die Raspberry Pi Foundation kündigt jedoch an, dass sie in den kommenden Monaten die Möglichkeit einer 64-Bit Variante prüfe, die folglich nur auf dem neuesten Modell laufen wird.

Andere Distributionen wie OpenELEC müssen, damit es auf dem neuen Raspberry Pi 3 Model B läuft, ihr Image für die ARMv8-A Architektur noch anpassen.

Verfügbarkeit und alte Modelle

Der Raspberry Pi 3 Model B ist ab sofort für einen Nennpreis von 35 USD verfügbar. Ältere Modelle, die zum selben Preis angekündigt wurden, werden nicht günstiger verkauft, jedoch weiterhin produziert, da es viele kommerzielle Produkte gibt, die auf den älteren Modellen aufbauen. Außerdem wurde ein Compute Module 3 und ein Raspberry Pi 3 Model A im Formfaktor des Model A+ in einigen Monaten in Aussicht gestellt.

Erfreulich ist, dass der neue Raspberry Pi zum Release nicht nur in UK bei Element14 und RS Components erworben werden kann, sondern bereits in Deutschen Online-Shops verfügbar ist. Da davon auszugehen ist, dass die ersten Bestände schnell verkauft sind, im Folgenden eine Liste von Shops, die das neue Modell vertreiben. Preise können sich in der Zwischenzeit geändert haben.

  • Pollin (43,95€ inkl. Versand)
  • EXP-Tech (45,50€ inkl. Versand)
  • Watterott (45,50€ inkl. Versand)
  • Rasppishop.de (46,89€ inkl. Versand)
  • ThePiHut (inkl. Versand aus UK 42,63€)
  • ModMyPi (inkl. Versand aus UK 47,03€)
  • New IT(inkl. Versand aus UK 49,33€)

Vergleich Raspberry Pi 3 Model B vs Raspberry Pi 2 Model B vs. Raspberry Pi B+

Im Folgenden findet Ihr einen tabellarischen Vergleich der technischen Spezifikationen der drei Hauptmodelle der Raspberry Pi Reihe.

3 Model B 2 Model B 1 Model B+
Größe 85,60 mm × 53,98 mm × 17 mm
System-on-a-Chip Broadcom BCM2837 Broadcom BCM2836 Broadcom BCM2835
CPU ARM Cortex-A53 CPU (4×1,2 GHz; ARMv8-A) ARM Cortex-A7 (4×900 MHz; ARMv7) ARM1176JZF-S (700 MHz; ARMv6)
GPU Broadcom VideoCore IV (shared VRAM)
Arbeitsspeicher (SDRAM) 1024 MB 1024 MB 512 MB
USB 2.0 Anschlüsse 4 4 4
Speicherkartenslot microSD microSD microSD
Netzwerk 10/100 MBit Ethernet-Controller, 802.11b/g/n 10/100 MBit Ethernet-Controller
Bluetooth Bluetooth 4.1 (Classic und Low Energy) –
Bussysteme 40 GPIO Pins, SPI, I²C, UART
FBAS/Composite Ja, in Kombination mit 3,5mm Jack
Audioausgabe Onboard 3,5 mm Klinken
Leistungsaufnahme 5 V 2,5 A 5 V 2 A
Stromquelle 5 V Micro USB Anschluss
Betriebssystem (vorinstalliert) –
Nennpreis 35 US-Dollar
Quellen: Raspberry Pi Foundation, TheMagPi, Heise Online

10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Tim
    März 2, 2016 6:40 pm

    Ich finde allein die Tatsache, das man endlich von USB-Sticks booten kann richtig cool

    Antworten
  • Jan
    März 3, 2016 9:47 am

    Hi!
    Wie sieht es eigentlich beim Raspberry Pi 3 mit dem direkten Betrieb von externen Festplatten ohne separatem Netzteil aus? Bei den Modellen 1 und 2 war es erforderlich (oder wurde es empfohlen), die Festplatten über einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung an den RasPi anzuschließen. Kann man sich beim RasPi 3 nun den USB-Hub ersparen, ohne dass die Betriebsstabilität drunter leidet?

    Antworten
    • Jan Karres
      März 10, 2016 12:05 am

      Besser sollte es hinsichtlich der Stabilität sein, da mehr Strom gezogen werden kann, jedoch habe ich beim Testen weiterhin nur eine von drei Festplatten zum Laufen bekommen.

      Antworten
  • Andy Gröger
    März 3, 2016 6:41 pm

    Hallo Jan, dass der neue Pi3 auch vom Netz oder USB booten kann ist mir neu. Hast du da genauere Angaben dazu? Vor allem, ob und wie das ohne SD-Karte geht, wäre interessant, mit SD-Karte können das die beiden anderen ja auch…..

    Antworten
    • Jan Karres
      März 10, 2016 12:06 am

      Dazu wurde bislang nichts Näheres bekannt und getestet habe ich es selbst noch nicht.

      Antworten
      • Andreas Gröger
        März 11, 2016 1:23 pm

        Hallo Jan,

        anscheinend ist das eine Funktion, die zwar im Chip integriert wurde, aber die zugehörige Umsetzung in der Firmware bzw. dem Bootvorgang fehlt noch. Kann man zumindest dem entsprechenden Twitter-Eintrag entnehmen:

        https://twitter.com/TheMagP1/status/704288272705454080

        Klingt zumindest vielversprechend, dann kann man wirklich von einer normal angeschlossenen Platte booten….

        Antworten
  • Jan
    März 4, 2016 8:00 pm

    Leider wieder kein Gigabit Ethernet, das wäre mir fast wichtiger gewesen als Bluetooth und WLAN.

    Antworten
  • Tom
    März 8, 2016 3:02 pm

    Leider nicht wie erhofft mit 1 GB Arbeitsspeicher und Gbit Lan. Ich wäre auch bereit tiefer in die Tasche zu greifen für ein solches Model. Dann muss ich halt noch warten 😉

    Antworten
  • Raspberry Pi 3: Performance und Leistungsaufnahme » Jan Karres
    März 12, 2016 4:00 pm

    […] hat im wesentlichen einen schnelleren 64-Bit Prozessor, WLAN und Bluetooth erhalten, wie eine Gegenüberstellung zeigt. Laut der Raspberry Pi Foundation soll das neue Modell somit die zehnfache Rechenleistung im […]

    Antworten
  • Hisuinoi
    März 12, 2016 4:05 pm

    Coole Sache. Wollte mir schon immer ein Raspberry Pi besorgen. Jedoch warte ich lieber noch. Bis eine Version mit nen Gbit-Lan Anschluss kommt.
    So eilig habe ich es nicht.
    Vielleicht ist es ja bei der nächsten Version schon und evtl. mit bissl mehr Ram. 🙂
    Das lässt dann doch paar mehr Experimente zu.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum