• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi 3: WLAN einrichten

19. März 2016
Raspberry Pi
15 Kommentare

Der Raspberry Pi 3 ist der erste Raspberry Pi, der ein integriertes WLAN Modul beinhaltet. Zuvor war es notwendig ein WLAN-Stick per USB an den Einplatinencomputer anzuhängen. Die Anbindung des WLAN Moduls erfolgt nicht über den USB-Hub, sondern über den SDIO-Input, und belastet somit nicht die Geschwindigkeit anderer USB-Geräte. Wie man einen WLAN-Stick einrichtet habe ich bereits in einem Artikel erklärt. Das integrierte WLAN-Modul benötigt hingegen bei der Einrichtung keine Treiber, es ist jedoch der Energiesparmodus zu beachten. Wie man das WLAN auf dem Raspberry Pi 3 einrichten erkläre ich im Folgenden.

Step 1

Der Raspberry Pi muss zunächst via Ethernet mit dem Netzwerk verbunden werden, sodass wir eine SSH-Verbindung aufbauen können. Alternativ kann er mit einem Monitor, Maus und Tastatur verbunden werden, wo wir den Terminal aufrufen müssen.

Step 2

Zunächst sollten wir überprüfen welche Netzwerke in Reichweite sind. Die Netzwerke sind absteigend nach Signalstärke geordnet und in der Zeile ESSID findet sich der Netzwerkname, den wir im kommenden Schritt benötigen.

sudo iwlist wlan0 scan

Step 3

Haben wir das richtige Netzwerk gefunden, zum Beispiel „TestNetzwerk“, so müssen wir das Netzwerk und dessen Schlüssel hinterlegen. Dieser Eintrag muss am Ende der Datei wpa_supplicant.conf eingefügt werden und kann dort auch mehrfach hinterlegt werden, falls mehrere Netzwerke gespeichert werden sollen. Zum Bearbeiten der Datei verwenden wir den Editor nano in dem man mittels STRG + X, Y und Enter speichern kann.

sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

network={
    ssid="TestNetzwerk"
    psk="Mein1SuperGeheimesPasswort!"
}
Step 4

Außerdem sollten wir in der Zeit in der das WLAN-Modul aktiviert ist, dessen Energiesparmodus deaktivieren, da es ansonsten passieren kann, dass sich der Raspberry Pi vom Netzwerk trennt. Hierzu fügen wir folgende zwei Zeilen am Ende der Datei ein.

sudo nano /etc/network/interfaces

pre-up iw dev wlan0 set power_save off
post-down iw dev wlan0 set power_save on
Step 5

Abschließend müssen wir das Netzwerkinterface wlan0, das verbaute WLAN-Modul, neustarten. Anschließend wird die Verbindung aufgebaut.

sudo ifdown wlan0 && sudo ifup wlan0

Damit ist das WLAN auf dem Raspberry Pi 3 eingerichtet. Wer zusätzlich einen WLAN-Hotspot mit einem weiteren WLAN-Stick aufbauen möchte, erfährt im Artikel WLAN-Access-Point einrichten wie er das bewerkstelligen kann.

Raspberry Pi Foundation, Raspberry Pi Forum

15 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • egal
    März 19, 2016 6:52 pm

    Hi,könntest Du die Konfiguration auch für das modernere bspw. im Arch Linux verwendete netcfg erklären? Im Wesentlichen verwendet man die Kommandos
    ip link
    netcfg
    wifi-menu (Frontend zu netcfg)
    Danke!

    Antworten
  • Ralph Stark
    März 21, 2016 7:27 pm

    Hi,
    immer wieder schön zu lesen.
    Hast Du irgendwelche näheren Infos zu dem deaktivierten Energiesparmodus? Also nach welcher Zeit er aktiviert wird.

    Antworten
  • Jürgen jänicke
    März 22, 2016 9:01 am

    Hallo, erstmal danke für die vielen nützlichen Seiten welche für mich die Grundlage zum Einstieg in die Welt des RaspberryPi waren/sind. Bitte weiter so!
    Aber nun eine Frage: Abschließend steht „oben“ der Hinweis zum Einrichten eines Access-Point mit einem Extra WLAN-Stick. Ich möchte aber *NUR* einen Access-Point errichten. Darf ich dann vorher WLAN nicht aktivieren? Ziel ist es auf den Raspi ohne jede weitere Netzwerkanbindung per WLAN vom Handy aus zuzugreifen. (Gartengrundstück ohne LAN oder WLAN).
    Danke für eine Info,
    viele Grüße
    Jürgen

    Antworten
  • Lukas
    Juli 16, 2016 2:06 pm

    Hallo ich habe einen raspberry Pi 3 mit einem WLAN Netzwerk verbunden. Wie kann ich die Verbindung trennen, sodass ich das Passwort zum wiederverwenden wieder eingeben muss ?

    Antworten
  • Lukas
    Juli 16, 2016 7:27 pm

    Hallo ich habe einen raspipi 3 und ich würde gerne wissen wie ich diesen vom meinem WLAN wieder trennen kann. Sodass ich mein Internet Passwort neu angeben müsste

    Antworten
  • Hendrik
    Oktober 8, 2016 1:56 pm

    Hallo danke für deine Hilfe immer wieder! Ich bekomme eine WLAN Verbindung mit sichtbarem WLAN locker hin, aber leider nicht mit versteckter SSID. Kannst du mir hierbei vll auch behilflich sein! Ich nutze einen RPi 3 mit Jessie Pixel. Freue mich auf deine Antwort!
    Mit freundlichen Grüßen
    Hendrik

    Antworten
    • Julian
      Juni 18, 2017 4:23 pm

      Füge nach ssid und psk noch eine dritte Zeile „scan_ssid=1“ ein. Funktioniert bei mir einwandfrei! 🙂

      Antworten
  • Karsten Schulz
    Februar 9, 2017 6:08 pm

    Sehr fachgerecht erklärt wie immer.

    Antworten
  • Frank
    Juli 15, 2017 5:41 pm

    Hallo,
    müssen ssid und psk wirklich in Anführungsstrichen geschrieben werden oder ist das nur wegen Beispiel?

    Danke

    Antworten
  • Gerdi
    Oktober 24, 2018 7:01 pm

    Also ich habe mich bei Schritt 4 nicht vertippt (dreimal nachgeprüft…), aber wenn man den Befehl in Schritt 5 eingibt, erscheint folgende Fehlermeldung:

    ifdown: /etc/network/interfaces:8: misplaced option
    ifdown: couldn’t read interfaces file „/etc/network/interfaces“

    Muss man bei dem Eintragen in die Datei noch irgendwas anderes beachten? Bzw ist wlan0 schon auf dem Raspberry drauf oder muss man das noch eventuell aktualisieren?

    Antworten
    • Thomas
      November 10, 2018 4:56 pm

      hatte das gleiche Problem, Raspi einfach rebooten, dann klappts

      Antworten
    • Daniel
      November 11, 2018 3:17 pm

      Bei mir kommt die selbe Fehlermeldung. Ich wollte dann den Service networking neustarten per Befehl:
      #systemctl restart service.networking

      Leider klappte das auch nicht.
      Mit dem Folgen des networking logs, kam leider auch nur der Hinweis, dass die /etc/network/interfaces nicht gelesen werden konnte.

      Nov 11 13:10:33 raspberrypi systemd[1]: Starting Raise network interfaces…
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi sh[740]: ifquery: /etc/network/interfaces:11: misplaced option
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi sh[740]: ifquery: couldn’t read interfaces file „/etc/network/interfaces“
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi ifup[744]: ifup: /etc/network/interfaces:11: misplaced option
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi ifup[744]: ifup: couldn’t read interfaces file „/etc/network/interfaces“
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi systemd[1]: networking.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAIL
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi systemd[1]: Failed to start Raise network interfaces.
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi systemd[1]: networking.service: Unit entered failed state.
      Nov 11 13:10:33 raspberrypi systemd[1]: networking.service: Failed with result ‚exit-code‘.

      Muss evtl. an der Stelle….
      pre-up iw dev wlan0 set power_save off
      post-down iw dev wlan0 set power_save on

      das pre-up mit ifup und post-down mit ifdown ausgetauscht werden?

      Gruß,
      Daniel.

      Antworten
  • sunnyvees
    November 7, 2018 7:58 pm

    Super beschrieben, hat super geklappt (hatte WLAN Problem).
    Vielen Dank!

    Antworten
  • JAschauer
    Januar 19, 2019 12:53 am

    Ich habs genauso gemacht wie beschrieben, bei mir taucht trotzdem ein Fehler auf:

    ifdown: interface wlan0 not configured
    Ignoring unknown Interface wlan0=wlan0

    Das heißt ja, dass das Netzwerk noch nicht konfiguriert wurde… Hab aber keinen Tippfehler gemacht und die Datei nach dem bearbeiten abgespeichert… Woran könnte es dann liegen?

    Antworten
  • Norbert
    Mai 28, 2019 2:52 pm

    Hab den 3B V1.2 im PI-TOP und bekomme das interne WLAN nicht gestartet. Nehme ich einen WLAN Stick geht es sofort.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum