Node.js ist momentan die Plattform schlechthin für Server-seitiges JavaScript. Dank der JavaScript-Implementierung V8 von Google handelt es sich hierbei um eine schnelle Plattform, die im Gegensatz zu anderen Script-Sprachen wie z.B. PHP darauf ausgelegt ist, in Echtzeitanwendungen zum Einsatz zu kommen, da durch eine bestimmte Architektur wesentlich mehr Anfragen zur selben Zeit beantwortet werden können. Auf den konkreten technischen Aufbau gehe ich an dieser Stelle nicht ein, da dieser Artikel lediglich erklären soll, wie man Node.js auf seinem Raspberry Pi installiert, was nun im Folgenden kommt.
Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert
Zunächst aktualisieren wir den Raspberry Pi, damit später alles rund läuft.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Nun installieren wir mittels des Paketmanagers benötigte Pakete.
sudo apt-get install git-core build-essential python libssl-dev nano
Jetzt kommt es darauf an, welche Version von Node.js man benötigt. Ab Version 0.9.x gibt es Node.js inzwischen für den Raspberry Pi vorkompiliert Binaries, wie mich BlkChockr in den Kommentaren aufmerksam machte. Folgende Schritte sind nur nötig, wenn man Node.js selbst kompilieren möchte. Möchte man eine vorkompilierte Version verwenden, muss man erst ab Step 5 weitermachen. Diejenigen, die selbst kompilieren, müssen diese Anleitung nur bis Step 4 beachten und anschließend noch Step 7.
Jetzt ist es an der Zeit, Node.js herunterzuladen. Dazu bedienen wir uns des Git-Repositories und wählen anschließend, welche Version wir installieren möchten. Zum Zeitpunkt, als ich dieses Tutorial schrieb, war die Version v0.10.8 aktuell. Die aktuelle Versionsnummer findet man unter https://github.com/joyent/node/tags. Bei der Wahl der Version ist unbedingt zu berücksichtigen, welche Programme später mit Node.js laufen sollen, denn einige benötigen eine bestimmte Node.js Version!
cd /opt
sudo git clone https://github.com/joyent/node.git
cd node
sudo git checkout v0.10.8
Nun lassen wir Node.js sich konfigurieren und daraufhin kompilieren. Letzteres dauerte bei mir rund drei Stunden.
sudo ./configure
sudo make
sudo make install
Wir laden nun die vorkompilierte Version von Node.js für den Raspberry Pi herunter. Dazu sehen wir in das Dist Repository von Node.js. In diesem gehen wir in den Ordner der Version, die wir benötigen, und laden dort die Variante linux-arm-pi herunter. Wenn diese nicht existiert, müssen wir doch selbst kompilieren. Im Folgenden verwende ich beispielhaft v0.10.8.
cd /opt
sudo wget http://nodejs.org/dist/v0.10.8/node-v0.10.8-linux-arm-pi.tar.gz
Nun können wir Node.js entpacken und das heruntergeladene Paket entfernen.
sudo tar xfvz node-v0.10.8-linux-arm-pi.tar.gz
sudo rm node-v0.10.8-linux-arm-pi.tar.gz
sudo mv node-v0.10.8-linux-arm-pi/ node/
Damit Node.js nun noch überall ausführbar ist, müssen wir dies in der .profile definieren, indem wir folgende Zeile am Ende der Datei in eine neue Zeile schreiben. Dazu benutzen wir den Editor nano, in dem man mit STRG + X, Y und Enter speichert.
nano ~/.profile
export PATH=$PATH:/opt/node/bin
Abschließend müssen wir, wenn wir die vorkompilierte Version verwenden, die Einträge in ~/.profile noch einmal neu laden lassen.
source ~/.profile
Und das wars schon. Node.js ist nun auf dem Raspberry Pi installiert und wir können eine beliebige Node.js Anwendung, wie z.B. das Etherpad Light, damit ausführen.
Dieser Artikel wurde am 03. März 2014 überarbeitet.