• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Mit dem Raspberry Pi loslegen bedeutet erst einmal Software installieren. Hier diese Anwendung, dort jene Bibliothek. Meist erledigt man das über den Paketmanager APT. Dieser bietet u.a. den Vorteil, dass man die installierte Software später schnell und einfach aktualisieren kann und damit sowohl neue Funkionen als auch Bugfixes der neuen Versionen nutzen kann. Außerdem sind die Pakete des Betriebssystems auf dieselbe Art installiert und können folglich ebenso einfach aktualisiert werden. Wie man die installierten Pakete des Betriebssystems und andere Software auf dem Raspberry Pi aktualisiert, erkläre ich im Folgenden.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Step 1: Paketlisten aktualisieren

Der Paketmanager APT für Paketlisten aus Repositories. Das bedeutet, dass er weiß wo welche Software in welcher Version zu beziehen ist und welche die aktuelle Version ist. Diese Paketlisten müssen vor einem Update mittels des folgenden Kommandos auf den aktuellen Stand gebracht werden.

sudo apt-get update

Step 2: Installierte Software aktualisieren

Über den Paketmanager installierte Programme installiert man in sogenannten Paketen. Das folgende Kommando prüft anhand der Paketlisten für alle in dieser Art installierten Anwendungen und Bibliotheken ob Aktualisierungen verfügbar sind. Möchte man diese installieren so muss man nach dessen Auflistung mit y bestätigen.

sudo apt-get upgrade

Nach dem Download und der automatischen Installation ist die installierte Software auf den neuesten verfügbaren Stand gebracht. Zu beachten ist hierbei, dass, es sei denn die Repositories der Paketlisten wurden entsprechend angepasst, nur Aktualisierungen von Software vorgenommen werden für die es, von der verwendeten Linux Distribution freigegebene neuere Pakete gibt. Praktisch bedeutet dies, dass manchmal nicht umgehend eine neue Version der installierten Software installiert werden kann (auch wenn sie bereits auf der Projektseite verfügbar ist), sondern ein paar Tage bis zu dem Release Prozess benötigt werden.

Weiterführende Befehle des Paketmanagers APT findet ihr in dem entsprechenden Beitrag in meinem Blog.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum