• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Review: SteelSeries 7H USB

09. September 2011
Vorgestellt
Keine Kommentare

Heut gibt’s mal wieder was zum Lesen. Bei mir ist gestern das 7H USB Headset von SteelSeries eingetroffen. Zunächst mal ein paar technische Daten vom Hersteller zu diesem Gerät:

  • Frequenzumfang: 18-28.000 Hz (Kopfhörer) / 50-16.000 Hz
  • Kabellänge: 3 Meter (1 Meter + 2 Meter Verlängerungskabel)
  • Anschlüsse: 2 x 3,5 mm
  • Externe USB-Soundkarte mit Virtual Surround 7.1

Als es ankam natürlich gleich das Paket aufgemacht und ausgepackt. Die Lieferung umfasste neben dem Headset ein 1 Meter langes Kabel, eine 2 Meter lange Verlängerung des Kabels, die USB-Soundkarte, Aufsetze für Lautsprecher in Kunstleder und Stoff wie auch eine Kurzanleitung samt Sticker. Das Headset selber kann man in drei Teile zerlegen. Dies ist für den bessere Transport gedacht, wobei der Hersteller es zusammengebaut liefert.

Das Headset sitzt angenehm auf dem Kopf. Die Aufsätze, welche um das Ohr gehen, sind angenehm weich, jedoch sind sie für meine Ohren etwas knapp bemessen. Die Verarbeitung wirkt äußerlich solide.

Das Ganze einmal angesteckt und schon kam die erste Überraschung. Die USB-Soundkarte benötigt einen Treiber, welcher auf der Webseite von SteelSeries heruntergeladen werden muss. Nach der Installation haben wir ein kleines Programm, welches recht viele Optionen bietet. Ich habe einmal Virtual Surround 7.1 aktiviert und das die Ton-Zusammensetzung auf Rock gestellt. Von Letzterem bin ich bislang nicht ganz so begeistert, da man es beim Wechsel der Musikart umstellen muss, damit der Sound gut rüberkommt.

Der Sound an sich ist wirklich klasse. Man hört bei Klassik-Pop Musik jede noch so leise Melodie heraus und bei Rockmusik wirkt der Sound alles andere als blechern. Das Mikrofon scheint jedoch eher durchschnittlich zu sein. Es rauscht nicht, gibt die Stimme jedoch auch nicht ganz originalgetreu wieder.

Fazit: Für Leute, die viel Musik hören – wie ich – und die das manuelle Umstellen der Ton-Zusammensetzung für einen optimales Klang nicht stört, ist dieses Headset optimal. Die Qualität des Mikrofons ist für Gespräche über TeamSpeak, Skype und Co. in Ordnung, jedoch ist das Mikrofon nicht für die Aufnahme von Podcast o.ä. geeignet.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum