• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Faust. Eine wahre Tragödie.

28. November 2011
Gedanken, Schule und Studium
4 Kommentare

Die Tragödie hat für mich heute ein Ende gefunden. Ihr Name ist: Faust. Über die wohl schrecklichste Lektüre die ich bis dato in der Schule lesen musste, schrieben wir heute eine Kurzarbeit. Wörter und Sätze die für mich einfach keinen Sinn ergeben. Aber es gibt ja Wikipedia. Über dieses kann man sich den Inhalt des Buches ganz gut aneignen. Doch eine Frage kam beim Lesen der Zusammenfassung auf:

Sollen wir uns ein Vorbild an Faust nehmen?

Die Antwort dürfte wohl eindeutig ausfallen: Nein. Wenn man mit einem Mädchen allein sein möchte, sollte man wohl kaum dessen Mutter vergiften und danach den Rest der Familie mit einem Dolch erledigen. Ganz davon abgesehen ist Faust – wenn auch durch einen Zaubertrank körperlich verjüngt – ein Mann gehobenen Alters, der es mit einem 14-Jährigen Mädchen treibt. Wenn man diesen Inhalt und den ersten Satz aus dem deutschen Wikipedia „Faust. Eine Tragödie […] von Johann Wolfgang Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur.“ einmal zusammenbringt, kommt eine weitere Frage auf:

Soll ein solches Werk die deutsche Literatur repräsentieren?

Meine Antwort auf diese Frage ist auch ganz eindeutig: Nein. Aus diesem Grund verstehe ich auch nicht wieso dieses Werk „das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur“ ist. Doch bleiben viele Fragen unseres Lebens unbeantwortet.

Ich kann nur sagen: Ich habs morgen hinter mir – und allen, die dieses Buch auch lesen müssen: Mein Beileid.

Bildquelle: Fight von Philippe Put unter CC BY

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Igor
    Juli 3, 2013 11:45 am

    So schlimm ist Faust gar nicht, du hast anscheinend noch nicht den 2. Teil gelesen 🙂

    Antworten
    • Jan Karres
      Juli 3, 2013 3:26 pm

      Na dann hoffe ich mal in den letzten zwei Schuljahren nicht in den Genuss von Faust 2 zu kommen 😉

      Antworten
      • Igor
        Juli 3, 2013 4:17 pm

        Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, da nur Teil1 auf dem Lehrplan steht 🙂

        PS: Man kann auf dem Handy nur schlecht auf Kommentare antworten, da die halbe Textbox aussethalb des sichtbaren Bereiches liegt. Ansonsten gute Website 🙂 Das selbe gilt für Kommentare ab der 2. Ebene 😉

        Antworten
        • Jan Karres
          Juli 3, 2013 6:47 pm

          Ist mir bekannt. Gibt aber momentan wichtigeres zu tun, daher bleibt das vorerst einmal so 😛

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum