• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Overclocking/Übertakten in Raspbian

04. August 2012
Raspberry Pi
8 Kommentare

Der Raspberry Pi mit Raspbian läuft meist recht flüssig. Es gibt jedoch einige Anwendungen, die etwas mehr Power benötigen. Für diesen Zweck kann man den Mini-Computer recht leicht übertakten. Meines Erachtens nach hält sich die zusätzliche Wärmeentwicklung im Rahmen, sodass man das Gerät ohne Probleme weiterhin im 24/7 Betrieb laufen lassen kann. Die im Folgenden genommenen Werte nehme ich für meinen Raspberry Pi auch her. Mit höheren Werten habe ich das Overclocking ebenfalls probiert, jedoch wurde das System mit diesen unstabil.

Update: Es ist inzwischen möglich den Raspberry Pi ohne Garantieverlust zu übertakten. Wie das geht beschrieb ich im Artikel Overclocking/Übertakten ohne Garantieverlust.

Für Schäden, die aus der folgenden Anleitung entstehen können, übernehme ich keinerlei Haftung!

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Step 1

Melde dich in SSH als root an, indem du folgenden Befehl mit deinem Benutzer ausführst.

sudo su

Step 2

Öffne die Datei /boot/config.txt in einem Editor deiner Wahl.

nano /boot/config.txt

Step 3

Füge am Ende der Datei folgende Zeilen ein und speichere die Datei über.

arm_freq=900
core_freq=450
sdram_freq=450

Step 4

Starte den Raspberry Pi neu, damit die Übertaktungen wirksam werden.

Fertig! Das Übertakten unter Raspbian wurde meines Erachtens nach wirklich einfach gemacht. Falls du stärker oder andere Bereiche als CPU, GPU und RAM übertakten möchtest, findest du weitere Erklärungen im eLinux Wiki.

8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ariel
    Januar 28, 2013 12:57 am

    Wer noch mehr Leistung aus seinem Pi nehmen möchte sollte zu zusätzlichen Kühlkörpern greifen.

    http://www.amazon.de/Cooltek-VGA-RAM-K%C3%BChlk%C3%B6rper-Speicherchips-Grafikkarte/dp/B001D7BDOQ/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1359331095&sr=8-1-fkmr0

    Diese sind selbstklebend und für die Übertaktung Prima geeignet =)

    Antworten
  • Manuel K.
    März 4, 2013 12:42 pm

    Wie sieht das eigentlich technisch mit der Umsetzung von berryboot aus? Läd er die einstellungen von meinem übertaktetem Raspbian oder behält er die einstellungen von berryboot, so dass ich den bootloader eigenständig übertakten muss?

    Antworten
    • Jan Karres
      März 5, 2013 3:03 pm

      Gute frage – die ich mir auch schon während des Schreibens des Artikels gestellt habe, jedoch aus den Augen verlor. Werde ich wenn Zeit ist mal ausprobieren 😉

      Antworten
    • tobikuehl
      Juni 4, 2013 7:22 pm

      Meines Wissens wird die config.txt von berryboot für jedes von dort gestartete BS verwendet (zumindest hat PiBang bei die gleiche grottige Grafik-Auflösung wie berryboot; bin noch am basteln ;).

      Antworten
  • Jens
    Februar 15, 2014 10:42 am

    Mit dem übertakten folgendes Problem.
    Über Raspi-config wird es angenommen steht auch in der boot.txt aber nach dem hochfahren wird es nicht übernommen, warum ??

    mfg

    Jens

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 16, 2014 6:40 pm

      Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wie überprüfst du denn, ob es übernommen wurde?

      Antworten
  • Paul
    April 11, 2014 8:43 am

    Ist das Ergebnis denn Identisch mit dem Wert „High“ aus der anderen Anleitung?

    Antworten
    • Jan Karres
      April 12, 2014 5:53 pm

      Identisch nicht, aber ähnlich, da bei der anderen Anleitung die Werte auf 950MHz ARM, 250MHz core, 450MHz SDRAM und 6 overvolt gesetzt werden.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum