• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Worüber man noch bloggen hätte können: Juli und August – Teil 1

15. September 2012
Linksammlungen
Keine Kommentare

Fast hätte ich es schon wieder nicht gemerkt, dass September ist. Nicht aus zeitlichem Aspekt, versteht sich, sondern, dass ich vor bereits zwei Monaten das letzte Worüber man noch bloggen hätte können schrieb. In den letzten Monaten gab es einiges Lesenswerten an Neuerungen. Dabei ließ ich die unzähligen Spekulationen über das neue Apple iPhone einfach mal außen_ vor, denn am 12. September sind wir ja diesbezüglich alle mit gesicherten Informationen geflutet.

ACTA ad ACTA, die Forderung von uns, die ACTA nicht möchten, wurde erfüllt. Nun ist lediglich die Frage, woran EU und Co. derweil schon wieder arbeiten. Parallel zu ACTA läuft ja noch INDECT, gegen welches man sich aufschwingen sollte. http://netzpolitik.org/2012/acta-wir-haben-das-unmogliche-moglich-gemacht/; http://jankarres.de/2012/07/ist-indect-die-umsetzung-von-1984/

Das Leistungsschutzrecht machte sich derweil jedoch schon wieder auf den Vormarsch. Kreative sollen auch für Snippets, welche Google zur Suche verwenden muss, Vergütungen fordern können. Falls dieser Gesetztesentwurf umgesetzt wird, sieht das deutsche Web ein wenig alt aus. http://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-von-pressetexten-kuenftig-besser-die-finger-lassen-1206-92537.html; http://t3n.de/news/leistungsschutzrecht-wikipedia-395508/; http://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-axel-springer-konzern-gibt-entwarnung-fuer-wikipedia-1207-92880.html; http://www.elektrischer-reporter.de/phase3/video/283/; http://www.golem.de/news/leistungsschutzrecht-suchen-und-finden-im-deutschen-netz-wird-massiv-gestoert-1208-94209.html

Mit Google Now stellte Google ein abgefahrenes Fu für das neue Android 4.1 vor. Damit kann man per Sprache sein Smartphone bedienen – und dt.(?) einigen Tests sogar besser als bei Apple Siri. http://stadt-bremerhaven.de/google-now-abgefahrenes-feature-google-versucht-zu-erahnen-was-du-machen-willst/

Der Verkauf von digital erworbener Software wurde vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt. Prinzipiell muss dieser nun möglich sein, jedoch kann man das Urteil durch eine Accountbindung relativ leicht umgehen. http://www.golem.de/news/analyse-was-das-eugh-urteil-zu-gebrauchtsoftware-bedeutet-1207-92960.html

Mit Speak.js kann via JavaScript Text in Sprache gewandelt werden. Die Ergebnisse sind nicht gerade angenehm zu hören, jedoch ein Anfang in JavaScript. https://github.com/mattytemple/speak-js

Andoid scheint stärker als bislang bekannt, angreifbar zu sein. Das bewiesen Xuxian Jiang und Kollegen mit einem Rootkit, welches sogar Apps ersetzen kann. http://www.golem.de/news/clickjacking-rootkit-forscher-zeigen-ausgekluegelten-angriff-auf-android-1207-92923.html

Das neue Meldegesetz, welches bereits in Bundesrat abgelehnt wurde, schlug durch eine kurzfristige Änderung, welche den Verkauf von Daten ohne explizite Zustimmung ermöglichen sollte, in allen Medien hohe Wellen. Es wurde sogar spekuliert, ob die GEMA daran Interesse hatte. http://www.golem.de/news/adresshandel-neues-melderecht-soll-im-bundesrat-gestoppt-werden-1207-93061.html; http://www.golem.de/news/meldegesetz-gez-bekommt-bereits-die-daten-der-einwohnermeldeaemter-1207-93071.html

In Großbritannien gibt es nun einen Internet-FilterX, um schädliche Inhalte insbesondere von Kindern und Jugendlichen fernzuhalten. Möchte man diese Netzsperre aufheben, muss man dies explizit beantragen. http://netzpolitik.org/2012/internet-sperren-in-grosbritannien-nach-missbrauch-jetzt-standardmasig-auch-pornografie-und-schadliche-inhalte/

Syria Files heißt die bislang jüngste Großveröffentlichung von WikiLeaks. Diese beinhaltet über 2 Mio. Mails von syrischen Politiker und Firmen. Währenddessen gehen die Kämpfe in Syrien unvermindert – bzw. sogar immer heftiger – weiter. https://netzpolitik.org/2012/syria-files-wikileaks-veroffentlicht-2-millionen-mails-aus-syrien/

Syrien war dann mal kurz offline. Unter diesem treffenden Titel zeigte Netzpolitik.org einen ungeklärten Ausfall des Telekom-Netzes in Syrien auf. http://netzpolitik.org/2012/burgerkrieg-syrien-war-dann-mal-kurz-offline/

Facebook verliert in Deutschland und den USA aktive Mitglieder. Dies wirkt sich entsprechend negativ auf die Aktie aus. http://t3n.de/news/facebook-verliert-deutschland-399761/; http://www.golem.de/news/soziales-netzwerk-facebook-verliert-mitglieder-in-den-usa-1207-93273.html

Windows 8 wird am 26. Oktober 2012 nun auch als Upgrade-Packet veröffentlicht In wiefern das Betriebssystem und das neue Microsoft Office 2013 ein Erfolg wird, steht in den Sternen, denn es spricht lediglich Touchgeräte an. http://t3n.de/news/windows-8-microsoft-nennt-402668/; http://www.golem.de/news/windows-8-die-neuerungen-unter-der-haube-1208-93719.html; http://www.golem.de/news/gabe-newell-windows-8-ist-eine-katastrophe-1207-93456.html

Jeder Haushalt in Deutschland durfte sich über eine Gratis-BILD freien – oder nicht freuen. Es gabt eine Möglichkeit diese vorab abzubestellen, wozu Netzpolitik.org aufrief. Die Folge: Der Axel-Springer-Verlag warf Netzpolitik.org E-Mail-Bombing und Computersabotage vor. http://netzpolitik.org/2012/springer-verlag-wehrt-sich-gegen-datenschutz-auskunft/; http://netzpolitik.org/2012/berliner-datenschutzbeauftragte-antwortet-auf-axel-springer-mail/

jOBS. Der Titel der Verfilmung des Lebens von Steve Jobs lässt sich etwas eigenartig lesen. Laut ApfelNews soll der Film in der legendären Garage, in der Apple seinen Ursprung hatte, anfangen. http://www.apfelnews.eu/2012/05/20/steve-jobs-verfilmung-mit-dem-titel-jobs-beginnt-in-der-legendaren-apple-garage/

Anonyme WLAN-Hotspots sind legal. So urteilte das Landgericht München I. http://www.golem.de/news/speicherpflicht-gericht-erlaubt-anonyme-wlan-hotspots-1207-93210.html

Facebook postet im Namen der Nutzter und Suchergebnisse werden durch das gewisse Kleingeld einzelner Firmen verändert. Neuerungen, die jeden Facebook Nutzer begeistern. http://t3n.de/news/facebook-testet-bezahlte-402993/; http://t3n.de/news/facebook-seiten-posten-401900/; http://stadt-bremerhaven.de/facebook-tipp-werbung-in-eurem-namen-stoppen/

Higgs founded. Alles weitere dürfte durch die konventionellen Medien ja schon bekannt sein. http://www.golem.de/news/lhc-haben-cern-forscher-higgs-gefunden-1207-92944.html

Ein Bit pro Molekül. Dies scheint möglich zu sein und damit auch eine wesentlich dichtere Speicherung als auf den bisherigen Festplatten. http://www.golem.de/news/wissenschaft-ein-molekuel-speichert-ein-bit-1207-92998.html

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum