• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

WP Pocket: Post your, in Pocket saved links, in your WordPress blog

24. Oktober 2012
Projekte, WordPress
Keine Kommentare

Seit Ende letzten Jahres nutze ich den Dienst Pocket, vormals Read it Later, mit dem ich interessante Links beim Lesen speichere. Über einige dieser Themen würde ich gerne bloggen, jedoch fehlt mir die Zeit, mehr als ein bis zwei Beiträge pro Woche zu schreiben. Daher muss ich eine Auswahl treffen, über welche Themen ich schreibe. Dabei bleibt immer einiges Interessantes liegen, welches ich jedoch nicht in Nirwana versinken lassen möchte. Daher veröffentliche ich seit Februar in der Kategorie Worüber man noch hätte bloggen könnten alle gesammelten Links. Anfangs war das super easy, und in einer Stunde war der Beitrag verfasst. Jedoch wurde die Zeit, die ich für jeden Beitrag brauchte, von Monat zu Monat länger. Zuletzt brauchte ich etwas über vier Stunden für den Beitrag, wobei meine Kommentare zu den Links am Ende der vier Stunden, im Nachhinein betrachte, teilweise nicht mehr hilfreich waren. Die Frage war also, wie könnte man das Problem lösen.

Ich suchte nach einem WordPress Plugin oder ähnlichem, mit dem man Beiträge mit Links automatisch generieren kann, jedoch auch eine Individualität jedes Links und Beitrages zulässt. Sogar wenn ich letzteren Wunsch wegließ, fand ich kein Plugin. Das bedeutete für mich, sich an das Thema WordPress Plugins heranzuwagen (hatte ich sowieso bereits länger vor). So schrieb ich von Freitag Abend bis sonntags Nachmittag vor der Veröffentlichung an dem Plugin und raus kam WP Pocket.

Mit WP Pocket kann man festlegen, wie die ein Link aufgebaut sein soll. Hierbei kann man die Elemente Titel (entnommen aus Pocket oder alternativ aus Metatags), Description (Metatags), Link und Tags (in Pocket manuell gespeichert oder aus den Metatags entnommen) so anordnen, wie man es möchte. Zugleich kann man beim Generieren jedes Beitrags die einzelnen Elemente nach Belieben editieren. Dabei kann man dem Plugin sagen, welche Links es für den Beitrag nehmen und was es mit den veröffentlichten Links in Pocket anstellen soll (z.B. als gelesen markieren).

Mit diesen und weiteren Einstellungsmöglichkeiten (insgesamt 23) möchte ich erreichen, dass solche Linklisten in qualitativ hochwertiger Form schnell generiert werden können, jedoch in jedem Blog verschieden seinen können, sodass eine gewisse Individualität in jeder Liste entsteht. Mein erster Beitrag, generiert durch WP Pocket, wird in den kommenden Tagen erscheinen.

Für alle Blogger die ich nun neugierig gemacht habe: Ihr könnt das Plugin kostenlos unter WP-Pocket.com herunterladen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum