• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Twitter: Ich brauch’s doch!

02. November 2012
Gedanken
Keine Kommentare

Im September letzten Jahrs, ein paar Wochen nach dem Start meines Blogs, hatte ich Twitter für mich aufgegeben. Dies brachte ich in dem Beitrag Twitter: Ich brauch’s nicht zum Ausdruck. Inzwischen sehe ich das Ganze etwas anders, denn ich bin ein begeisterter, täglicher Nutzer von Twitter. Naja, vielleicht nicht ganz so euphorisch 😉

Als ich im vergangenen Jahr anfing Twitter zu nutzen, hatte ich ein Bild von Twitter, welches wohl sehr viele haben. Auf Twitter wird für Müll wie „Esse gerade“, „Sitze auf dem oder Klo“ und dergleichen geschrieben. Das wird es bestimmt auch, doch wenn man einmal verstanden hat, wie man Twitter richtig benutzt, ist es ein geniales Werkzeug. Das Zauberwort heißt Following.

Auf Twitter ist das Wichtigste, den richtigen Leuten zu folgen. Leute die das Posten, was den eigenen Interessen entspricht. Wenn jemand zu viel für einen selbst irrelevanten Inhalt in die Welt herausschleudert, sollte man ihm möglichst schnell entfolgen. So kann man – bzw. schaffe ich es – eine Timeline zu haben, in der ich wenige Sekunden nach der Veröffentlichung Artikel oder Inhalte meines Interesses zu sehen bekommen. Durch diese zeitliche Ordnung kann ich mittags im Bus und abends vor dem Computer die in der Zwischenzeit veröffentlichten, für mich vielleicht relevanten; Inhalte Stück für Stück lesen. Dabei kann ich meist bereits an den 140 Zeichen des Tweets erkennen, ob der Inhalt für mich interessant ist – oder eben nicht.

Damit hat Twitter auch den Feedreader Pulse von meinem Smartphone verdrängt, denn mit diesem brauchte ich etwa doppelt solange, um alle Channels, die mich interessieren, durchzustöbern.

Natürlich besteht Twitter für mich nicht nur aus sachlichen trockenem, sondern auch aus an amüsanten Inhalten. Der größten Beitrag daran hat der Taubenvergrämer (@Vergraemer). Unter diesen Namen twittert Jan-Uwe Fitz als Paranoider, der am meisten Angst vor sich selbst hat. Trotz des ernsten Hintergrundes wirklich amüsant.

In diesem Sinne: Schaut euch Twitter an – auch wenn die meisten von euch wahrscheinlich nicht aktiv twittern werden, und auch nicht müssen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum