• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Web Control Centre Raspcontrol installieren

11. Dezember 2012
Raspberry Pi
75 Kommentare

Raspcontrol ist eine kleine aber feine Anwendung, um den Status seines Raspberry Pis bequem vom Browser aus zu beobachten. Von der Uptime, über die CPU- und Ram-Last bis hin zur Wärmeentwicklung des CPUs lässt sich hier alles beobachten. Auch lässt sich der Raspberry Pi über das Webinterface neustarten und herunterfahren. Im Folgenden werde ich beschreiben, wie man Raspcontrol auf den Raspberry Pi installiert.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Step 1

Zuerst müssen wir git mittels des Paketmangers APT installieren, um Raspcontrol von GitHub zu laden.

sudo apt-get install php5 php5-fpm php-pear php5-common php5-mcrypt php5-mysql php5-cli php5-gd git

Step 2 

Jetzt installieren wir noch einen Webserver. Ich empfehle hier nginx auf Grund dessen, dass dieser Webserver ressourcensparend ist. Wie man diesen installiert, beschrieb ich in meinem Tutorial Webserver Nginx installieren. Das Tutorial ist mit der Installation von PHP durchzuführen.

Step 3

Nun wechseln wir in das Hauptverzeichnis von nginx, in dem wir das Script speichern und einen Checkout von dem Repository laden (Original nicht mehr vorhanden und durch Fork ersetzt).

cd /usr/share/nginx/www
sudo git clone https://github.com/harmon25/raspcontrol.git

Step 4

Wir müssen nun einen Benutzer und ein Passwort für Raspcontrol festlegen. Diese können wir in der Datei database.aptmnt definieren, welcher wir alle globalen Rechte verschaffen. Dabei ist pi und raspberry durch die gewünschten Zugangsdaten zu ersetzen.

sudo mkdir /etc/raspcontrol
sudo touch /etc/raspcontrol/database.aptmnt
sudo chmod 777 /etc/raspcontrol/database.aptmnt
sudo nano /etc/raspcontrol/database.aptmnt

{
"user": "pi",
"password": "raspberry"
}

Fertig! Nun haben wir alle Eckdaten über den Status unseres Raspberry Pis im Browser. Diese können wir einsehen, indem wir http://IP/raspcontrol/ (IP ist durch die IP des Raspberry Pis zu ersetzen) aufrufen und uns mit den oben definierten Zugangsdaten anmelden.

75 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Fabian
    Dezember 16, 2012 12:25 pm

    Wenn ich die Adresse meines PI’s in den Browser eingebe, bekomme ich nur die index.html aus var/www angezeigt. Was habe ich falsch gemacht?
    PS: Die Installation liegt in /media/usb0/Webserver/Raspcontrol/

    Antworten
    • Jan Karres
      Dezember 16, 2012 1:03 pm

      Läuft auf deinem Raspberry Pi noch ein anderer Webserver wie Apache2 oder Nginx? Falls ja, besetzt dieser bereits Port 80 und du musst den Port von Raspcontrol entsprechend abändern.

      Antworten
      • Fabian
        Dezember 16, 2012 1:48 pm

        Ja das war’s, danke!

        Antworten
  • Alex
    Dezember 19, 2012 1:53 am

    Hi ich möchte drauf hinweisen dass bei step 4 nochmal die gleichen befehle wie in step 3 dort stehen
    ich nehme an dort sollte zum starten ./start.sh stehen.
    Und die contrab da muss ne raute vor der Zeile stehen sonst lässt sich die anscheind nicht speichern, war zumindest so bei mir…

    Aber trotzdem Klasse Tuts von dir Jan !
    Ich hab meinen Raspi am meisten nach deinen Tutorials bis jetzt eingerichtet und immer erreicht was ich erwartet hab. Großes Lob!

    Antworten
    • Jan Karres
      Dezember 19, 2012 6:19 pm

      Danke für den Hinweis und das Lob. Freut mich immer wieder zu hören, mit meinem Beiträgen geholfen zu haben 🙂

      Hab den Artikel entsprechend verbessert.

      Antworten
  • Yannick
    Januar 11, 2013 4:23 pm

    Super Anleitung 😉

    Der Autostart scheint wie bei pyLoad nicht zu funktionieren…

    Antworten
  • Martin
    Januar 18, 2013 10:15 pm

    Danke für das How-To

    Antworten
  • Tobias
    Januar 30, 2013 12:32 pm

    Läuft alles soweit nur Step 6 übernimmt er leider nicht…

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 31, 2013 6:14 pm

      Mhhh… bei mir funktionierst es einwandfrei. Ist der Pfad zum Startscript bei dir auch /home/pi/Raspcontrol/start.sh?

      Antworten
  • Philipp R.
    Februar 20, 2013 3:54 pm

    Danke für das Tut, hat super geklappt.
    Es sollte ggf. ein hinweis bei Step 4 geben, dass hier ggf. schon ein alternativer Port in der start.sh eingetragen werden sollte, wenn auf Port 80 bereits etwas verwendet wird 😉

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 20, 2013 4:10 pm

      Danke, hab ich ergänzt.

      Antworten
  • Frank
    Februar 22, 2013 6:33 am

    Hallo Jan,
    erst einmal muss ich sagen, dass ist eine tolle Anleitung!!
    Aber der Autostart klappt einfach nicht. Habe alles mehrfach kontrolliert, aber ich finde den Fehler nicht. Auch finde ich in keiner Log-Datei einen Hinweis auf einen möglichen Fehler. Könntest du da noch mal einen Tipp geben?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 22, 2013 1:07 pm

      Ist der Port auf dem Raspcontrol läuft frei (von Anfang an)?

      Antworten
  • Manuel K.
    März 6, 2013 2:36 pm

    Ich benutze deine Anleitungen gerne, allerdings glaube ich einen Fehler gefunden‘, für den du nichts kannst, der aber auch für andere Interessant sein könnte.
    Möglicherweise hast du ja Zeit und Lust den zu reproduzieren.
    Ich behaupte es funktionieren keine Passwörter folgender Struktur, mag es an der Länge oder der gewählten Zeichen liegen:
    !AEF(N3Efr4w“A§min?1

    Antworten
    • Jan Karres
      März 6, 2013 5:32 pm

      Wenn man Raspbian mit UTF-8 oder Vergleichbarem als Systemzeichensatz konfiguriert hat geht es. Andernfalls nicht, aber UTF-8 wird ja immer mehr zum/ist Standard.

      Antworten
  • Ulv
    April 1, 2013 4:40 pm

    Hallo Jan,

    danke für das tolle Tutorial. Klappte auf Anhieb. 🙂

    Antworten
  • Nico
    April 4, 2013 10:37 pm

    Hi,
    besteht auch die Möglichkeit per ssh auf RaspControl von außerhalb zuzugreifen ??
    PS: Super TuT 🙂

    Antworten
    • Jan Karres
      April 4, 2013 11:44 pm

      Jap, dazu musst du den Port zunächst in deinem Router für den Zugriff von Außerhalb freigaben. Eine Anleitung hierzu findest du unter https://jankarres.de/2013/01/raspberry-pi-portforwarding-bei-fritzbox-und-speedport/. Des Weiteren empfiehlt es sich eine DynDNS anzulegen. Und die passende Anleitung gibts unter https://jankarres.de/2012/11/raspberry-pi-dyndns-einrichten/.

      Antworten
  • Domi
    April 26, 2013 3:20 pm

    stimmt der host 0.0.0.0
    bei mir kommt dann failed to listen…
    was kann ich machen?

    Antworten
    • Jan Karres
      April 26, 2013 3:23 pm

      Der Standard-Wert, ich denke den meinst du, gibt an, dass der host beliebig sein kann. Ansonsten einfach den Host deines Raspberry Pis eintragen.

      Antworten
      • Domi
        April 26, 2013 3:34 pm

        Danke hab des inzwischen schon hinbekommen aber ist das normal das ich erst in den root modus muss damit es geht?

        Antworten
        • Jan Karres
          Mai 8, 2013 11:50 pm

          Das Script greift ja Daten des Systems ab. Bislang ging es ohne Root-Rechte, wobei sich da anscheinend in letzter Zeit einiges geändert hat.

          Antworten
  • Eugen
    Mai 8, 2013 9:18 pm

    Hallo. Bei mir existiert kein start.sh. Oder muss man ihn selber erstellen?

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 8, 2013 11:51 pm

      Da scheinen die Entwickler was umgestellt zu haben. Werde ich mir morgen ansehen 😉

      Antworten
    • Jan Karres
      Mai 9, 2013 9:10 pm

      Das Update ist wohl etwas größer. Ich werde in ein paar Tagen ein neues Tutorial schreiben müssen…

      Antworten
      • Eugen
        Mai 9, 2013 10:43 pm

        Klasse! Danke!

        Antworten
  • Jan Karres
    Mai 17, 2013 11:52 am

    Das Tutorial wurde auf Grund einer technischen Umstellung von Raspcontrol komplett überarbeitet. Alle bisherigen Tipps/Fragen aus den Kommentaren können nicht mehr relevant sein.

    Antworten
  • Eugen
    Juni 5, 2013 10:23 pm

    @Jan. Hi. Habe installiert und es läuft wie geschmiert. Eine Frage noch, oben schreibst du „Auch Updates lassen sich bequem in das System einspielen und Logs von Services ansehen.“ Wie geht dass denn, habe nirgendwo gefunden. Danke.

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 6, 2013 3:29 pm

      Die Funktion scheint entfernt worden zu sein. Habs aus dem Artikel entfernt.

      Antworten
  • Friedrich
    Juni 6, 2013 11:01 am

    Beim Starten von ngnix kam folgende Fehlermeldung: nginx: [emerg] „fastcgi_pass“ directive is duplicate in /etc/nginx/sites-enabled/default:69″
    nach dem Auskommentieren im „PHP-FPM server“ Abschnitt liess sich ngnix starten. Leider kommt dann nach dem Web-Aufruf: „502 Bad Gateway“
    und es läuft leider nicht.
    Ueber Tipps wuerde ich mich freuen
    Danke

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 6, 2013 3:31 pm

      Probierte doch mal das aus: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2013039

      Antworten
      • Friedrich
        Juni 7, 2013 7:11 pm

        Hat geholfen – ich hatte den Eintrag “ #astcgi_pass …..“ 3 x in der Datei
        diesen Eintrag “ #fastcgi_pass 127.0.0.1:9000;“ habe ich wie auskommentiert – dann hat es funktioniert.
        Vielen Dank – läuft super

        Antworten
  • Jan Karres
    Juni 15, 2013 9:16 pm

    Dieser Beitrag wurde am 15. Juni erneut überarbeitet.

    Antworten
  • sixgeek
    Juli 23, 2013 8:48 pm

    Danke für die Anleitung.
    Früher hat die Anleitung mit start.sh funktioniert. Wenn ich diese Anleitung jetzt anwende, klappt es nicht.

    In Chromium bekomme ich nach der Eingabe http://IP/raspcontrol eine leere Seite mit der Adresszeile: https://url.ofmyserver.com/raspcontrol

    Was mache ich falsch?
    Apache2 ist nicht installiert.
    nginx habe ich via https://github.com/petrockblog/OwncloudPie installiert
    nginx funktioniert auch

    Irgendwelche Empfehlungen?

    Antworten
    • Jan Karres
      Juli 24, 2013 11:46 am

      Das von dir gewählte Install-Script verschiebt das Nginx-Hauptverzeichnis von /usr/share/nginx/www nach /var/www/. Folglich, musst du Step 3 wie folgt anpassen:

      cd /var/www/
      sudo git clone https://github.com/Bioshox/Raspcontrol.git

      Antworten
      • sixgeek
        September 10, 2013 7:01 pm

        Habe Raspcontrol aus dem Pfad /usr/share/nginx/www entfernt und deinen Tipp versucht.

        Leider funktioniert es nicht. Ich werde nur auf https://url.ofmyserver.com/raspcontrol weitergeleitet.

        Noch ein Vorschlag?

        Antworten
        • Jan Karres
          September 10, 2013 8:50 pm

          Was kommt den konkret, wenn du https://url.ofmyserver.com/raspcontrol aufrufst?

          Antworten
          • sixgeek
            September 10, 2013 9:16 pm

            Als Antwort kommt:
            Diese Webeseite ist nicht verfügbar.

            Mehr nicht.

          • Jan Karres
            September 10, 2013 11:48 pm

            Mhh… versuch doch mal mittels folgenden Kommandos das Ganze noch einmal zu deinstallieren und geh bitte meine Anleitung einmal komplett durch. Dabei werden die Ordner /usr/share/nginx/www und /var/www samt Inhalt gelöscht!

            sudo apt-get remove nginx
            sudo rm -r /usr/share/nginx/www
            sudo rm -r /var/www

  • Maximillian
    November 5, 2013 8:27 pm

    Hallo,
    klasse Blog! Probiere schon die ganze Zeit „Sachen“ von Euch aus auf meinem Raspberry Pi. Allerdings scheitere ich im Moment an dem hier. Bzw. bei „sudo /etc/init.d/nginx start“ von Nginx, er sagt, dass er wegen Port 80 nichts starten kann. Logisch läuft ja auch schon was, wie kann man den Port ändern?

    Lg und weiter so!

    Antworten
    • Jan Karres
      November 5, 2013 9:39 pm

      Den Port von Nginx zu ändern ist eine mäßig gute Idee, da du ihn dann immer manuell beim Seitenaufruf angeben musst. Und eigentlich sollte außer der Port 80 für einem Webserver wie Nginx (oder Skype, was ja nicht auf dem Raspberry Pi laufen wird ^^) vorbehalten sein. Daher meine Empfehlung: Finde heraus was auf dem Port läuft und versuche es zu stoppen.

      Antworten
  • Stefan
    November 12, 2013 8:36 pm

    Hallo, hab alles nach deiner tollen Anleitung gemacht, nxginx installiert, und jetzt wenn ich http://192.168.0.23/raspcontrol aufrufe, dann kommt nur Welcome to nginx!
    Was habe ich falsch gemacht?

    Antworten
    • Jan Karres
      November 12, 2013 9:17 pm

      Was für eine Ausgabe erhältst du denn, wenn du folgendes auf deinem Raspberry Pi ausführst?

      cd /usr/share/nginx/www
      ls -l

      Antworten
      • Maximillian
        November 14, 2013 11:45 am

        Hallo,
        hab das gleiche Problem auch, bei mir kommt dann folgendes:

        pi@raspbmc:/usr/share/nginx/www$ ls -l
        total 8
        -rw-r–r– 1 root root 383 Jul 7 2006 50x.html
        -rw-r–r– 1 root root 151 Oct 4 2004 index.html

        Antworten
        • Jan Karres
          November 14, 2013 9:20 pm

          Falls es bei dem ursprünglichen Poster ebenfalls so ist habt ihr beide nicht Step 3 wie beschrieben ausgeführt, denn dort sollte Raspcontrol von Github cloned sein. Das dem nicht so ist zeigt ls -l.

          Antworten
          • Michael
            Juni 17, 2014 12:11 am

            Habe das selbe Problem,
            bei ls -l

            total 12
            -rw-r–r– 1 root root 383 Jul 7 2006 50x.html
            -rw-r–r– 1 root root 151 Oct 4 2004 index.html
            drwxr-xr-x 9 root root 4096 Jun 17 00:06 Raspcontrol

            das clonen sollte also ja funktioniert haben?

          • Jan Karres
            Juni 23, 2014 9:08 pm

            Sollte funktioniet haben, stimmt. Dann dürfte aber der Fehler bei dir nicht auftreten. Raspberry Pi schon mal einfach neugestartet. Habe da noch einen Bug von nginx im Hinterkopf, der unter bestimmten Umständen ein falsches Routing abbildet oder so 😉

  • Raspberry Pi: RPi-Monitor installieren » Jan Karres
    Dezember 15, 2013 12:15 pm

    […] gibt es inzwischen verschiedene Webinterfaces und Apps. Neben den, hier im Blog schon erwähnten, Raspcontrol und RasPi Check gibt es RPi-Monitor. Dieses Tool bietet neben dem aktuellen Status des Raspberry […]

    Antworten
  • ツ Landei | Flo ツ (@Landei00)
    Januar 6, 2014 8:59 pm

    Hallo Jan,
    großes Lob für die viele Arbeit 🙂
    Ich habe aber leider ein Problem.
    Wenn ich das Interface aufrufen möchte, kommt nur „403 Forbidden“.
    Ich habe keine Ahnung warum das passiert.

    Antworten
    • Matthias Siebert (Bonsai)
      März 29, 2014 3:05 pm

      Das gleiche Problem hab ich momentan auch…

      Antworten
      • Jan Karres
        März 30, 2014 11:21 am

        Versuch doch mal folgendes Kommando. Damit übergibst du die Eigentümerrechte der Dateien an den Benutzer www-data, der von nginx genutzt wird.

        sudo chown -R www-data:www.data /usr/share/nginx/www/Raspcontrol

        Antworten
        • Matthias Siebert (Bonsai)
          März 30, 2014 12:06 pm

          den Benutzer gibt es bei mir gar nicht…

          chown: ungültige Gruppe: „www-data:www.data“

          …gibt es eine möglichkeit sich die ganzen Gruppen anzeigen zu lassen?

          Antworten
          • Jan Karres
            April 1, 2014 6:09 pm

            Tippfehler, es ist natürlich www-data:www-data und nicht www-data:www.data gemeint.

          • Matthias Siebert (Bonsai)
            April 3, 2014 2:47 pm

            oh, mein Fehler… Ich hab den PHP Teil, bei der nGinx Installation vergessen. Jetzt läuft´s jedenfalls… ^^

            Danke

  • SWHobby
    Januar 21, 2014 5:24 pm

    Hallo Jan,
    kann mich den Vorrednern im Lob nur anschließen. Allerdings habe ich festgestellt, dass offensichtlich die ausgegebenen Werte nicht stimmen. Es gibt zB. Abweichungen in der RAM-Belegung zwischen der Ausgabe von Raspcontrol und meminfo vom PI. Woran kann das liegen.

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 26, 2014 9:30 pm

      Vielleicht ein Bug?

      Antworten
  • Wolfgang
    Mai 17, 2014 8:06 pm

    Läuft diese Anwendung zusammen mit Owncloud auf dem Pi? Wenn ja kann man raspcontroll mittels HTTPS sichern?

    Danke im voraus!

    mfg Wolfi

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 24, 2014 3:54 pm

      Logo. Dazu beschädigst du dich am Besten mal mit nginx site configs.

      Antworten
  • Thomas
    Mai 31, 2014 9:39 pm

    Die Anleitung hat soweit funktioniert.
    Nur er lädt mir nicht automatisch die index.php obwohl ich unter „/etc/nginx/sites-available/default“ die index.php eingetragen habe.
    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 8, 2014 12:10 pm

      Ich tipp mal drauf, dass du vergessen hast php5-fpm zu installieren.

      Antworten
  • Buchi
    Juni 2, 2014 2:23 pm

    Hallo, kann man den RaspControl auch wieder deinstallieren, das so gut wie alles wieder entfernt ist? Da er bei mir zu Instabilitäten führt…

    mfg und Danke

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 8, 2014 12:13 pm

      Zu Instabilitäten kann das definitiv nicht führen. Löschen kannst du Raspcontrol mit folgenden Kommandos:

      rm -r /usr/share/nginx/www/Raspcontrol
      rm r /etc/raspcontrol

      Antworten
  • Klaus Krischik
    September 15, 2014 1:00 pm

    Danke funktioniert perfekt

    Antworten
  • Eike
    Oktober 6, 2014 9:17 pm

    hi, habe alles nach deiner Anweisung gemacht, aber wenn ich jetzt http://„ip-des-rpi“/Raspcontrol im Brower eingebe kommt eine leere weiße Seite und es öffnet sich ein Downloadfenster, welches folgendes zum download anbietet: „application/octet-stream (12,4 KB)“ ….

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 11, 2014 7:04 pm

      Dann würde ich tippen, dass du nicht wie in dem Nginx Tutorial beschrieben PHP installiert hast.

      Antworten
  • Tom
    November 9, 2014 12:40 am

    Der Download-Link „https://github.com/bioshox/Raspcontrol.git“ funktioniert nicht mehr.

    Antworten
    • Jan Karres
      November 9, 2014 1:45 am

      Danke für den Hinweis. Das Original scheint gelöscht worden zu sein. Ich habe mal einen Fork eingesetzt.

      Antworten
  • Miggi
    Dezember 23, 2014 2:16 am

    sehr gute Anleitung.
    jedoch kann ich mich nicht einloggen.
    Folgende Fehlermeldung kommt:

    Oups! Failed to open authentification file in /etc/raspcontrol/database.aptmnt

    Datei:
    -rwxrwxrwx 1 root root 39 Dez 23 02:04 database.aptmnt

    was mach ich falsch oder hab ich vergessen?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 10:55 am

      Mhhh… sieht eigentlich gut aus. Habe das Tutorial selbst noch einmal ausgespielt und sollte eigentlich funktionieren. Evl. versuchst du es einfach noch einmal 😉

      Antworten
  • LXNOOB
    Februar 9, 2015 5:32 pm

    Hallo Jan, vielen Dank für die Anleitung. Auch hier läuft alles einwandfrei jedoch mit einem kleinen, aber für mich entscheidenden Haken: versuche ich dank der Oberfläche von RaspControl einen Reboot zu machen, so scheiter dies mit der Meldung: „Can´t perform reboot. Error:Login failed“
    Wo liegt das Problem? Vielen Dank!

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 3:17 pm

      Evl. ein Rechteproblem. Ein Reboot kannst du jedoch einfach mit folgendem Kommando über die Konsole erledigen:

      sudo reboot

      Antworten
  • LXNOOB
    Februar 13, 2015 5:21 pm

    Hallo, ich habe am Pi den Benutzer „Pi“ durch einen anderen Namen ersetzt und aus Sicherheitsgründen mit „sudo passwd -l root“ den Benutzer „root“ deaktiviert. Müsste root aktiviert sein, damit das mit dem reboot über das Webinterface klappen kann? Sudo reboot über ssh ist klar, aber es geht ja bei Raspcontrol und ähnlicher Software gerade darum eben nicht auf eine SSH-Verbindung angewiesen zu sein.

    Antworten
  • Johannes
    Oktober 20, 2015 9:24 pm

    Hallo, erstmal vielen Dank für die zahlreichen und sehr guten Tutorials zum Raspberry Pi. Hat mir den Einstieg extrem erleichtert. Großes Lob und weiter so!!!
    Nur bei diesem Tutorial bin ich auf Probleme gestoßen. Ich habe die Anleitung befolgt und habe auch eine info.php zum laufen gebracht. Bei Eingabe von http://“ip-des-rpi”/ erscheint die Standardseite von nginx und bei http://“ip-des-rpi”/info.php die Infoseite mit PHP-Infos des Browsers. Nur passiert bei http://“ip-des-rpi”/raspcontrol überhaupt nichts. Es erscheint nur eine weiße Seite. Es wird aber keine andere Adresse angezeigt oder versucht etwas herunterzuladen (wie bei anderen Nutzern hier in den Kommentaren). Die database.aptmnt habe ich angelegt und auch habe ich die Rechte des raspcontrol-Ordners an www-data:www-data übertragen. Leider ohne Erfolg. Ich habe noch gelesen, dass man evtl. den open_basedir-Parameter anpassen muss. Ist das so? Oder gibt es noch andere Dinge, die ich probieren könnte?
    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

    Antworten
  • Mr.Healer
    Januar 10, 2016 12:39 pm

    Hallo Jan,

    vielen Dank für Deine immer tollen Tuts. Deine Seite ist inzwischen mein Favorit.

    Bei mir erscheint bei der Installation nach Deiner Anleitung (und einer weiteren ausprobierten Anleitung) allerdings nur Server 500 Error. Ich habe nginx nach Deinem Tut am Laufen. Die Logs geben auch nichts aussagekräftiges her. Installiert habe ich wheezy.

    Läuft raspcontrol denn bei Dir noch wie es soll?

    Antworten
  • Markus Schäfer
    Januar 28, 2016 4:40 pm

    Hi,

    ich habe das gleiche Problem. Am Smartphone Serverfehler 500, am PC Browser leere Seite. Ich habe in dem Verzeichnis wo raspcontrol liegt eine Datei namens index.html angelegt und einfach mal „hallo“ reingeschrieben. Gehe ich über den PC Browser nun auf http://IP-PI/raspcontrol wird „hallo“ angezeigt. Lösche ich die Datei, leere den Cache und starte den Pi neu steht da immernoch „hallo“. Ich habe mal geschaut ob in irgendeiner Datei ein Verweis auf die index.html besteht, dem war aber nicht so.

    Was ich gerade noch in der raspcontrol/index.php gefunden habe ist, dass er GLAUBE ICH eine SSH Verbindung aufbauen will. Je nach Konfiguration könnte es auch da Probleme geben. Zumindest ist das mein nächster Ansatz eine Lösung zu finden.

    Oder vielleicht ist auch einfach nur ein Syntax-Fehler drin. Denn dann zeigt ja eine PHP Seite auch nichts an.

    Und hier ist des Rätsels Lösung: https://github.com/weah/Raspcontrol
    Der Source-Code ist anscheind einfach kaputt. Hier einfach das Zip runterladen, drauf ziehen, unzippen.

    Dort ist auch eine setup.php dabei. Das heißt du kannst den Ordner /etc/raspcontrol samt Inhalt löschen, da er eh erstellt wird.

    Oder du installierst direkt RPI-Monitor oder Munin. Was beides auch nicht schlecht ist.
    Laut Google Bilder sieht RPI-Monitor exakt aus wie raspcontrol.

    Grüße

    Markus

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum