• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Bootloader BerryBoot installieren

15. Januar 2013
Raspberry Pi
40 Kommentare

Vor ein paar Tagen schrieb mich Gerd an, der ein Problem mit BerryBoot hatte. BerryBoot ist ein Bootloader für den Raspberry Pi, mit dem ihr mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einer SD-Karte installieren könnnt. Beim Booten des Raspberry Pis habt ihr mit BerryBoot die Möglichkeit, dass Betriebssystem, mit welchem ihr starten möchtet, über eine grafische Oberfläche auszuwählen. Im Folgenden werde ich erklären, wie man BerryBoot installiert und über dieses Betriebssysteme installiert.

Voraussetzung: Raspberry Pi mit Internetanschluss (vorzugsweise via LAN), eine USB-Maus und einen angeschlossenen Bildschirm

Step 1

Zunächst laden wir die aktuelle Version von BerryBoot von http://www.berryterminal.com/doku.php/berryboot herunter.

Step 2

Nun formatieren wir die SD-Karte, welche später im Raspberry Pi Verwendung finden soll mit der gesamten Speicherkapazität in FAT32.

Falls die SD-Karte von einer bisherigen Installation in mehrere Partitionen geteilt ist, können wir diese löschen. Hierzu gehen wir in Windows 7 in die Computerverwaltung, welche wir mittels Start >> Ausführten >> compmgmt.msc starten, oder indem wir in der Windows-Suche im Startmenü nach Computerverwaltung suchen. In dieser angekommen klicken wir im linken Menü auf Computerverwaltung >> Datenspeicher >> Datenträgerverwaltung. Nun wählen wir die zu löschende Partition an und klicken auf das schwarze X im Menü. Um eine neue Partition zu erstellen klicken wir mit einem Rechtsklick auf den nun unvergebenen Speicher.

Step 3

Jetzt entpacken wir die in Step 1 heruntergeladenen Dateien einfach in die FAT32 formatierte SD-Karte. Hierzu benötigen wir kein spezielles Programm wie bei der Installation von z.B. Raspbian.

Step 4

Darauffolgend legen wir die SD-Karte in den Raspberry Pi ein, schließen eine Maus (und eine Tastatur; nicht zwingend erforderlich), wie auch das HDMI-Kabel und das LAN-Kabel (zu bevorzugen)/den W-LAN-Stick an den Raspberry Pi an, bevor wir diesen booten.

Step 5

Im ersten Dialogfenster, welchen wir nach dem Booten erhalten, geben wir an, ob wir am unteren und oberen Rand des Bildschirms je einen grünen Streifen sehen, welche Art von Netzwerkzugang wir verwenden, unsere Zeitzone, wie auch unser Tastaturlayout aussehen soll und bestätigen mit einem Klick auf OK.

Step 6

Nun werden wir gefragt, auf welchem Laufwerk wir später die Betriebssysteme installieren möchten. Neben der SD-Karte steht meist auch ein Netzwerklaufwerk zum Angebot. Falls man die Betriebssysteme auf einer angeschlossenen externen Festplatte installieren möchte, kann man, sofern BerryBoot die Festplatte erkennt, auch diese wählen.

Step 7

Jetzt gehts an die Installation. Hierzu wählt man im Menü das gewünschte Betriebssystem und bestätigt mit OK. Zum Zeitpunkt, als ich diesen Beitrag schrieb (15.01.2012), standen Raspbian (Debian Wheezy), OpenELEC (XBMC Media Center), Puppy Linus, RaspRazor (Raspbian Fork), Sugar, LTSP thinclient, BerryTerminal und BerryWebserver (Lighttpd + PHP 5.3 + SQLITE) zur Auswahl.

Nun lädt BerryBoot das Betriebssystem vom Internet herunter und installiert dieses auf dem zuvor gewählten Datenträger.

Step 8

Ist das erste Betriebssystem erfolgreich installiert, so erhält man eine Übersicht aller installieren Betriebssystem. Mit einem Klick auf Add OS lassen sich weitere Betriebssysteme, auch eigene Images, installieren.

Step 9 (optional)

Möchte man ein eigenes Image in BerryBoot installieren, so kann man dieses Herunterladen, auf einem USB-Stick ziehen und das Image auf diesem aus BerryBoot heraus installieren. Dieses Image muss jedoch im SquashFS Format vorliegt. Wenn dieses nicht vorliegt, kann man es mittels kpartx und mksquashfs umformatieren. Bei Benutzung von Linux kann man diese einfach mittels des Packetmanagers installieren; für Windows-Nutzer gibt es unter http://fragilematter.blogspot.de/2010/02/squashfs-tools-40-windows-binaries.html eine Version zum kostenlosen downloaden. Das Umschreiben kann man in Linux mit folgendem Kommando vornehmen (original_image.img durch den Namen des Images ersten; converted_image.img durch den Namen des auszugebenden, umformatierten, Images ersetzen). Wie dieser Schritt unter Windows möglich ist, erschloss ich jedoch nicht.

sudo kpartx -av original_image.img
sudo mount /dev/mapper/loop0p2 /mnt
sudo mksquashfs /mnt converted_image.img -comp lzo -e lib/modules
sudo umount /mnt
sudo kpartx -d original_image.img

Step 10 (optional)

Hat man das Image auf dem USB-Stick, muss man in der Übersicht der installierten Betriebssysteme lange auf Add OS klicken. Daraufhin bekommt man die Möglichkeit ein Image von einem USB-Speicher zu installieren.

Step 11 (optional)

Hat man alle Betriebssysteme installiert, kann man auswählen, welches Betriebssystem standardmäßig gestartet werden soll. Hierzu klickt man auf dieses in der Liste der installieren Betriebssysteme und klickt anschließend auf Mark as default.

Fertig! Nun wird man beim Boot des Raspberry Pis gefragt, welches Betriebssystem gestartet werden soll. Wählt man nichts, so wird das Betriebssystem, welches als Standard gewählt wurde, gestartet.

40 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Manuel K.
    Februar 10, 2013 4:31 pm

    Wie ein sehr guter und hilfreicher Beitrag!
    Interessant wäre nun noch, wie man Übertaktet, wenn man den Bootloader nutzt,

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 10, 2013 5:04 pm

      Ich denke, dass dies im Betriebssystem selbst ganz einfach funktioniert. Wie das unter Raspbian funktioniert beschrieb ich unter https://jankarres.de/2012/08/raspberry-pi-raspbian-installieren/

      Antworten
      • BasDie
        September 13, 2013 12:38 pm

        Hab’s mal kurz überflogen und nix dazu gesehen.
        Als überzahlten mit BerryBoot ist nicht schwer. Man trägt die gewünschten Daten einfach in die config.txt allerdings NICHT im raspbian sondern im berryboot!!! Zu finden im config-Editor.

        Antworten
        • Jan Karres
          September 13, 2013 2:10 pm

          Gut zu wissen. Danke 🙂

          Antworten
  • Nico
    Mai 16, 2013 11:25 am

    Danke für die gute Anleitung.
    Gibt es eine möglichkeit 2 OS parallel zueinander laufen zu lassen?
    z.b. Raspbmc und etwas womit man ein NAS erstellen kann?

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 16, 2013 12:30 pm

      Nein, zwei Betriebssysteme gleichzeitig laufen zu lassen geht leider nicht. Jedoch kann man ja mehrere Services auf einem Betriebssystem laufen lassen 😉

      Antworten
      • Nico
        Mai 16, 2013 1:53 pm

        Kannst du mir dann sagen wie ich im Raspbmc ein Service zum laufen bekomme das ich eine Externe Festplatte auch am PC und Raspberry sehen und zugreifen kann?

        Antworten
        • Jan Karres
          Mai 16, 2013 10:13 pm

          Das ist ein ganz neues Thema und gehört entsprechend nicht zu diesem Beitrag. Aber such mal nach Samba Server, damit knappt das 😉

          Antworten
        • Olav Surawski
          November 2, 2017 5:47 pm

          Unter Video einfach ein Netzlaufwerk über Samba einbinden, die Freigaben unter Windows müssen entsprechend gesetzt sein. Der Service auf dem Mediacenter müsste bereits laufen…

          Antworten
  • Chr Bhm
    Juni 14, 2013 10:16 pm

    Hallo,
    wie kann ich beim ersten Start
    – ohne Tastatur
    – mit Wlan Stick
    den Netzwerkschlüssel eingeben?

    Alternativ: Die Treiber für den Edimax WLAN in OpenELEC nachzuinstallieren?

    Gruß
    ChrBhm

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 14, 2013 10:35 pm

      Wenn du einen extra Treiber brauchst gar nicht. Wenn der Stick ohne Treiber erkannt wird am Besten kurz den W-LAN Key ausschalten oder gleich für den Erststart an LAN hängen.

      Antworten
  • IvicaE
    Mai 21, 2014 1:08 pm

    Ich habe probleme beim mounten auf die loop-Datei.
    Wenn ich, wie in den unzähligen Anleitungen beschrieben, einfach nur mount /Pfad_zur_loopdatei/richtige_loopdatei /mnt ausführe bekomme ich eine Fehlermeldung das ich kein Filesystem angegeben habe! Obwohl in allen Anleitungen dies nicht nötig ist! Wenn ich dann eines angebe mit der Option -t vfat (oder ext3 – ext5), also sudo mount -t vfat /pfad.., dann kommt eine andere Fehlermeldung und in der dmesg steht das das Filesystem nicht vorhanden ist….
    Was mache ich falsch?

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 24, 2014 4:12 pm

      Habe da leider spontan keine konkrete Idee für dich, sorry.

      Antworten
  • Raspberry Pi: Imaging System für den Einsatz in der Schule | blog.herrwolff
    Mai 27, 2014 5:06 pm

    […] Raspberry Pi: Bootloader BerryBoot installieren […]

    Antworten
  • Jonny
    Juni 8, 2014 6:26 pm

    Hey Jan!
    Weisst du zufällig, wie man einen alten Fernseher per Composite / Cinch-Scart-Adapter anschliessen kann? =) Bzw, was man in der config.txt ändern muss? Ich hab zwar gegoogelt, finde aber leider keine hilfreichen Infos..

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 14, 2014 11:41 am

      Dazu hab es bereits einen Artikel in meinem Blog geschrieben, der sich mit den Parametern auseinandersetzt.

      Antworten
  • Mike
    Juli 26, 2014 5:51 pm

    Hallo Jan,
    danke für diese Anleitung. Trotzdem habe ich erhebliche Schwierigkeiten das im „squashfs“-Format vorliegende Image vom Berryboot zu booten.
    Es kommt immer wieder die Fehlermeldung:
    „Mounting image openelec.img192…
    Error: unable to locate or execute /sbin/init /usr/lib/systemd/systemd /init inside openelec.img192“

    Ich habe gedacht, dass wie Du es oben beschrieben hast, das Image mit den von Dir beschriebenen Befehlen in squashfs zu konvertieren, was auch bei mir geklappt hat. Aber wenn ich vom Menü des Berryboot das OS starten will dann ERROR!
    Bitte hilf mir.
    Danke im Voraus!
    Mike

    Antworten
    • Jan Karres
      Juli 30, 2014 12:36 pm

      Mit squashfs kenne ich mich leider selbst nicht so gut aus, weshalb ich dir da leider nicht weiterhelfen kann.

      Antworten
  • Dennis
    August 28, 2014 3:59 pm

    Moin Jan,
    wird die gesamte Festplatte von den Betriebssysteme in Beschlag genommen oder kann ich später noch Filme wieder drauf machen, indem ich eine Partitionen auf der HDD erstelle?

    Antworten
    • Jan Karres
      August 31, 2014 3:58 pm

      Ich glaube du meinst mit HDD die SD-Karte. Ich denke dein Vorhaben ist am sinnvollsten und genausten mit GParted umsetzen.

      Antworten
  • Dirk
    Oktober 1, 2014 4:41 pm

    Hallo Jan,
    wie kann ich einen Eddimax W-Lan stick nach konfigurieren.

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 4, 2014 12:13 pm

      Kommt darauf an welchen WLAN-Stick von Eddimax du hast – das ist nur die Herstellerfirma. Mit drei Minuten googeln bin ich aber auf diesen Artikel von Datenreise gestoßen.

      Antworten
  • Michael Bergmann
    November 11, 2014 10:31 am

    Hallo Jan,

    die Installation wie beschrieben funktioniert nicht (mehr), wenn man versucht, die Betriebssysteme auf der gleichen SD-Karte zu installieren, von der aus auch berryboot läuft.
    Szenario: 32 GB-Class 10-SD-Karte mit fat32 formatiert (komplette Größe) und berryboot nach dort entpackt.
    Booten funktioniert einwandfrei, Overscanüberprüfung auch.
    Bei der Wahl des Installationsziels (die SD-Karte, mmcblk0) erscheint dann nach Klick auf „Format“ folgende Fehlermeldung: „SD Card contains extra files that do not belong to Berryboot. Please copy them to another disk and delete them from card.“

    Mein erster Verdacht: Man wird wohl eine kleine fat32-Partition für berryboot und zusätlich eine Linux-Partition anlegen müssen?

    Beste Grüße,

    Michael

    Antworten
    • Jan Karres
      November 23, 2014 5:16 pm

      Ist die SD-Karte vielleicht schreibgeschützt? Eine entsprechende Partition sollte BerryBoot selbständig anlegen.

      Antworten
      • Michael Bergmann
        November 24, 2014 1:48 pm

        Nein, kein Schreibschutz. Ich habe das Szenario mit einer zweiten neuen 32-GB-SD durchgeturnt – mit dem selben Ergebnis. Ein wenig Recherche im Netz brachte zutage, dass Andere mit dieser Konfiguration sporadisch ebenfalls Probleme haben, Berryboot soll derzeit nicht vernünftig mit SD > 16 GB umgehen können.

        Antworten
  • Stormer
    Februar 6, 2015 5:08 pm

    Wie kann ich berryboot vom stick booten weil cmdline kann ich nicht auf sda2 setzen

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 3:02 pm

      Ich denke auf dem Raspberry Pi wird das nur von der SD-Karte aus funktionieren.

      Antworten
  • Tesla84
    Februar 22, 2015 1:10 pm

    Holt sich Berryboot und Noobs immer die aktuellen Betriebssysteme vom Netz oder könnten das auch ältere sein? Openelec gibt es jetzt Version 5.0.3 auf der Entwicklerpage aber auf raspberrypi.org steht nur die Version 4.0.5 zum Downloaden bereit.

    Antworten
    • Jan Karres
      März 31, 2015 4:17 pm

      Es holt sich, soweit eingepflegt, die aktuellen Versionen. Bis neue Versionen von den Entwicklern übernommen werden kann es jedoch etwas dauern.

      Antworten
  • Jonny
    Februar 27, 2015 8:44 pm

    Hey Jan! =)
    Du hast bei Step 7 einen Fehler drin.

    „RaspRazor (Raspbain Frok)“

    Es heisst sicher „Raspbian Frok“ =)

    LG

    Antworten
    • Manuel
      Februar 27, 2015 10:30 pm

      Du meinst wohl Fork

      Antworten
    • Jan Karres
      März 31, 2015 5:01 pm

      Verbessert, danke!

      Antworten
  • Jonny
    März 6, 2015 8:37 am

    Hey! =)
    Jetzt hast du es verschlimmbessert. ^^“

    Nun steht 2x Raspbain statt 2x Raspbian.

    LG

    Antworten
  • Stephan
    Dezember 15, 2015 7:30 pm

    Sehr nettes Tutorial … *Daumen hoch*
    Eine kleine Anmerkung:
    Statt den umständlichen Weg über „Start >> Ausführten >> compmgmt.msc >> Computerverwaltung >> Datenspeicher >> Datenträgerverwaltung“ zu gehen, kann man auch einfach per „Start >> Ausführten >> diskmgmt.msc“ sofort in die Datenträgerverwaltung gelangen.

    Weiter so Jan, sehr genialer Blog!

    Gruss, Stephan

    Antworten
  • Markus
    Dezember 27, 2015 10:28 am

    Hallo Jan,
    ich bin der Anleitung für BerriBoot wie oben beschrieben gefolgt.

    Die grüne LED auf dem Raspberri blinkt ein paar mal kurz und bleibt dann aus.
    Rot ist dauerhaft an.
    Mein Bildschirm reagiert nicht.

    Konfiguration:
    Raspberry Pi 2 model B
    WLan stick Edimax
    Bildschirm über HDMI verbunden.

    Mit Raspbian funktioniert die Installation einwandfrei.

    Ist das Problem bekannt?
    Wie komme ich hier weiter?

    Antworten
  • IchHabs
    Januar 12, 2017 1:32 pm

    Wie kann ich Raspiban auf einen Stick ziehen? Funktioniert das irgendwie mit diesem SDCart Kopierer ?

    Antworten
  • Helene
    Januar 29, 2017 12:39 pm

    Wenn man einen normalen Raspberry 3 gekauft hat, welche Version ist die richtige: „Download link Berryboot for the original Raspberry Pi, Pi Zero, Pi 2 and Pi 3 (53 MB)“
    oder
    „Download link Berryboot for the quad-core Raspberry Pi 2 and Pi 3 only (36 MB):“

    Ich dachte, der „originale“ besitzt einen Quad-Core?

    Antworten
  • Klumpfuss
    Juni 9, 2018 5:30 am

    Sehr guter Beitrag! Mir ging es hier speziell um das Umwandeln der IMG Dateien, da Berryboot nicht alles erkennt. Danke!

    Antworten
  • Peter
    Februar 17, 2020 12:35 pm

    Hallo zusammen, habe einen Raspberry 4 b 4gb. Zur Zeit verzweifel ich an Berryboot. 1. bootet berryboot nicht (rote LED dauernd an grüne LET in Abständen blinkt sie 4 x) Habe die komplette SD Karte in FAT 32 formatiert (SanDisk 128 gb class10) das ganze habe ich schon mehrfach gemacht, auch mit einer kleineren SD Karte von ScanDisk. 2. Wenn ich nach unzähligen formatierungen Berryboot zum booten bekomme fehlt OpenElec ? Was mache ich grundlegend falsch? Wäre nett, wenn ich einen Tipp bekommen könnte.

    Antworten
  • KlausDieter
    März 13, 2020 1:13 am

    Hallo Raspi4 und Linux-Spezialisten,
    ich habe das neueste BerryBoot installiert mit allen zur Auswahl stehenden OS . Es funktioniert nur Raspbian. Suse Linux, Puppy etc. verlangen ein Passwort, welches nie vergeben wurde. Das StandartPW : Raspberry funktioniert auch nicht. Wer kann helfen?
    Danke . MfG KlausDieter

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum