• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Wolfram Language und Mathematica vorgestellt

26. November 2013
Raspberry Pi
Keine Kommentare

Vergangene Woche gab die Raspberry Pi Foundation bekannt, dass es ab sofort Wolfram Mathematica von Wolfram Research für den Raspberry Pi gibt. In Kürze soll auch noch Wolfram Language in einer für den Raspberry Pi angepassten Version folgen. Dabei ist zu beachten, dass die Pakete standardmäßig mit den neuen Images von Raspbian ausgeliefert werden. Eine weitere Lizenz ist für die Software als privater Anwender nicht nötig. Bislang war die Software Mathematica selbst als Studentenlizenz nicht unter 150 Euro zu bekommen.

Mathematica von Wolfram Research ist eines der am weitest verbreitetsten mathematisch-naturwissenschaftlichen Softwarepakete. Erstmals wurde es 1988 veröffentlicht und liegt inzwischen in Version 9 vor. Mit der Software lassen sich u.a. 3D-Diagramme von mathematischen Ausdrücken erzeugen oder numerische Mathematik (Numerik) berechnen. Diese werden in einer, von der Software selbst mitgebrachten, Sprache geschrieben.

Wolfram Language ist ein neues Produkt von Wolfram Research, welches sein Debüt wohl auf dem Raspberry Pi zu feiern scheint. Diese Software basiert auf Mathematica und wird als „für die nächste Generation“ angekündigt. Dabei soll diese Programmiersprache Elemente des prozeduralen, objektorientierten, funktionalen und regelbasierten Programmierens vereinigen. Sie soll sich sowohl für einfache mathematische Aufgaben, als auch für komplexe Aufgaben wie Bild- und Sprachverarbeitung eignen. Dabei sollen die mathematischen Berechnungen von Wolfram Language vollständig durch diese neue Software erledigt werden und folglich keine Abhängigkeiten zu anderen Bibliotheken aufweisen. Erste eindrucksvolle Videos von Wolfram Language findet man bereits im Netz.

Erstaunlich finde ich, dass solche Software auf dem Raspberry Pi, dessen Leistung doch begrenzt ist, läuft. Laut T3n soll der Funktionsumfang der Raspberry-Pi-Version allerdings aus Performance-Gründen nicht exakt derselbe wie in der Desktop-Version sein.

Installation

Für den Fall, dass man nicht das neueste Raspbian Image verwendet kann man die vorgestellte bereits verfügbare Software mittels folgendem Befehl nachinstallieren.

sudo apt-get update && sudo apt-get install wolfram-engine

Quellen: Raspberry Pi Foundation, Heise Online, T3n, Wikipedia Mathematica, Wikipedia Wolfram (programming language)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum