• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Kamera bessere Qualität mit RAW-Konverter

21. November 2013
Raspberry Pi
9 Kommentare

Das Kamera-Modul für den Raspberry Pi kann mittels raspistill Fotos aufnehmen. Die JPEG-Bilder können mittels des Parameters -r bzw. ‐‐raw um dessen RAW-Daten gefüttert werden. Mit den RAW-Daten ist das Bild unkomprimiert, wodurch man das Bild mit Nachbearbeitungen später in einer hochwertigeren Qualität entwickeln kann. Ein weiterverbreitetes Format für RAW-Bilder ist Adobe DNG. Wie man mit raspistill aufgenommene Bilder mit RAW-Daten in das Adobe DNG Format konvertiert, um diese optisch ansprechender zu entwickeln, erkläre ich im Folgenden.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert, welche aktuell ist, wie auch angeschlossenes und in raspi-config aktiviertes Kamera-Modul

Step 1

Zunächst müssen wir Git, ExifTool und das von raspiraw genötigte Paket libjpeg62-dev installieren.

sudo apt-get install git libimage-exiftool-perl libjpeg62-dev

Step 2

Nun müssen wir raspiraw von Github holen und anschließend kompilieren. Letzteres kann einige Minuten dauern.

git clone https://github.com/illes/raspiraw.git
cd raspiraw
make

Step 3

Wir verschieben das kompilierte raspiraw nun in /usr/local/bin, sodass wir zukünftig das Programm über das Kommando raspi_dng aufrufen können. Abschließend lösche ich die nicht mehr benötigten, gerade heruntergeladenen Dateien.

sudo mv raspi_dng /usr/local/bin/raspi_dng
cd ..
sudo rm -r raspiraw

Step 4

Jetzt ist es an der Zeit, mittels raspistill ein Foto mit RAW-Daten zu schießen. Ich speichere diesen im Beispiel unter dem Namen test.jpg ab.

raspistill -r -o test.jpg

Step 5

Mittels des vorher kompilierten raspiraw können wir nun die RAW-Daten in das Adobe DNG Format konvertieren.

raspi_dng test.jpg test.dng

Step 6 (optional)

Optional können wir nun die, beim Konvertieren verloren gegangenen, EXIF-Metadaten mittels des ExifTools der test.dng Datei wieder hinzufügen.

exiftool -tagsFromFile test.jpg test.dng -o test.exif.dng

Wir können jetzt z.B. mittels eines SFTP Clients wie WinSCP die test.dng vom Raspberry Pi holen und auf dem Computer mit einem entsprechenden RAW-Converter und Bearbeitungsprogramm nachbearbeiten.

Quellen: Raspiraw von illes, eLinux.org RAW Images

9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Timelaps 2014 | t|b photography
    Januar 25, 2014 3:02 am

    […] Jan Karres – Bessere Qualität mittels RAW […]

    Antworten
  • Heinz Zegula
    Dezember 20, 2015 12:12 pm

    Hi Jan,

    könnte man ein Script schreiben, das automatisch erstellte JPG Dateien in DNGs konvertiert?

    Ich nutze derzeit ein Script (+ crontab) das mir jede Minute ein Foto macht um Zeitraffervideos zu erstellen:

    DATE=$(date +“%Y-%m-%d_%H%M“)
    raspistill -o /home/pi/camera/$DATE.jpg

    Wäre super, wenn ich RAWs aufnehmen könnte die mir dann gleich in DNGs konvertiert werden.

    Danke Grüße!

    Antworten
    • Michael
      Dezember 31, 2015 6:09 pm

      @Heinz:
      Wo liegt das Problem, die beschriebenen Befehle in dein Script einzubauen? z.B.:

      DATE=$(date +”%Y-%m-%d_%H%M”)
      raspistill -r -o /home/pi/camera/$DATE.jpg
      raspi_dng /home/pi/camera/$DATE.jpg /home/pi/camera/$DATE.dng
      exiftool -tagsFromFile /home/pi/camera/$DATE.jpg /home/pi/camera/$DATE.dng -o /home/pi/camera/_$DATE.dng
      rm /home/pi/camera/$DATE.jpg
      rm /home/pi/camera/$DATE.dng

      Antworten
  • JD
    März 4, 2016 8:43 pm

    Auf dem aktuellen (2016-03) Raspbery-Pi Image kann man kein libjpeg62-dev, sondern muss libjpeg62-turbo-dev installieren, d.h. dass der erste Befehl so aussehen muss:

    sudo apt-get install git libimage-exiftool-perl libjpeg62-turbo-dev

    Grüße

    Antworten
  • Alex
    Mai 5, 2016 3:15 pm

    raspiraw scheint mit der RaspberryPi Noir 2.1 Kamera nicht mehr korrekt zu arbeiten 🙁

    Antworten
  • Chris
    November 26, 2016 1:03 pm

    Hi,

    ich würde auch sehr gerne die RAW-Daten der Raspi Cam für timelapse Videos verwenden. Ich habe auch das Programm kompiliert bekommen und eine DNG erstellen können.

    Leider ist das DNG, wenn ich es in Lightroom importiere, sehr sehr pink. Auch mit Temperatur und Tönung konnte ich diesem Problem nicht entgegenwirken.

    Mache ich irgendetwas falsch? Oder gibt es einen Trick, das Bild annähernd so aussehen zu lassen wie das JPG?

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
    Liebe Grüße
    Chris

    Antworten
  • Zum Experimentieren: Eine eigene Kamera bauen. | FhOTOlab
    Juni 22, 2017 10:45 pm

    […] https://jankarres.de/2013/11/raspberry-pi-kamera-bessere-qualitaet-mit-raw-konverter/Hinweis: Heute habe ich so ein DNG-File aus meiner Kamera versucht mit RawTherapee zu verarbeiten. Rot und Grün-Kanal sind beim Demosaicing mit RawTherapee vertauscht. Lässt sich in RawTherapee vollständig korrigieren, wenn man weiß, wie. Deutet aber auf Unzulänglichkeiten in raspi_dng hin.Dass es kein Kameraprofil gibt, ist ein großes Problem: Es sind sehr viele Einstellungen abzugleichen, bis das Bild das Kamera-JPG übertrifft. Starkes Rauschen ist mit RawTherapee weniger stark entfernbar, bis die Artefakte zu heftig werden, als dass mit den JPGs aus der Kamera kommt. […]

    Antworten
  • Erik
    März 11, 2019 3:52 pm

    Hallo,

    ich stehe vor dem gleichen Problem wie Chris:
    ich habe in meinen Aufnahmen einen starken Rotstich den ich nicht unter Kontrolle bekomme.

    Unter „Tracebacks&Pingbacks“ hier unter den Kommentaren steht auch ein vielversprechender Absatz, allerdings ist die Webseite auf die verlinkt wird offline. Das wäre allerdings die Lösung meines Problems, weil ich meine Bilder auch mit RawTherapee bearbeite. Findet man das Tutorial vlt woanders?

    Viele Grüße

    Antworten
  • Ulf
    Januar 18, 2020 9:42 pm

    Hallo, bei mir kommt immer eine Fehlermeldung beim compilieren:

    wget -nc ‚http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/libtiff.patch‘
    –2020-01-18 20:07:09– http://www.cybercom.net/~dcoffin/dcraw/libtiff.patch
    Auflösen des Hostnamen »www.cybercom.net (www.cybercom.net)«… 64.46.130.10
    Verbindungsaufbau zu http://www.cybercom.net (www.cybercom.net)|64.46.130.10|:80… verbunden.
    HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort… 404 Not Found
    2020-01-18 20:07:10 FEHLER 404: Not Found.

    Was könnte der Fehler sein?
    Viele Grüße.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum