• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Taskmanager Htop installieren

03. September 2013
Raspberry Pi
5 Kommentare

Die gute alte Kommandozeile. Viele lieben sie, manche mögen sie nicht. Da heutzutage fast alles mit einem GUI (Graphical User Interface) ausgestattet ist, sind viele Kommandozeilen Nutzer, die ihren Raspberry Pi headless betreiben, ziemlich verwöhnt. Der Taskmanager Htop zeigt in eurer Terminalsitzung recht übersichtlich alle Informationen, die ihr braucht (CPU, RAM, SWAP, Uptime, durchschnittliche CPU Auslastung usw.). Wie ihr nun diesen leistungsstarken Taskmanager auf eurem Raspberry Pi installiert erkläre ich in folgendem Tutorial.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Step 1 

Um den Taskmanager zu installieren, nutzen wir den Paketmanager APT mit folgendem Befehl:

sudo apt-get install htop

Step 2 

Wir starten den Taskmanager mit dem Befehl:

htop

Das wars auch schon. Um Einstellungen vorzunehmen nutzt die F-Tasten auf der Tastatur. Welche Funktionen du jeweils hast ist in dem Programm je beschrieben.

Beispielsweise kannst du Prozesse mit einem Tastendruck beenden indem du ihm den „kill“ Befehls sendest. Außerdem ist es möglich, die Anzeige anzupassen und z.B. Prozesse in einer Baumansicht anzuzeigen, um zu sehen welche Prozesse voneinander abhängig sind.

5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Alexander
    September 4, 2013 1:14 pm

    Gibts nen generelle Vorteil von htop gegebüber dem vorinstallierten top? Sieht bis auf diese Pseudo-Balken oben recht ähnlich aus und man erspart sich die Installation zusätzlicher Software auf dem Pi

    Antworten
    • Jan Karres
      September 4, 2013 1:52 pm

      Grafische Aufbereitung (F2 Setup) der Prozesse zur besseren Übersichtlichkeit, Filter, einfachere Bedienung, mehr Kontraste, modulare Veränderbarkeit der Oberfläche. Ich finde das sind allerlei Vorteile 😉

      Antworten
      • Alexander
        September 4, 2013 3:21 pm

        Ok, das überzeugt mich, das Ganze auch einmal zu probieren 😉

        Antworten
  • Banana Pi: Taskmanager Htop installieren | Banana Pi
    Januar 3, 2015 6:10 pm

    […] Quelle: Jan Karres […]

    Antworten
  • Michael
    Januar 15, 2022 10:17 am

    Jetzt wäre nur noch die Frage, ob bzw wie man das auch auf einem kleinen Display (128 x 64 Pixel) am raspberry anzeigen kann wenn man keinen Monitor hat (ständige statusanzeige am Gehäuse)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum