• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Debian: Verzeichnisstruktur von /var erklärt

22. Februar 2014
Debian (Linux)
3 Kommentare

Die Struktur eines Betriebssystems zu verstehen ist wichtig, um zu verstehen wie dieses funktioniert und ggf. Fehler zu finden. Wir sahen uns in diesem Blog bereits die Hauptstruktur des Verzeichnisbaumes von Debian/Linux an und auch die Unterverzeichnisse des Verzeichnisses /usr erläuterte ich. Die in dem Verzeichnis /var enthaltenen Strukturen sind ebenfalls wichtig und man stößt immer wieder auf diese. Daher erläutere ich in diesem Artikel die Unterverzeichnisse und Strukturen des Verzeichnisses /var und deren Unterordner.

/var/backups
In diesem Ordner legt u.a. der Paketmanager Dpkg Sicherungskopien der Liste der installierten Pakete an, für den Fall, dass die Originale in Mitleidenschaft gezogen werden. Dies passiert über das Script /etc/cron.daily/dpkg. Weitere Beispiele für Dateien, von denen Sicherungskopien in diesem Ordner abgelegt werden, sind /etc/shadow, /etc/group oder /etc/inetd.conf.

/var/cache
Dieses Verzeichnis beinhaltet Dateien, die von Programmen zwischengespeichert werden. Man sollte diese Dateien nicht manipulieren, da es ansonsten unter Umständen zu Fehlern kommen kann.

/var/lib
Während der Laufzeit eines Programmes kann dieses verschiedene Status haben. Diese sollten für eine weitere Instanz derselben Anwendung bekannt sein, weshalb diese in diesem Verzeichnis abgelegt werden. Auch diese Informationen sollten vom Benutzer nur manipuliert werden, wenn er sich im Klaren darüber ist, was er manipuliert, da es ansonsten zu Fehlern kommen kann.

/var/local
In diesem Verzeichnis finden sich variable Dateien wieder, die in Verbindung mit manuell installierten Programmen aus /usr/local stehen.

/var/lock -> /run/lock
In Debian ist /var/lock eine Verknüpfung zu dem Verzeichnis /run/lock. In diesem befinden sich sogenannte Lock-Files. Diese definieren Sperren für Geräte und andere Ressourcen, die von mehreren Anwendungen genutzt werden. Dadurch soll verhindert werden, dass z.B. zwei Anwendungen zur selben Zeit dieselbe Datei verändern und es dadurch möglicherweise zu Datenverlusten kommt.

/var/log
Dieser Ordner beinhaltet diverse Logfiles, wobei dieses Verzeichnis quasi als Standardverzeichnis für Logfiles angesehen werden kann. In Logfiles stehen Protokolle von Programmen, wann sie was und wie getan haben. Darunter finden sich auch Fehlermeldungen, die sich zur Ergründung und Lösung von Fehlern in oder mit Programmen nutzen lassen.

/var/mail
Hier befinden sich Postfächer der existenten Benutzer in UNIX Standard-Postfachformat. In diesen Dateien befinden sich Nachrichten für Benutzer, die man mit Programmen wie mutt lesen kann.

/var/opt
In diesem Verzeichnis werden alle Dateien abgelegt, die in Zusammenhang mit in /opt abgelegten Programmen stehen.

/var/run -> /run
Dieser Ordner beherbergt Dateien von laufenden Prozessen. Dabei finden sich hauptsächlich die meisten PID-Files (Process identifier) dort wieder.

/var/spool
Warten ist Teil eines jeden Prozesses. Mal kürzer, mal länger. Die Warteschlangen für z.B. Druckaufträge werden in diesem Verzeichnis gespeichert.

/var/tmp
In diesem Ordner können temporär benötigte Dateien abgelegt werden, die einen Neustart des Systems überstehen sollen. Im Gegensatz du /tmp wird dieses Verzeichnis folglich bei einem Neustart nicht bereinigt.

/var/www (optional)
Dieser Ordner ist zwar nicht bei Debian von Haus aus mitgeliefert, sollte aber auch noch Erwähnung finden, da er häufig und schnell vorhanden ist. Er stellt das Web-Root-Verzeichnis von vielen Webservern (insbesondere Apache2) dar, in dem sich die auszuführenden Dateien wie z.B. PHP-Dateien befinden.

Geschafft! Nachdem du dich durch diese Erklärungen durchgelesen hast, solltest du nun wissen, welche Rollen die Ordner in /var unter Debian haben. Damit sollte auch klar sein, dass man manche Dateien besser nicht anfasst, da diese programmgesteuert sind.

Wenn dir dieser Artikel helfen konnte, empfehle ich dir, auch noch die beiden eingangs erwähnten Artikel zu weiteren Strukturen unter Debian durchzulesen, damit du sowohl die Grundstrukturen von Debian/Linux kennenlernst, als auch die Strukturen des /usr Verzeichnisses.

Quellen: Ubuntu Wiki, Filesystem Hierarchy Standard in Wikipedia, Infodrom.org, Filesystem Hierarchy Standard (Release 2.3)

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Manuel
    Februar 22, 2014 4:31 pm

    /var/lock -> /run/lock
    In Debian ist /usr/lock eine Verknüpfung zu dem Verzeichnis /run/lock.

    Ein fehlerteufel bei „usr/lock“ oder?
    „/var/lock -> /run/lock
    In Debian ist /var/lock eine Verknüpfung zu dem Verzeichnis /run/lock. „

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 22, 2014 8:59 pm

      Vollkommen richtig. Habs verbessert, danke!

      Antworten
  • Bastian
    Juli 8, 2015 3:42 pm

    Grossartige Artikelserie!
    Vielen Dank, das hatte ich schon lange gesucht und so klar noch nicht gefunden bisher.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum