• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Gaming mit einer Hand: Razer Naga als Universallösung

10. Mai 2014
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan, Gaming
11 Kommentare

Vergangenes Jahr schrieb ich in diesem Blog unter dem Titel Gaming mit einer Hand: Egoshooter und Rollenspiele über meine Erfahrungen, wie man Games am Computer mit nur einer Hand spielen kann, für die man eigentlich Maus und Tastatur, folglich zwei Hände, braucht. Die Challenge zur Lösung dieses Problems stelle ich mir seit Jahren, da ich aufgrund meiner eigenen körperlichen Einschränkung nur eine Hand voll zur Verfügung habe.

Im damaligen Artikel erzählte ich euch von meinem Versuch, eine Maus-Gamepad-in-One-Kombination zu bauen, die leider aufgrund dessen Schwergängigkeit scheiterte. Damals schaffte ich es, mit nur einer Razer Deathadder, die fünf Tasten hat, einfache Spiele mit fast ausschließlich dieser Maus zu spielen. Aus diesen beiden Erfahrungen resultierte die Erkenntnis, dass eine Maus mit vielen Tasten das Problem, ein beliebiges Spiel mit einer Hand zocken zu können, lösen könnte. Eine solche Maus ist die Razer Naga, die es damals nur für Rechtshänder gab. Das inzwischen erschienene Linkshändermodel testete ich und kann es in meinen Augen als Universallösung für Gaming mit einer Hand am Computer empfehlen!

Funktionalität der Maus
Die Razer Naga gibt es inzwischen in einer Ausführung für Linkshänder wie auch für Rechtshänder. Mit ca. 75€ pro Maus ist dieses Modell sicher kein Schnäppchen und ist aufgrund der Ausformung und Tastenbelegung auch nur mit einer der jeweiligen Händen zu bedienen. Neben linker und rechter Maustaste bietet das Mausrad mit einer mittleren Maustaste wie auch durch Neigung des Rads nach links und rechts drei mögliche Tastenbelegungen. Jedoch ist meiner Erfahrung nach dazu zu raten, die Neigungstasten nicht zu belegen, da man diese sehr schnell versehentlich auslöst. Hinter dem Mausrad befinden sich zwei weitere Tasten, die mit dem Zeigefinger im Bedarfsfall angesteuert werden können. Der wirkliche Kick dieser Maus liegt jedoch in den 12 Tasten beim Daumen. Diese haben Abmaß, sodass sie zum einen so klein sind, dass man sie mit dem Bewegungsradius eines normalen Daumens gut erreichen kann, zum anderen aber auch so groß, dass man diese zielsicher trifft.

Die Auflösung des Laser-Sensors der Maus beträgt 8200 DPI 4G, womit, je nach Einstellung, mit kleinsten Bewegungen in Spielen ganze 360° Drehungen möglich sind. Mit dem Treiber liefert Razer die Software Synapse 2.0, mit der man jede Taste der Maus individuell belegen kann. Dabei lassen sich neben einfachen Tastenbelegungen auch u.a. Makros aufnehmen, die für manche Spiele auch nicht von Nachteil sind. Des Weiteren, was zum Spielen mit einer Hand sehr wichtig ist, lassen sich in der Software verschiedene Profile zur Belegung und weiteren Einstellungen der Maus speichern. Dies hat den Vorteil, dass man sich für jedes Spiel ein individuelles Profil anlegen kann, dass auf die im Spiel benötigten Tasten abgestimmt ist.

Grundbelegung zur Steuerung mit WASD
Gehen wir davon aus, dass wir einen klassischen Shooter wie Battlefield 3 spielen, so steuern wir die Person aus der Ego-Perspektive mittels WASD wie auch der Mausbewegung. Letztere Bewegungen machen wir ganz normal mit der Maus. Die Tasten WASD habe ich auf insgesamt sechs der zwölf Daumentasten gelegt. Die Tasten 1 und 3 (siehe Produktbilder der Maus) sind mit A belegt. Die Tasten 3 und 6 werden folglich für D verwendet. W liegt auf 2 und S auf 5. Die Doppelbelegung von A und D ist nötig, da man mit nur einem Finger (Daumen) zum z.B. zum vorwärts links laufen W und A gleichzeitig drücken muss. Würde man keine A Taste auf Höhe der W Taste haben so drückt man, eigener Erfahrung nach, schnell auf S, welche in Kombination mit W, in vielen Spielen zum Stillstand der Figur führt.

Auf die Tasten 7-12 kann man nun weitere Funktionen legen, die man benötigt, während man nicht laufen muss, da man diese Tasten ebenfalls mit dem Daumen ansteuern muss. Für Aktionen während des Laufens, wie schießen oder sprinten, kann man sich die linke, rechte und mittlere Maustaste wie auch die beiden Tasten hinter dem Mausrad belegen. Die mittlere Maustaste eignet sich meiner Erfahrung nach am besten zum Springen.

Wenn in dem gespielten Spiel möglich, sollte man dem Scrollen mit dem Mausrad auch eine wichtige Rolle zukommen lassen. Beispielsweise ist es in Battlefield 3 möglich, mit dem Rad die Waffen zu wechseln. Durch die Leichtgängigkeit des Rades, bei gleichzeitig spürbaren Schwellen, ist ein schnelles und präzises wechseln der Waffen möglich.

Wie sieht es aus, wenn man mit einer Hand spielt
Nachdem ich im Vorangegangenen ausführlich erklärt habe, wie man die Funktionen der Maus benutzen kann, möchte ich euch im folgenden Video demonstrieren, wie aus aussieht, wenn man damit zockt. Dabei spiele ich einmal Battlefield 3 und anschließend ein paar Minuten Minecraft. Meine Skills sind mangels intensivem Training, wie zu sehen, nicht gerade überragend. Jedoch sollte mit etwas mehr Übung eine ordentliche Performance mit dieser Steuerungsmethodik möglich sein.

11 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Sascha Flach
    Mai 11, 2014 12:26 pm

    Hallo Jan, das ist für mich mal ein guter Einblick. Ich hatte vor 2-3 Jahren mal ein kleinen Selbsttest gestartet – Frage: Ist es Möglich mittels OCZ NIA Stirnband wirklich am PC zu Arbeiten und zu Spielen.

    – Die kurz Fassung: Ja, solange man sich immer bewusst ist, das man viel Üben muss und nie ganz die Leistung schafft ( beim Spielen ) wie man es gewohnt ist ( ohne Einschränkungen ).

    Vielleicht ist es aber etwas für Dich:

    http://www.amazon.de/OCZ-Neural-Impulse-Actuator-Edition/dp/B00168VU4U

    Ich hatte damit einiges vor im Bereich von Protesensteuerung ( damals noch mit dem Weetab – Windows Inst. möglich ).

    Mögliche Hilfen: Laufen/Springen/ schießen – Mein test – nach 8 Wochen habe ich auf einer Lanparty mal Quake 3/4 damit gespielt… ich war nicht top, aber auch nicht der schlechteste.

    Besonders gut – Bei MMos um tasten zu drücken. ( World of Warcraft -PVP Trinkets etc. ).

    Falls Du noch Fragen hast – könnte dir viel Dazu erzählen ( 14 Wochen Test hintermir ).

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 16, 2014 1:05 pm

      Danke für deinen Hinweis Sascha. Das Ding stand auch mal auf meiner Ideenliste, jedoch, wie du schon sagst, muss man immer bewusst dabei sein. Folglich dürfte über TeamSpeak mit dem Team reden o.ä. kaum möglich sein. Dies war bzw. ist für mich ein Ausschlusskriterium.

      Antworten
  • Holger
    November 11, 2014 7:24 pm

    Hallo Jan, ich spiele auch nur einhändig.
    Ich habe mir ein Gamepad von Saitek zugelegt.
    Dieses wird aber leider nicht mehr hergestellt.
    Ich könnte Die aber das G13 Gamingpad von Logitech empfehlen, da Du ja auch mit links spielst.
    Gruß
    Holger

    Antworten
    • Jan Karres
      November 23, 2014 5:25 pm

      Die G13 stelle mich mit dessen Joystick nicht ganz zufrieden. Ich bastelte mit einem Freund, wie in diesem Artikel beschrieben, einen Maussensor unten dran. In der Summe war das Gerät jedoch zu groß als Maus, dessen Lücke genau die Razer Naga füllt.

      Antworten
  • Thobias Schuler
    Juli 19, 2015 1:49 am

    Hallo Jan, zu deiner Idee mit dem G13 Gaming Pad habe ich heute eine ähnliche Idee mit dem Razer Orbweaver. Der Orbweaver bietet viel mehr Komfort vom Platz her.

    Dein Gaming Video mit der Razer Naga finde ich gut, ich werde mir die Maus (linkshändig) zum Test kaufen.
    Wenn das nicht meinem Ansprüch genügt, werde ich das Orbweaver + meine Diamondback 3d kombinieren ;). Dies werde ich dann ebenfalls dokumentieren.

    mfg Tobi

    Antworten
    • Jan Karres
      August 3, 2015 11:21 pm

      Das Problem war weniger der Komfort als mehr, dass es so klobig war, dass man nicht schnell und präzise regieren konnte. Ich bezweifle, dass das Razer Orbweaver dieses Problem lösen kann.

      Antworten
  • Steffen
    Februar 8, 2016 2:55 pm

    g600 von logitech nutze ich geht auch ganz gut. aber leider nur für rechts händer

    Antworten
  • Justus Lingott
    September 6, 2021 9:01 pm

    Guten Abend Herr Karres, ich hoffe der Blog hier ist noch aktiv. Mein kleiner Bruder (12 Jahre) hat ebenfalls Hemiparese, wobei seine linke Hand trotzdem ein wenig genutzt werden kann. Er hat jetzt das selbe Problem das er mit seinen Freunden am PC zocken möchte aber die Bedienung mit der linken Hand ihm schwer fällt. Ich habe diesen Blog hier gelesen und wollte fragen ob sie mit den neuen technischen Möglichkeiten von Heute eine bessere Lösung zum bedienen des Computers gefunden haben. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. LG Justus

    Antworten
  • Simon V.
    Dezember 13, 2021 2:51 pm

    Hey habe das selbe Problem , zusätzlich zur Razer Naga habe ich mir ein triplet an USB-Fußtasten gekauft um nach Links , Rechts zu laufen und Sprinten zu können. (Hat vorallem den Vorteil das man es zusätzlich und gleichzeitig zur Maus drücken kann) Seit dem bin ich eigentlich in jedem Spiel auf nem ähnlichem “Level“ wie meine Freunde ^^

    Antworten
  • Sergio Nadal
    November 25, 2022 2:29 am

    hallo
    ich habe wegen einer links-seitigen lähmung, auch nur die möglichkeit mit einer hand zu spielen, und habe auch schon sehr vieles versucht.
    seit ca. 10 jahre spiele ich egal was (auch ego shooter) nur mit einer maus und es klappt super. – wichtig ist nur dass man eine maus wählt, bei welcher man mit vielen finger gleichzeitig mehrere sachen steuern kann. die maus muss die zusatztasten also möglichst auf verschiedene finger verteilen.

    – zuerst hatte ich die „Steelseries MMO-Maus im World of Warcraft: Cataclysm-Style“
    https://www.notebookcheck.com/Steelseries-MMO-Spiele-Maus-im-World-of-Warcraft-Cataclysm-Style.38365.0.html

    – als es diese nicht mehr gab, wechselte ich zur „Roccat Tyon“
    https://www.pcgameshardware.de/Maeuse-Hardware-255539/Tests/Roccat-Tyon-Test-1137608/

    – weil sich die „Roccat Tyon“ für mich aber nit so gut anfühlte (obwohl es eine echt coole maus ist), suchte ich nach einer noch besseren maus und stiess auf die „Swiftpoint Z“. diese maus ist der absolute hammer!!! die möglichkeiten sind (ohne zu übertreiben) so gut wie grenzenlos. mit dieser maus kann man ALLES spielen.
    https://www.golem.de/news/swiftpoint-the-z-die-drucksensor-gyroskop-maus-1607-121937.html

    https://www.youtube.com/watch?v=ehCjeLwVSdE

    – leider ist es nicht sicher, ob die „Swiftpoint Z“ nach COVID-19 noch weiter produziert werden kann. – mittlerweile gibt es aber schon ein neueres modell. die „Swiftpoint TRACER“, welche zur „Swiftpoint Z“ nur ein kleines downgrade ist, aber trotzdem der hammer.
    https://www.swiftpoint.com/products/gaming-mice-tracer

    https://www.youtube.com/watch?v=oUwRxR6xhQY&t=4s

    p.s.
    wenn ihr aber die moglichkeit habt, dann kauft die „Swiftpoint Z“. diese maus ist zwar nicht billig, aber das geld allemal wert.
    ich habe mir sogar eine 2. davon gekauft, damit ich weiter eine „Swiftpoint Z“ zum zocken verwenden kann, falls meine irgendwann den geist aufgibt.

    ICH HOFFE ICH KONNTE EUCH HELFEN!
    ALLES GUTE UND IMMER POSITIV BLEIBEN! 😉

    Antworten
  • Sergio Nadal
    November 25, 2022 2:30 am

    habe ganz vergessen zu schreiben dass ich zur maus auch noch pedale habe, welche ich mit den füssen bedienen kann.
    so kann ich mich im game z.b. mit dem linken fuss ducken und mit dem rechten fuss springen.
    funktioniert super!!

    https://www.amazon.de/Docooler-PCsensor-Switch-Multimedia-Tastatur-Gamepad/dp/B07HH7BZ5R?th=1

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum