• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: XBMC zu Kodi umbenannt

03. September 2014
Raspberry Pi
Keine Kommentare

News, die nicht mehr ganz frisch sind, jedoch trotzdem noch Erwähnung finden sollten. Das beliebte Medien Center XBMC, das es unter anderem für den Raspberry Pi gibt, hat bzw. wird sich umbennen. Anfang August kündigte das XBMC-Team an, dass man die Software ab der künftigen Version 14.0 alias Helix, die vsl. am 19. Dezember 2014 erscheinen wird, Kodi Entertainment Center, kurz Kodi, nennen werde. Diese weitreichende Entscheidung hat mehrere Gründe, die das Team in einem Blogpost mitteilte.

Zum einen soll XBMC nicht mehr die Assoziation zur Xbox hervorrufen, die durch den 2002 eingeführte Namen Xbox Media Center, der später durch XBMC Media Center ersetzt wurde, bei vielen Nutzern zustande kommt. Außerdem sei laut der Entwickler die Software schon längst nicht mehr ein Media Center, sondern mehr ein Entertainment Center, das weitaus mehr Möglichkeiten biete. Zuletzt führt das Team rechtliche Gründe zum Schutz des Markennamens an.

Der Name XBMC wurde nie geschützt und kann folglich frei verwendet werden. Ein Markenrechtsschutz wurde aus Angst vor einer Klage von Microsoft, aufgrund der Assoziation zur Xbox, für die die Software ursprünglich entwickelt wurde, nicht angestrebt. Der neue Name soll dieses Problem nun lösen und die inzwischen existierende Funktionsvielfalt der Software besser widerspiegeln. Außerdem solle der neue Name die Frage beseitigen wann XBMC/Kodi für die Xbox 360 oder Xbox One portiert werden würde, für die es, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen, bislang keine Version der Software gibt.

Für den Namen Kodi wurde sich nach mehreren Vorschlägen entschieden, unter anderem da sich dieser über die Knöpfe einer Fernbedienung buchstabieren ließe (K für Skip Back/Replay, O für Stop oder Record, D für Play und I für der Info Button) und dieser die Funktionalität der Software widerspiegle: Sie sei eine Fernbedienung für Benutzerinhalte.

Quellen: XBMC.org Blogpost, Golem.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum