• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: AirPlay Receiver mit rPlay installieren

04. Oktober 2014
Raspberry Pi
30 Kommentare

Apples AirPlay ist ein äußerst praktisches Tool um Musik, Bildschirminhalte und Weiteres drahtlos an andere Geräte wie einen Beamer, einen großen Bildschirm oder eine Soundanlage zu schicken. Anstatt eines AppleTV oder günstigeren AirPort Express als Basisstation kann der Raspberry Pi auch als AirPlay Receiver verwendet werden. Sofern die Soundausgabe, ggf. zusätzlich zum Bild, wie im folgenden Beispiel, über HDMI läuft, ist das auch eine günstigere Lösung als die Geräte von Apple. Möglich wird dies durch rPlay, eine Implementierung des Apple RAOP Protokolls/AirPlay Standards Shairport. Wie man rPlay als AirPlay Receiver auf dem Raspberry Pi installiert erkläre ich im folgenden Artikel.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert

Step 1

Zunächst müssen wir einige Pakete mittels des Paketmanagers APT installieren, welche für rPlay benötigt werden.

sudo apt-get install libao-dev avahi-utils libavahi-compat-libdnssd-dev libva-dev youtube-dl

Step 2

Anschließend sollten wir Avahi installieren, dass von rPlay genutzt wird. Wie man diesen Dienst installiert, wird in dem Artikel Avahi Daemon für Bonjour installieren erklärt.

Step 3

Darauffolgend können wir das Raspberry Pi Paket von rPlay vom Hersteller VMLite herunterladen und installieren.

wget -O rplay-1.0.1-armhf.deb http://www.vmlite.com/rplay/rplay-1.0.1-armhf.deb
sudo dpkg -i rplay-1.0.1-armhf.deb

Step 4

Nun können wir im Browser unter http://IP:7100/admin (IP durch IP-Adresse des Raspberry Pis ersetzen) das rPlay Webinterface aufrufen. Benutzername wie Passwort lautet admin. Unter der Einstellung Set rPlay Display Name können wir den Namen wählen, der später als Displayname angezeigt wird. Außerdem sollten wir unter Set Admin Password ein anderes Passwort für das Webinterface definieren. Wichtig ist jedoch das Ende des marginalen Webinterfaces. Unter VMLite License key muss man einen gültigen Lizenzkey eingeben.

Einen Lizenzkey für die Beta kann man in dem VMLite Forum anfordern. Im Normalfall sollte dieser innerhalb weniger Stunden per E-Mail versendet werden.

Step 5

Abschließend müssen wir uns, sofern die Audioausgabe nicht ordentlich funktioniert, um diese kümmern. Die letzte Zahl des folgenden Kommandos definiert die Art des Ausgangs (0 = Auto, 1 = Analog, 2 = HDMI). Im Beispiel setzen wir den Ausgang auf HDMI.

sudo amixer cset numid=3 2

Jetzt sollte das AirPlayer Sendegerät den Raspberry Pi erkennen und es kann gestreamt werden. Sofern der Raspberry Pi nicht direkt erkannt wird, hilft es die Netzwerkverbindung des Sendegerätes neu herzustellen (z.B. WLAN neu verbinden).

In einem Test beim Schreiben dieses Artikels lief die Übertragung von Bild und Ton in einem 5Ghz Netz stabil und mit einer annehmbaren Verzögerung. Wenn sich das Sendegerät jedoch in einem 2,4Ghz Netz mit vielerlei Störungen durch andere Netze befand, war eine deutliche Bildkomprimierung und Verzögerung zu bemerken. Folglich empfiehlt es sich möglichst beide Geräte via Ethernet zu verbinden oder auf ein 5Ghz WLAN Netz zu setzen.

Quellen: Adventures…or whatever, CAGE Web Design

30 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Gaara4
    Oktober 5, 2014 6:21 pm

    Kann es sein das die Nachfrage nach Keys sehr hoch ist und es deswegen länger dauert.
    Warte jetzt schon gut ne Woche auf eine Antwort per Mail oder im Forum.

    Antworten
    • Jakob
      Oktober 6, 2014 12:12 am

      Hey,
      also wegen des Keys. Habe den Leuten um 0:57 Uhr geschrieben und hatte um 1:14 meinen Key im Postfach (deutsche Zeit). Die Mail habe ich an [email protected] geschrieben. Also würde ich einfach noch mal schreiben.

      Aber mal eine andere Frage. Kann es sein, dass die youtube App vom iPad nicht unter rplay funktioniert. Bei mir kann das iPad kein Video mehr abspielen in der App. Mit Safari auf der youtube Homepage klappt es allerdings.
      Hat jemand eine Lösung dafür?

      Antworten
      • Jan Karres
        Oktober 11, 2014 6:57 pm

        Nachdem ich kein iOS verwende kann ich an dieser Stelle leider nicht helfen. Unter Android brachte ich es jedoch zum Laufen.

        Antworten
  • Markus
    Oktober 10, 2014 11:17 pm

    Ich verwende iTunes 11.4 und bekomme folgende Fehlermeldung: „Das AirPlay-Gerät „rplay (raspberrypiAirPlay)“ ist mit dieser Version von iTunes nicht kompatibel.“ Was nun?

    Antworten
    • Alexander
      Januar 6, 2015 11:41 pm

      Das Problem habe ich bei mir auch. Konntest du es schon irgendwie lösen?

      Antworten
  • Tobias
    Oktober 14, 2014 2:22 pm

    Hey,

    bei mir hat alles recht gut geklappt. Auf was sollte denn der Memory Split optimalerweise stehen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 18, 2014 3:00 pm

      Ich habe den Standard Split von Raspbian stehen gelassen, da ich mit eine höheren Split keine besseren Resultate erhielt.

      Antworten
  • Thomas Cristo
    Oktober 26, 2014 4:31 pm

    Prima Anleitung, der Key war auch schnell da. Allerdings ruckeln bei mir aufgenommene Filme vom iPhone nur, bzw. stoppen ganz. Auch mit Overlock „High“, Memory Split von 256M und LAN am Pi. Hast du noch einen Tip?

    Antworten
    • Jan Karres
      Oktober 26, 2014 9:22 pm

      Das klingt mir nach einer schlechten Netzwerkverbindung.

      Antworten
  • Markus
    November 6, 2014 3:24 pm

    Hey, bei mir kommt nachdem ich Step3 ausgeführt habe folgendes:

    pi@raspi ~ $ ALSA lib pcm.c:2217:(snd_pcm_open_noupdate) Unknown PCM cards.pcm.front
    *** WARNING *** The program ‚rplay‘ uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
    *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
    *** WARNING *** For more information see

    und wenn ich das webinterface aufrufen möchte nur ein weißer screen.
    nutze MBP und installiere über ssh.
    ne idee woran das liegen könnte?

    Antworten
  • ReisenderNerd
    November 14, 2014 8:19 pm

    Ich habe das gleiche Problem. 🙁
    Per HDMI sehe ich auch nur die Konsole und kein Bild.
    an was kann das liegen? Neue Version und dadurch der Fehler?

    Antworten
    • Daniel G
      Dezember 17, 2014 4:39 pm

      Hier ist die Lösung zum ALSA-Problem:
      http://cagewebdev.com/index.php/raspberry-pi-getting-audio-working/

      Antworten
  • David
    Dezember 30, 2014 2:12 pm

    Hallo zusammen!
    Erst einmal vielen Dank für diese Anleitung. Ich habe einen BananaPi mit Raspbian for BananaPi. Bei der Installation habe ich keine Fehlermeldungen bekommen, jedoch kann ich http://IP:7100/admin nicht aufrufen. Die IP ist bekannt, Ping funktioniert einwandfrei aber die Seite kann nicht gefunden werden. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 11:21 am

      Hast du denn überprüft ob rPlay läuft?

      ps aux | grep 'rplay'

      Antworten
  • Alexander
    Januar 7, 2015 2:29 pm

    Hallo,

    ich das gleiche Problem wir Markus oben schon beschrieben hat. Allerdings läuft itunes bei mir auf Version 12.x.
    Wenn ich dann versuche über das iPhone eine Verbindung herzustellen, gelingt dies so lange ich keine Musik streame. Ab dem Moment wo ich die Musik starte, bricht die Verbindung ab.

    Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß eine Lösung?

    Antworten
  • Daniel G
    Januar 15, 2015 2:03 pm

    Hallo,

    Ich bekomme einfach keinen Key zugesendet. Ich habe es über das Forum und zweimal per Mail versucht. Ich warte schon mehrere Wochen. Wie sieht es bei euch aus?

    Antworten
    • Frank
      Januar 17, 2015 1:49 pm

      Bei mir ist das leider genauso. Hab auch schon öfter angeschrieben und noch keinen Code erhalten. Installiert wäre alles soweit 😉 Das ging problemlos.

      Antworten
    • Stephan
      Januar 22, 2015 10:19 pm

      Das mit den Lizenzcodes scheint wohl das größte Problem zu sein. Ich warte seit Tagen, meine Mitarbeiter haben es auch schon alle versucht, es kommt einfach nichts. Jetzt klemmen wir wieder drei Laptops mit X-Mirage hinter die 42 Zoll Hochformat Displays um auf der Messe die iPhone Inhalte zu Spiegeln. Schade

      Antworten
    • Daniel
      Januar 24, 2015 8:34 am

      Ja bei mir das gleiche Spiel, hab schon öfters angefragt nur leider keine Antwort.
      🙁

      Antworten
    • Sphex
      Januar 26, 2015 12:34 pm

      Ebenso bei mir. Würde das ganze gerne mal testen… Gäbe es denn Alternativen zu rplay?

      Antworten
      • Jan Karres
        Februar 11, 2015 12:31 pm

        Meines Wissens nach leider nein.

        Antworten
  • Marco
    Januar 29, 2015 9:14 pm

    Hallo, ich würde das mit dem AirPlay echt gerne nutzen können, allerdings stecke ich bei Step 3 fest, ich gebe den Befehl ein und dann lädt der Rpi erstmal, danach kommt einfach garnichts, als ob ich nichts eingegeben hätte.
    Bitte um Rückmeldung, dankesehr

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 2:10 pm

      Momentan werden wohl sowieso keine Keys mehr ausgegeben, weshalb das nicht so relevant sein sollte. Allgemein sollte, gerade ausprobiert, der Download jedoch einwandfrei funktionieren.

      Antworten
  • Jonisc
    März 5, 2016 7:59 pm

    Funktioniert rPlay auch mit iOS 9?
    Apple hatte ja irgendetwas mit AirPlay in iOS 9 geändert…

    Antworten
  • fabse
    März 27, 2016 8:02 pm

    Hey Hey

    Danke für das Tutorial!

    Das Herunterladen und Installieren hat funktioniert… aber am Pi kommt bei mir leider nix an…
    Mein iPhone erkennt das Pi, aber wenn ich es als AirPlay Gerät auswähle wird kein Ton ausgegeben, obwohl die Musik läuft :/

    Habt ihr vielleicht eine Idee was schief gelaufen ist?

    LG

    Antworten
    • Jonisc
      März 28, 2016 8:01 am

      Habe gerade herausgefunden: rPlay supported ios 9 noch nicht.
      @FABSE Hast du deinen Lizenz Schlüssel eingegeben?
      Sonst musst du im Internet mal nach rPlay Lizenz Schlüssel suchen.

      Antworten
      • fabse
        März 30, 2016 7:17 pm

        ahhhhhh okay das wird noch nicht supportet, alles klar, danke dir!! das wusste ich nicht 🙂
        jo hab einen ausm internet eingegeben

        Antworten
  • losygolab
    Juni 15, 2018 9:34 pm

    Moin moin,
    zuerst mal danke für die gute Anleitung 😀
    Bei mir scheint allerdings irgendetwas nicht zu funktionieren. (Nur zur Info, ich habe während der Installation keinerlei Fehlermeldungen o.Ä. bekommen) Die YT App zum Beispiel findet den Raspi, kann jedoch scheinbar keine Verbindung herstellen. Gleiches gilt für Netflix. Das merkwürdige ist, dass wenn ich über Safari sharen möchte, der Raspi nicht aufgelistet wird. Ich habe das AirPlay Symbol im VideoPlayer (ohne andere AirPlay Geräte im Netzwerk), sehe in diesem Menü allerdings nur mein iPhone aufgelistet.

    Sollte also irgendwer einen Lösungsansatz oder auch weitere Fragen haben möge er sich bitte melden 😛

    LG

    Antworten
  • Nils
    Juli 29, 2018 12:13 pm

    Hallo zusammen,
    ich weiß, der Beitrag ist jetzt schon ein paar Jährchen her, aber vielleicht kennt ja jemand die Antwort auf mein Problem.
    Ich benutzte den neuen Raspberry Pi 3b+ und bis Step 3 funktioniert alles problemlos.
    Allerdings kann ich nicht auf das Webinterface zugreifen, weil rplay erst gar nicht startet.
    Wenn ich es manuell starten will (egal ob mit oder ohne sudo), bekomme ich die Fehlermeldung:
    rplay: error while loading shared libraries: libWFC.so: cannot open shared object file: No such file or directory
    Ich weiß wirklich nicht, wo das Problem liegen könnte

    Danke im voraus

    Antworten
  • David Jessen
    Februar 20, 2022 5:18 pm

    Kann leider auch das Webinterface nicht öffnen; rplay läuft aber

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum