• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi mit GameBoy zur Multi-Konsole umgebaut

27. November 2014
Raspberry Pi
1 Kommentar

Der Raspberry Pi ist ein wunderbares Gerät zum Basteln und Umsetzen neuer Ideen. Ein ebenso wunderbares Gerät ist der Nintendo GameBoy, welcher 1989 in den Handel kam und damit nicht mehr die jüngste Konsole ist. Jedoch hat diese Konsole einRetro-Feeling, das man gelegentlich mal wieder aufleben lassen möchte. So habe ich meinen ersten GameBoy, den Nintendo GameBoy Color in grün, noch immer im Schrank liegen und immer wenn ich aufräume, spiele ich mal wieder ein paar Minuten mit der alten Konsole.

Der YouTube Nutzer kman316 wollte das Retro-Feeling mit dem Bastelelement des Raspberry Pis verbinden und schaffte so den Super Pi Boy. Im Kern besteht die Konsole aus dem original Gehäuse und den Tasten eines defekten Nintendo GameBoy, in dessen Inneren ein Raspberry Pi mit einem 3.5″ LCD Back-up Monitor läuft.

Durch den Einsatz von dem Softwareprojekt Retropie ist es möglich zahlreiche Geräte wie den C64, alte Atari Modelle, GameBoy Color und GameBoy Advance, aber auch den N64 oder die Playstation 1 in größtenteils nachgebauten Implementierungen laufen zu lassen. All diese Konsolen lassen sich dank einem intelligenten Mapping mit den klassischen Steuerelementen des Nintendo GameBoys bedienen. Mit dieser Umsetzung schaffte es der Bastler zahlreiche Spiele aus vergangenen Zeiten auf seinem Handheld laufen zu lassen – und das auf nur einem Gerät als Multi-Konsole.

Wie das in der Praxis aussieht, zeigte kman316 in Teil 1 und Teil 2 seiner Videos, die zusammen rund 15 Minuten lang sind, auf seinem YouTube Kanal. Außerdem veröffentlichte er auf dem eigens dafür angelegten Super Pi Boy WordPres Blog eine ausreichend beschriebene Dokumentation über das Projekt, alle verwendeten Hardwareteile und Software, wie auch seinen Erfahrungen während des Projektes.

Ich als jemand, der mit diversen Nintendo GameBoy und später Nintendo DS Generationen groß geworden ist, finde die Idee dieses Projektes faszinierend: Die Retro-Games mit dem inzwischen liebgewonnenen Raspberry Pi und der Linuxwelt zu verbinden. Deshalb hat der Super Pi Boy an dieser Stelle einen kurzen eigenen Artikel gewidmet bekommen und, sofern es die Zeit zulässt, werde ich mir das Ding auch noch selbst zusammenbauen 🙂

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Schappenberg
    November 28, 2014 11:17 am

    Nur so als Anregung: ein Kollege hat einen Odroid W (=Raspi Nachbau) in einen Gameboy Pocket eingebaut. Riesen Vorteile des Odroid W gegenüber einem Raspi: der Odroid W ist winzig im Gegensatz zum Raspi und es gibt einen LiPo Akku dazu!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum