• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: TeamViewer ähnlicher Fernzugriff einrichten

06. Mai 2015
Raspberry Pi
10 Kommentare

Die Fernzugriff Software TeamViewer wurde in den vergangenen Jahren zu dem Tool, wenn es um einfache Fernwartung und Online-Meetings geht. Einfach installiert oder für einen gewarteten Rechner sogar nur heruntergeladen und los gehts. Zum Fernsteuern des Raspberry Pis wäre TeamViewer folglich äußerst praktisch. So könnte man ihn sowohl bequem ohne Bildschirm, der per HDMI oder FBAS angeschlossen sein müsste, mit einer grafischen Oberfläche verwenden oder vom Büro aus auf diesen zugreifen.

TeamViewer ist eine proprietäre Software. Das bedeutet, dass der Quellcode der Anwendung nicht öffentlich zugänglich ist und man folglich darauf angewiesen ist, dass der Hersteller eine fertige Version der Software freigibt, die auf dem gewünschten Gerät verwendet werden kann. Dabei spielt die Prozessor-Architektur eine entscheidende Rolle. Der Raspberry Pi verfügt über einen ARM-Prozessor, für den die TeamViewer GmbH keine Version ihrer Desktop Anwendung bereitstellt. Jedoch gibt es Alternativen, die den Fernzugriff auf den Raspberry Pi ermöglichen.

VNC (Virtual Network Computing)

Die VNC Software implementiert das Remote Framebuffer Protocol, mit dem Bildschirminhalte eines entfernten Rechners auf einen dritten Rechner übertragen werden können. Genauso werden Tastatur- und Mausbewegungen des lokalen Rechners zur entfernen Maschine übertragen. Da VNC Open Source ist und es derweil zahlreiche Umsetzungen gibt, ist, im Gegensatz zu anderer Fernwartungssoftware, eine plattformunabhängig Nutzung der Technologie möglich. Dabei wird in der Regel das übertragene Bild komprimiert, jedoch ist die dort verwendete Kompression nicht sonderlich effizient.

Zum Artikel wie man einen VNC Server auf dem Raspberry Pi installiert.

RDP (Remote Desktop Protocol)

Das Remote Desktop Protocol (RDP) ist ein proprietäres Protokoll von Microsoft, dass im Kern die selbe Funktionalität wie VNC bietet. Es gibt jedoch freie Umsetzungen des Protokolls wie xrdp für Linux. Im Vergleich zu VNC arbeitet das Protokoll deutlich effizienter und benötigt auf Grund einer anderen Datenverarbeitung eine wesentlich geringere Bandbreite.

Zum Artikel wie man einen Remote Desktop auf dem Raspberry Pi installieren.

Empfehlung

Beide Protokolle laufen auf dem Raspberry Pi. Im Gegensatz zu TeamViewer ist es mit beiden Anwendungen nicht möglich den Inhalt, den man auch per HDMI/FBAS sieht, zu steuern, sondern die Anwendungen öffnen eine neue Instanz der grafischen Oberfläche. Praktisch bedeutet das, dass in Remote Desktop und VNC ein anderer Desktop gesteuert wird als der, den man auf dem Bildschirm sieht, trotzdem beide auf dem Raspberry Pi, sogar unter dem selben Benutzer, laufen.

Ich kann aus eigener Erfahrung mit beiden TeamViewer Alternativen zu Remote Desktop raten, da diese Software auf dem, in seiner Leistung beschränkten, Raspberry Pi merklich besser läuft.

10 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Florian Schmidt
    Mai 6, 2015 11:05 pm

    Schöner Artikel, aber dem größten (bzw einigen) Kritikpunkt, den du anmerkst muss ich leider wiedersprechen, zumindest im Falle von VNC.
    Hier ist es Problemlos möglich, Desktop 0 anzusteuern. Dafür muss aber x11vnc und nicht vnc verwendet werden. Ich habe das schon mehrfach problemlos verwendet, eine Anleitung gibt es zum Beispiel hier: http://www.gtkdb.de/index_36_2265.html

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 7, 2015 9:04 pm

      Interessant. Muss ich mich mal damit beschäftigen, wobei Remote Desktop meiner Meinung nach besser läuft. Danke!

      Antworten
      • Timo
        Mai 8, 2015 11:57 am

        Moin moin Jan, ich verfolge deinen Blog schon seit längerem und bin begeistert. Zu remote desktop fehlt mir leider die passende funktionierende android app, oder kennst du eine?

        Antworten
        • Tjelfe
          Mai 12, 2015 11:59 am

          zum Beispiel der RemoteToGo RDP/VNC Client funktioniert. Oder auch der Remote Desktop Client von Xtralogic ist nutzbar. Funktioniert bei mir mit xrdp tadellos – allerdings nicht auf einem rpi, sondern auf einem cubietruck.

          Antworten
        • Jan Karres
          Mai 14, 2015 8:11 pm

          Freut mich zu lesen 🙂 Tjelfe sollte dir deine Frage ja bereits beantwortet haben.

          Antworten
    • Otto Pilz
      November 15, 2016 2:35 pm

      Hier ist was Sie suchen. Gratis und einfach AEROADMIN http://www.aeroadmin.com/

      Antworten
  • Jürgen
    Mai 30, 2015 12:04 pm

    Leute es geht noch einfacher.
    Auf der Kommandozeile folgendes eingeben:
    ssh -X pi@raspiIP pcmanfm
    dann ein paar fragen mit ja beantworten, das passwort von pi eingeben und schon startet der Filemanager vom raspberry.
    Dazu muss kein X-Server auf dem Raspi laufen.
    Das Antwortzeitverhalten ist auch mit den alten Pi`s sehr
    erträglich.
    Gruss Jürgen

    Antworten
  • Raspberry Pi: TeamViewer Alternativen einrichten | Einplatinencomputer
    Juli 14, 2015 2:26 pm

    […] Quelle: Jan Karres […]

    Antworten
  • Anna TeamViewer
    April 19, 2016 12:03 pm

    Good news! TeamViewer hat jetzt eine Preview App für Raspberry Pi:
    https://pages.teamviewer.com/raspberrypi/

    Außerdem hat TeamViewer passend zum Launch der Preview einen Contest gelauncht. Wer eine innovativen IoT-Anwendungsfall für TeamViewer auf seinem Raspberry Pi entwickelt kann nun bis zu EUR 5.000,- Preisgeld gewinnen: https://pages.teamviewer.com/raspberrypi_contest/

    Antworten
  • .
    Januar 23, 2024 9:08 pm

    Leider inhaltlich nicht ganz korrekt. Es ist möglich mit vnc/xrdp sich auch auf die laufende Session zu schalten und keine neue Instanz der grafischen Oberfläche zu starten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum