• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Downloadmanager JDownloader installieren

27. Juni 2015
Raspberry Pi
39 Kommentare

Wer eine langsame Internetleitung hat, der möchte diese nicht auch noch tagsüber mit großen Downloads unnötig belegen. Eine Download-Warteschlange für die Nacht ist dabei optimal und auf dem Raspberry Pi ist das auf Grund des geringen Energieverbrauchs noch sinnvoller. Der Downloadmanager pyload ist eine Möglichkeit dieses Vorhaben umzusetzen, jedoch ist das Projekt nur mäßig aktiv, weshalb der Download von bestimmten Hostern immer wieder ausfällt. Der in Java geschriebene Downloadmanager JDownloader dürfte einer der am weitest verbreiteten sein und besitzt eine aktive Community wie auch Entwicklung. Seit kurzem gibt es die Möglichkeit diese mit einem schlanken Webinterface zu betreiben und damit die Möglichkeit, dass er auf dem Raspberry Pi benutzbar läuft. Wie man den Downloadmanager JDownloader auf dem Raspberry Pi installiert und das Webinterface einrichtet erkläre ich im Folgenden.

Empfehlung: Raspberry Pi 2 Model B oder neueres Modell. Mit älteren Modellen sehr langsam.

Step 1

Zunächst müssen wir sicherstellen, dass Java 8 über den Paketmanager installiert ist bzw. ggf. installieren, was wir über folgendes Kommando bewerkstelligen.

sudo apt-get install oracle-java8-jdk

Step 2 (optional)

Sofern wir den Raspberry Pi nicht mit einem Bildschirm betreiben, müssen wir per Remote auf die grafische Oberfläche zugreifen können. Dazu empfehle ich Remote Desktop zu installieren.

Im Folgenden gehe ich davon aus, dass man auf die grafische Oberfläche des Einplatinencomputers zugreifen kann.

Step 3

Nun müssen wir einen neuen Ordner, z.B. namens jdownloader, anlegen und den Installer für die Anwendung herunterladen.

mkdir jdownloader
cd jdownloader
wget http://installer.jdownloader.org/JDownloader.jar

Step 4

In der grafischen Oberfläche müssen wir jetzt unter Menu > Accessories > Terminal ein Konsolenfenster öffnen in dem wir den folgenden Befehl aufrufen. Dieser bewirkt, dass der Installer geöffnet wird und dieser die nötigen Dateien erzeugt. Anschließend wird die Software fragen ob Updates installiert werden sollen, was wir mit einen Klick auf Download now bejahen.

cd jdownloader
java -jar JDownloader.jar

Step 5

Nachdem sich das Update Fenster schließt, geschieht scheinbar nicht mehr. Scheinbar, denn im Hintergrund, was gut ein bis zwei Minuten dauern kann, öffnet sich JDownloader. In der Zwischenzeit sollte einfach abgewartet und der Installer nicht erneut aufgerufen werden!

Step 6

Die Zeit kann man jedoch dafür nutzen sich einen Account bei My JDownloader anzulegen und sich in diesen einzuloggen. Dies ist der Webinterface Dienst der JDownloader Entwickler Firma AppWork GmbH.

Step 7

Wenn JDownloader die grafische Oberfläche auf dem Raspberry Pi geladen hat, muss man auf den Globus mit dem „My“-Schriftzug oben rechts klicken. Damit gelangt man zu den My JDownloader Einstellungen der Anwendung in der wir unsere im vorherigen Schritt definierten Zugangsdaten angeben und mit einem Klick auf Connect die Verbindung zu dem Webinterface Dienst herstellen. Hat alles geklappt, so erscheint ein grünes Connection established.

Step 8

Abschließend muss man im Browser in dem man bei My JDownloader angemeldet ist die Seite aktualisieren und erhält die Auswahlmöglichkeit JDownloader@pi über die man das Webinterface erreicht.

Damit ist der JDownloader erfolgreich eingerichtet und kann über das Webinterface gesteuert werden. Die Performance des Webinterfaces ist, bis es geladen hat, mäßig, danach jedoch gut benutzbar. Außerdem kann man in diesem rechts unten über ein weiteres Globus-Icon mit dem „My“-Schriftzug die Verbindung auf Change Direct Connection Mode umstellen, womit die Datenübertragung netzintern und somit schneller funktioniert.

Eine sinnvolle Möglichkeit die Anwendung in der grafischen Oberfläche automatisch mit dem Raspberry Pi zu starten konnte ich bislang nicht finden. Wenn jemand eine sinnvolle Möglichkeit findet gerne in den Kommentaren ergänzen!

39 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Jakob Licina
    Juni 27, 2015 4:01 pm

    Java auf dem Pi….meh ich wills gar nicht probieren 😀

    Antworten
    • Jan Karres
      August 3, 2015 10:15 pm

      Das Optimum ist es nicht. Da hast du völlig recht 😀

      Antworten
  • Tim
    Juni 28, 2015 12:09 am

    Hallo Jan,
    auf meinem Banana Pro Server (selbstverständlch ohne grafische Oberfläche) starte ich jDownloader im Headless Modus. Beim ersten Start müssen dann die LogIn Daten für myJDownloader angegeben werden, danach lasse ich jD beim Booten in einer neuen Screen Instanz laufen. Weil jD immer selbst updaten und neustarten möchte, wobei sich die .jar selbst zerstört (denke das liegt an Screen), habe ich noch -norestart angegeben. Sieht dann etwa so aus:

    screen -dmS jDownloader java -Djava.awt.headless=true -jar JDownloader.jar -norestart

    Zum Updaten schließe ich die Instanz dann und lasse jD ein oder zwei mal in putty durchstarten.
    Für den Betrieb als (Download)Server ist das mMn deutlich geeigneter, da ich ein Minimalsystem ohne gr. Oberfläche (z.B. minibian) verwenden kann und der Pi somit auch Leistung für wichtigeres bereithalten kann, ganz ohne Remote Desktop und so.

    Gruß
    Tim

    Antworten
    • Alex
      November 6, 2015 11:08 am

      Hey Tim,

      es hat ne Weile gedauert, bis ich verstanden hab, wovon du sprichst, wenn du screen meinst, aber jetzt ist der Groschen gefallen. Ich habe das ganze jetzt mit tmux gelöst und es läuft super. War ein toller Tip deinerseits.

      Beste Grüße!

      Antworten
    • Aaron
      Januar 18, 2016 10:20 pm

      Hallo Tim, ich hatte jetzt auch das Problem, dass sich jd unerfolgreich versucht upzudaten und seitdem nicht mehr startet. Hilft da nur eine Neuinstallation?

      Antworten
  • Lukas
    Juli 9, 2015 10:38 pm

    Mhmm, ich habe das Problem dass ich OpenMediaVault nutze und somit kein „normales“ Debian habe.
    RDP kann ich zwar installieren, aber kann mich nicht verbinden.
    Gibt es hier eine Möglichkeit?
    (Weil Pyload nervt einfach nur noch -.-)

    Dankeschön im Voraus.

    Antworten
    • Jan Karres
      August 3, 2015 10:50 pm

      Bei dieser Distribution kenne ich mich leider nicht aus, sorry.

      Antworten
  • Thomas
    Juli 11, 2015 12:49 pm

    Hallo Jan,
    die Installation erfolgte gestern ohne Probleme, sowie die Inbetriebnahme.

    Heute morgen allerdings kam die Meldung „ungültiger Downloadpfad“ bei mehreren Downloads. Der Pfad bezog sich auf eine externe HDD. Wie kann man das Problem lösen?

    Zum zweiten: Habe den Pi neugestartet.. wie bekomme ich jetzt wieder jdownloader zum Laufen, ohne ihn neu zu installieren?

    Gruß,
    Thomas

    Antworten
    • Thomas
      Juli 11, 2015 1:40 pm

      Problem gelöst.

      1. jdownloader hat den Downloadpfad selbstständig geändert. Warum auch immer..

      2. java -jar JDownloader.jar startet den jdownloader, muss aber über die Remotedesktopverbindung im Terminal eingegeben werden.

      Antworten
  • Jonas
    Juli 13, 2015 4:38 pm

    Hab den jDownloader jetzt seit knapp einer Woche laufen.
    Läuft wunderbar mit dem Webinterface, vielen Dank für diese Anleitung!
    Hab mir gleich ein ausführbares Bash-Skript auf den Desktop gelegt womit ich den jD starten kann. Muss bei mir nicht zwingend im Autostart laufen da ich übers Handy per RDP und DynDNS auf den RPi zugreifen kann und dann den jD aus der Ferne starten kann

    Antworten
  • bob
    Juli 23, 2015 12:00 pm

    Ich brüchte auch ein Script um den JDownloader automatisch zu starten,wenn der Pi gestartet wird.kann mir jemand bitte dieses zukommen lassen?

    Antworten
    • Jan Karres
      August 3, 2015 11:30 pm

      Wird es geben, sobald ich es zeitlich schaffe diesen Artikel zu überarbeiten 🙂

      Antworten
  • Thomas
    Juli 23, 2015 5:58 pm

    Also bei mir bricht der jdownloader meist nach ein paar Stunden ab, teilweise auch vorher, aber nie zu einer bestimmten Uhrzeit.

    Ich bitte um Hilfe.

    Log findet ihr hier:
    http://workupload.com/file/6UXzFDza

    Antworten
    • Marcel
      Juli 28, 2015 1:41 pm

      Habe das selbe Problem.
      Hast du mitlerweile eine Lösung?

      Antworten
      • Thomas
        Juli 29, 2015 8:11 pm

        Leider nein. Vielleicht hat Jan Karres eine Idee, oder jemand anderes..?

        Antworten
    • Jan Karres
      August 3, 2015 11:31 pm

      Das Logfile sagt leider nicht viel aus. So aus der Luft heraus habe ich leider keine Idee für dich woran es liegen könnte.

      Antworten
  • Bobba
    August 17, 2015 2:22 pm

    Vielen Dank erstmal für deine Mühe!

    Aber das mit dem Desktop Modus von JD ist nicht mehr nötig. Man kann ganz einfach JD so installieren wie beschrieben und updaten. Danach gibt man in der Shell seinen My jDownloader Login ein und es funktioniert einwandfrei.

    Herausgefunden, wie ich den jd im Background ohne shell laufen lasse, habe ich aber noch nicht….

    Grüße

    Antworten
    • meen
      Oktober 9, 2015 8:04 pm

      geht mir leider auch so. Hast du bereits eine Lösung gefunden ?

      Antworten
  • Alex
    November 6, 2015 1:16 am

    Hallo Jan, eine super Anleitung hast du da mal wieder gebaut. Ich versuche auch meinen JD headless zu starten. Das klappt so weit auch ganz gut. Blöd ist allerdings, dass ich auf meinen pi ja via ssh zugreife und der prozess beendet wird, sobald ich die ssh Verbindung schließe. Das will ich ja gerade nicht. Kann ich JD auch irgendwie als deamon starten? Oder kann ich JD nicht einfach durch cron beim booten starten? Wäre für ein paar konkrete Tips zu meinen sehr abstrakten Gedanken dankbar.

    Beste Grüße

    Antworten
  • Cedric
    November 22, 2015 9:42 am

    Gibt es auch eine Art Uploader?
    Also um Videos über Nacht auf YouTube hochzuladen?
    Wäre sehr cool 😀

    Grüßle

    Antworten
  • Aaron
    Januar 12, 2016 5:28 pm

    Hallo, ich habe versucht, Deiner Anleitung zu folgen, aber bereits wenn ich

    sudo apt-get install oracle-java8-jdk

    eingebe, erscheint folgende Fehlermeldung:
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
    Statusinformationen werden eingelesen…. Fertig
    E: Paket oracle-java8-jdk kann nicht gefunden werden.

    Antworten
  • Aaron
    Januar 12, 2016 7:41 pm

    Mittlerweile hat es funktioniert. NIcht mit dem Paket oracle-java8-jdk, sondern mit openjdk-7-jre.

    Antworten
  • Rene
    Januar 15, 2016 2:13 pm

    Hallo Jan, wie erstelle ich denn einen shortcut um JDownloader aus dem Men heraus zustarten und nicht ber die Konsole?

    Vielen Dank im Voraus, geiler Block,
    Rene

    Antworten
  • Raspberry Pi: Download Server JDownloader installieren | Einplatinencomputer
    Januar 25, 2016 7:03 pm

    […] Quelle: raspberrypi-jdownloader.io.tc, Jan Karres […]

    Antworten
  • Kai
    Februar 1, 2016 10:35 pm

    Hallo zusammen,

    es geht mittlerweile komplett headless. Ohne X11 forward, VNC, rdp. Ich habe das mal hier beschrieben inkl Autostart Script:
    https://kaistech.wordpress.com/2016/01/31/jdownloader-headless-on-raspberry-pi/

    VG
    Kai

    Antworten
    • Aaron
      Februar 2, 2016 9:19 pm

      Hallo Kai,

      danke für die Anleitung. Aber läuft man der Anleitung folgend nicht auch in dieses Problem, dass sich jd bei dem ersten ,,richtigen“ Update irgendwann nach der Installation kaputtschießt?

      Gruß
      Aaron

      Antworten
  • Andreas
    Februar 27, 2016 12:37 am

    Hat alles geklappt und er lief auch.
    Aber wie starte ich den jdownloader erneut ? Wie macht man sich ein Desktop symbol

    Antworten
    • Christian
      April 3, 2016 9:32 am

      1. nano /home/pi/Desktop/jDownloader2.desktop

      Folgendes einfügen und mit STRG+O und Enter speichern:
      [Desktop Entry]
      Encoding=UTF-8
      Name=jDownloader2
      Comment=jDownloader2
      Exec=bash -c „java -jar /home/pi/jdownloader/JDownloader.jar“
      Icon=/home/pi/jdownloader/jDownloader.png
      Type=Application
      Categories=GTK;Utility;

      2. chmod +x /home/pi/Desktop/jDownloader2.desktop
      3. wget -O/home/pi/jdownloader/jDownloader.png http://jdownloader.org/_media/knowledge/wiki/jdownloader.png

      Antworten
      • Christian
        April 3, 2016 9:36 am

        Sehe gerade, dass nach dem posten das erste Anführungszeichen bei -> („)java -jar /home/pi/jdownloader/JDownloader.jar nach unten verrutscht ist. Bitte beim Übernehmen korrigieren.

        Antworten
  • Tobias
    März 15, 2016 1:35 pm

    Hallo, die JDownloader-installation hängt sich mir mir immer bei etwa 34-39% auf. zwischen den Zeilen lesen ich, zu „wenig Speicher“…16GB….sollte doch reihen, oder wa mache ich falsch?

    Antworten
    • Philipp
      April 18, 2016 2:59 pm

      Könnte daran liegen, dass du noch nicht raspi-config / expand filesystem ausgeführt hast =)

      Antworten
  • stefanp
    April 9, 2016 11:02 am

    Kann ich den JDownloader auch irgendwie wieder deinstallieren?

    Antworten
  • Philipp
    April 17, 2016 9:11 pm

    Hey, ich habe gute Nachrichten für alle, die „nur“ einen RPI 1 besitzen (in meinem Fall Model B).
    Ich weiß nicht, ob es schon gepostet wurde, aber man kann den JD2 auch im headless-Modus starten. Dazu habe ich ihn einfach nach deiner Anleitung installiert und danach geschlossen, einen Neustart gemacht und anschließend ohne GUI folgenden Befehl benutzt:

    cd jdownloader
    java -Djava.awt.headless=true -jar JDownloader.jar

    damit liegt die CPU-Auslastung bei geöffnetem GUI bei geschmeidigen ~ 30% während eines Downloads mit Fullspeed.

    Antworten
  • N i k l a s
    April 24, 2016 10:45 am

    Hey, sehr nette Seite Jan Karres. Hier gibt es echt viele nützliche Infos zum Raspberry.

    Vorweg, was Linux angeht habe ich vor einer Woche noch absolut keine Ahnung gehabt, ich bin also ABSOLUTER ANFÄNGER.

    Aber ein Problem das auf dieser Seite aufgetaucht ist, verstehe ich trotzdem nich nicht ganz, bzw. sehe ich das nicht als Problem da die Lösung dazu so einfach scheint. Man möge mich korrigieren fals ich falsch liege.

    Es scheint ja als ob es außer bei der Headless Variante keine richtige Lösung gäbe um JDownloader automatisch beim starten von Linux mit zu starten. Da ich das aber brauche habe ich gegoogelt und außer 2 recht kompliziert wirkende und fraglich aussehende Lösungen, die ich dann ignoriert habe, nichts gefunden.

    Nach dem erstellen der Start Datei wie schon weiter oben beschrieben dachte ich mir dann, das es doch eine Möglichkeit geben muss diese gerade erstellte Datei automatisch beim Booten zu starten. Also da Google mein freund ist habe ich ‚.desktop autostart‘ gegoogelt.
    Und siehe da:

    So starte ich JDownloader unter Raspbian automatisch beim Booten.
    Alles habe ich natürlich über die Konsole gemacht.

    1.0 JDownloader wie oben beschrieben installieren

    2.0 Eine Verknüpfung zum Starten von JDownloader erstellen:

    2.1 Eine leere Datei erstellen und mit nano öffnen.

    sudo nano /home/pi/Desktop/jDownloader2.desktop

    2.2 Die Datei mit Inhalt füllen und speichern.

    [Desktop Entry]
    Encoding=UTF-8
    Name=jDownloader2
    Comment=jDownloader2
    Exec=bash -c „java -jar /home/pi/jdownloader/JDownloader.jar“
    Icon=/home/pi/jdownloader/jDownloader.png
    Type=Application
    Categories=GTK;Utility;

    Datei Speichern mit STRG-O und Return.
    Nano Schließen mit STRG-X

    2.3 Die Datei ausführbar machen.

    sudo chmod +x /home/pi/Desktop/jDownloader2.desktop

    2.4 Das Icon herunterladen.

    sudo wget -O/home/pi/.jd2/jDownloader.png http://jdownloader.org/_media/knowledge/wiki/jdownloader.png

    3.0 Linux dazu bringen das die Datei beim Start ausgeführt wird.

    3.1 Die auf dem Desktop erstellte Verknüpfung in den Autostart Ordner kopieren.

    sudo cp -a /home/pi/Desktop/jDownloader2.desktop /etc/xdg/autostart/

    Ich hoffe das ist hilfreich =)

    Antworten
  • Sebastian
    Mai 7, 2016 9:35 am

    Ein Autostart ist sehr einfach hinzukriegen:
    1. Java-Befehl („java -jar /home/pi/jdownloader/JDownloader.jar“) in einer .sh Datei hinterlegen (z.B. /home/pi/jdownloader/start-jdownloader.sh“)
    2. .sh Datei im Autostart verlinken, indem die Zeile „@/home/pi/jdownloader/start-jdownloader.sh“ zum File „/home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart“ hinzugefügt wird. Teilweise ist der Ordner „LXDE-pi“ auch „LXDE“ benannt. Falls „autostart“ nicht existiert, muss man das File zunächst anlegen.

    Dies hat mit meinem Rapsberry Pi 3 bestens funktioniert.

    Antworten
    • N i k l a s
      Mai 7, 2016 2:14 pm

      habe ich ja oben schon geschrieben 😉

      funktioniert click’n’load auch bei dir wenn jdownloader automatisch gestartet wird?

      Antworten
  • Tim
    April 19, 2018 2:36 pm

    Hallo,
    jdownloader läuft auf meinem PI, die externe Festplatte (1tb, ext4) wird automatisch gemountet und der download über myjdownloader funktioniert.
    ABER
    jetzt habe ich große Dateien auf meiner externen Festplatte die ich nun wirklich nicht auf dem PI entpacken will, ausserdem brauche ich die Dateien auf meinem Windows PC.
    Nun möchte ich die vielen GB nicht wieder übers Netzwerk zurück auf den Windows PC schicken um sie dort zu entpacken, dann macht das Zeitsparen über den Download des PI´s ja keinen Sinn mehr!
    Wie kopiere ich die Dateien der ext4 externen Festplatte auf einen Windows PC (möglichst schnell damit alles Sinn macht)?

    Antworten
  • annon
    März 23, 2019 9:05 pm

    Vielen Dank ^^
    Hat funktioniert

    Antworten
  • Tragosso
    August 17, 2019 6:59 pm

    Wohin genau soll das Anführunszeichen verschoben werden? Und meinst du ein Anführungszeichen oben oder Anführungszeichen unten? Villeicht kannst du einfach noichmal den korrigierten Befehl schicken?! Das wäre lieb.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum