• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Vergessenes Passwort zurücksetzen

13. Juni 2015
Raspberry Pi
19 Kommentare

Den Raspberry Pi gekauft, eingerichtet, mit einem sicheren Passwort versehen und dann doch länger nichts mit ihm gemacht? In der Raspbian Distribution hat der Standard-Benutzer pi das Passwort raspberry. Ärgerlich ist es jedoch, wenn man dann das persönlich gesetzte Passwort für den System-Benutzer vergessen hat und man sich folglich nicht mehr an dem Einplatinencomputer anmelden kann. Es gibt jedoch Möglichkeiten das vergessene Passwort auf dem Raspberry Pi unkompliziert zurückzusetzen. Wie dies zu bewerkstelligen ist, erkläre ich im folgenden Artikel.

Voraussetzung: Raspbian oder vergleichbare Distribution installiert und physikalischen Zugriff auf den Raspbery Pi

Step 1

Zunächst müssen wir die SD-Karte bzw. microSD-Karte aus dem Raspberry Pi entnehmen und diese in einen Kartenleser einlegen. In der Übersicht der Datenträger des Computers sollten wir eine Partition namens boot finden, welche geöffnet werden muss.

Step 2

Auf dem Datenträger findet man unter anderem die cmdline.txt Datei, welche wir mit einem gewöhnlichen Texteditor öffnen müssen. Unter Windows dürfen wir jedoch nicht Notepad verwenden, da dieses Programm Probleme verursacht. Ich empfehle für Windows Nutzer Notepad++. Am Ende der ersten Zeile in der Datei müssen wir folgende Passage eintragen. Sie darf nicht in einer eigenen Zeile stehen! Diese bewirkt, dass wir beim nächsten Start des Raspberry Pis ohne die Eingabe eines Passwortes eine Shell als root-Benutzer haben.

 init=/bin/sh
Step 3

Wir können nun die SD-Karte einlegen und den Raspberry Pi mit angestecktem Monitor wie auch Tastatur starten. Nachdem der kleine Rechner gebootet ist und keine neuen Meldungen mehr erscheinen müssen wir folgende Kommandos ausführen. Daraufhin können wir ein neues Passwort definieren, welches wir zweimal eingeben müssen.

mount -o remount,rw /
passwd pi

Damit die Einstellungen übernommen werden und wir zum Login kommen, müssen wir folgendes Kommando eingeben.

sync
exec /sbin/init

Step 4

Der Raspberry Pi kann nun vom Strom getrennt werden und wir entfernen den in Step 2 eingefügten Code wieder aus der cmdline.txt Datei.

Das vergessene Passwort auf dem Raspberry Pi wurde damit zurückgesetzt bzw. ein neues Passwort gesetzt und das Basteln kann weiter gehen!

19 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Sascha F.
    Juni 17, 2015 2:50 pm

    Versuche mal folgendes: SD Karte entnehmen, cmdline.txt am ende „single“ eintragen. Somit wird man Automatisch als root angemeldet ( Falls der Root wohl kein PW hat ). Somit kann man ganz normal das PW des Users ändern.

    Antworten
    • Jan Karres
      Juni 17, 2015 11:09 pm

      Worin siehst du den Vorteil zur beschriebenen Methode?

      Antworten
  • Roland
    November 15, 2015 12:30 pm

    Hallo zusammen,

    danke für die Beschreibungen, gerne würde ich sie ausprobieren, kann aber die Boot Partition leider nicht mehr finden… Habt Ihr einen Tipp wie ich die cmdline.txt finde?

    Beste Grüße aus Köln!

    Roland

    Antworten
  • Frank
    September 6, 2017 2:18 pm

    Bei hat dieser Tipp Nichts gebracht. Ich habe da letzte Image: Raspbian STRETCH WITH DESKTOP Release date:2017-08-16 installiert und kam in den Desktop ohne PW aber konnte es nicht ändern.

    So propierte ich die obigen Tipps, aber bekam folgende Fehler anzeigt:

    0: can’t access tty: job control turned off.

    Dann habe ich die Tipps von https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=88621 befolgt.

    Das einzige was mir schlussendlich geholfen hat, war die Dinge aus der cmdline.txt wieder raus löschen und den Raspi zum Desktop booten zu lassen und ein Terminal Fenster aufzumachen und mit sudo su und folgendem passwd pi und neu setzen des Passwortes.

    Antworten
  • Aloha
    Februar 27, 2018 11:36 am

    Hallo,
    bei mir funktioniert diese Lösung nicht.
    Wenn ich „init=/bin/sh“ anhänge, sieht der Inhalt der Datei „cmdline.text“ so aus:
    „…dev/mmcblk0p6 ro rootfstype=ext4 rootwait quiet init=/bin/sh“,
    aber der Startvorgang bleibt hängen. Hier was auf dem Schirm steht:
    „
    [ 0.000000] timer_set_mode: unhandled mode:1
    [ 0.000000] timer_set_mode: unhandled mode:3
    [ 0.664693] bcm2708_gpio: bcm2708_gpio_probe c06eeb08
    [ 1.388774] drivers/rtc/hctosys.c: unable to open rtc device (rtc0)
    sh: cannot set terminal processgroup (-1): Inappropriate ioctl for device
    sh: no job control in this shell
    sh-4.2# [ 9.489188] usbhid 1-1.3.4.1:1.0: can’t add hid device: -32
    „
    Woran kann das liegen?
    Mit freundlichen Grüssen

    Antworten
    • peka
      März 16, 2018 12:50 pm

      versuche das mal in die command.txt ans Ende zu setzen, hat mir geholfen …

      quiet splash plymouth.ignore-serial-conssoles init=/bin/sh

      Antworten
  • Hans Goris
    November 2, 2018 8:49 pm

    Ich bin nach den Anweisungen vorgegangen, aber bei mir scheitert es schon an der Partition. Ich habe zwei Partitionen, eine EXT3 und eine FAT16. Nur auf der FAT16 finde ich eine Datei cmdline.txt. Diese hat eine Zeile und diese habe ich nach „quiet“ um den init-string ergänzt. Aber wenn dann der Raspi startet läuft er einfach durch bis libreELEC gestartet ist.
    libreELEC = 8.2.5
    Kodi = 17.6
    Vielen Dank für eure Hilfe!!!

    Antworten
    • Hans Goris
      November 3, 2018 12:31 pm

      Ich habe mich als root einloggen können: Name root mit Passwort libreelec

      Antworten
  • Reiner Deeken
    Juni 28, 2019 7:33 am

    1. Bei stabilem Raspbian sudo su eingeben.
    2. Mit Eingabe von passwd pi ohne altes Passwort
    das neue wie gewohnt eingeben.

    Antworten
  • ortelt
    November 18, 2019 11:32 am

    Wichtig !!!

    mount -o remount, rw /

    mit Leerzeichen nach dem Komma! Sonst erhaltet ihr unter Umständen die Fehlermeldung „mount: can’t find PARTUUID=a99fb0bc-02“ zurück. Ich habe lange gesucht und dann die Lösung gefunden.

    Antworten
    • Daniel
      Januar 15, 2022 9:25 pm

      VIELEN VIELEN DANK! Das steht in den meisten Artikeln falsch ohne Leerzeichen. Habe lange gesucht warum das nicht geht. Nochmal dickes Danke!

      Antworten
  • tux2009
    April 13, 2020 3:00 pm

    Ich habe einfach aus der Datei /etc/shadow (auf der zweiten Partition der SD-Karte) das verschlüsselte Passwort entfernt:
    statt „pi:$6$o……VA1:18306:0:99999:7:::“
    jetzt „pi::18306:0:99999:7:::“
    Datei speichern, SD-Karte auswerfen. Anschließend kann man sich am Raspberry mit dem User pi ohne Passwort anmelden. Anschließend über das Kommando passwd ein neues Kennwort vergeben – fertig.

    Antworten
    • Risu83
      Januar 4, 2021 7:37 pm

      Schöne Idee, tux2009, hat bei mir aber leider nicht funktioniert.
      Auch steht bei mir am Ende:
      pi::18464:0:99999:7:::

      Zweck des ganzen: ich kann zwar alles bedienen, aber keine neuen Programme installieren, da PW vergessen…

      Antworten
  • tux2009
    April 13, 2020 3:02 pm

    Habe noch was vergessen: Im Windows-System muss ein Treiber für das EXT4 Filesystem installiert sein, damit die Partition eingehängt werden kann.

    Antworten
  • francesco
    Mai 18, 2020 6:24 pm

    bei mir scheitert es bei dem versuch das neue passwort zu vergeben.

    die schritte habe ich befolgt

    nach dem zweiten mal des eingeben des neuen password bekomme ich die meldung

    passwd: Authentication token manipulation error
    passwd: Password unchanges

    jemand ne ahnung was helfen könnte?

    Antworten
  • francesco
    Mai 18, 2020 6:26 pm

    bei mir scheitert es bei dem versuch das neue passwort zu vergeben.

    die schritte habe ich befolgt

    nach dem zweiten mal des eingeben des neuen password bekomme ich die meldung

    passwd: Authentication token manipulation error
    passwd: Password unchanges

    jemand ne ahnung was helfen könnte?

    Antworten
  • Niklas
    Juli 21, 2020 1:19 pm

    Bei mir hat es erst nicht richtig funktioniert es wurden Fehlermeldungen ausgespuckt und ich konnte nichts eintippen nachdem ich mir einige Anleitungen angesehen habe und keine Besserung in Sicht war kam mir die Idee ne andere Tastatur zu verwenden und siehe da bei mir lag der Fehler an der Tastatur. Vielleicht kann ich damit ja dem ein oder anderen helfen.

    Antworten
    • Riedies
      November 2, 2020 9:52 pm

      Alter Schwede,
      das mit der Tastatur war goldrichtig, zuerst Funk-Tastatur-Maus verwendet … ging nicht, dann nur Kabeltastatur verwendet … läuft

      Antworten
  • Zelkin
    Februar 18, 2022 3:12 pm

    Die Idee mit der Shadow Datei war goldrichtig!
    ABER: das entfernen hat bei mir nichts gebracht!
    Ich habe stattdessen in einem anderen Pi die Datei aufgerufen und das Verschlüsselte Passwort übertragen!
    Das habe Ich bei der „Shadow-“ Datei wiederholt.
    Karte rein und mit dem Passwort des anderen Pi angemeldet.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum