• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Zeitzone ändern

25. April 2015
Raspberry Pi
5 Kommentare

Auf dem Raspberry Pi, beispielsweise mit der Linux Distribution Raspbian, ist als Zeitzone meist die UK Zeit voreingestellt. Diese ist in unserem Längengrad natürlich nicht richtig, sodass die Zeitzone geändert werden sollte. In Raspbian findet sich diese Funktion auch in dem Tools raspi-config. Außerdem kann man ein Programm einrichten, das regelmäßig die aktuelle Zeit von Servern empfängt und damit sicherstellt, dass die Uhrzeit des Raspberry Pis sekundengenau richtig ist. Wie das Ändern der Zeitzone und das Einstellen der richtigen Uhrzeit auf dem Raspberry Pi funktioniert erkläre ich im Folgenden.

Zeitzone ändern: tzdata

Mittels des folgenden Kommandos können wir die Einstellungen der Anwendung tzdata, die für Zeitzonen- und Sommerzeit-Daten zuständig ist, neu konfigurieren. In der erscheinenden Oberfläche müssen wir zunächst den Kontinent und anschließend die Hauptstadt unserer Zeitzone wählen (für Deutschland Europe/Berlin).

sudo dpkg-reconfigure tzdata

Richtige Uhrzeit: NTP

In Raspbian bereits vorinstalliert ist das Tool NTP, das hilft die Zeit aktuell zu halten. Die Anwendung holt in seiner Vorkonfiguration regelmäßig von 0.debian.pool.ntp.org die aktuelle Zeit und pflegt diese in das System ein. Falls der Dienst nicht installiert sein sollte, kann man ihn mit folgendem Kommando installieren und muss ihn ggf. anschließend erstmalig starten.

Installation
sudo apt-get install ntp

Dienst Starten
sudo /etc/init.d/ntp start

5 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Jakob Licina
    April 25, 2015 4:21 pm

    Ich würde den Beitrag eher „Linux: Zeitzone ändern“ nennen, da dies ja nicht auf den Pi beschränkt ist 😀

    Antworten
    • Jan Karres
      April 26, 2015 9:54 pm

      Rein inhaltlich würde ich dir Recht geben. Jedoch suchen viele, die mit dem Raspberry Pi basteln, nach diesem Begriff, weshalb diese Zielgruppe erreicht werden sollte 😉

      Antworten
  • Shogun
    April 25, 2015 6:51 pm

    Raspi-typisch findet sich die Einstellung auch im Programm raspi-config.

    Antworten
    • Jan Karres
      April 26, 2015 9:56 pm

      Stimmt. Habe ich der Vollständigkeit halber noch im ersten Abschnitt erwähnt. Danke!

      Antworten
  • Arno
    Juni 2, 2024 3:03 pm

    Hey Jan
    dein Bericht ist zwar schon uralt, aber immer noch Aktuell. 🙂
    Ich habe eine Raspberry 3, und schon immer Ärger mit der Uhrzeit, da darüber meine Heizung gesteuert wird, sollte die Zeit einegermaßen stimmen. Es ist jetzt genau 16:00, und ich binn deiner Anleitung gefolgt. mein PI zeigt aber folgendes an.
    sudo dpkg-reconfigure tzdata

    Current default time zone: ‚Europe/Berlin‘
    Local time is now: Sun Jun 2 10:09:01 CEST 2024.
    Universal Time is now: Sun Jun 2 08:09:01 UTC 2024.
    Da sind dann 6 Stunden und 9 minuten zwischen???
    Hast du dafür eine Lösung.
    Danke im Vorraus
    Gruß Arno

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum