• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Vodafone Kabel/Kabel Deutschland: DynDNS trotz DS-Lite

11. April 2016
Raspberry Pi
18 Kommentare

Du hast einen Kabel Internet Anschluss bei Vodafone Kabel (vormals Kabel Deutschland) abgeschlossen, möchtest eine DynDNS Domain verwenden um z.B. deinen Raspberry Pi extern zu erreichen, hast aber nun einen DS-Lite Anschluss erhalten? Auf Anhieb wirst du auf Probleme stoßen. Wie du eine DynDNS Domain trotz DS-Lite verwenden kannst bzw. wie du einen vollwertigen Anschluss bekommst, erkläre ich im Folgenden.

Was ist DS-Lite?

Die Kommunikation im Internet funktioniert, ganz grob heruntergebrochen, mittels Paketen, die von einer IP-Adresse an eine andere IP-Adresse gesendet werden. Das heutige Internet bedient sich dabei zumeist dem IPv4-Standard, der 1983 definiert wurde. Bei der stark wachsenden weltweiten Internetnutzung werden jedoch immer mehr Adressen benötigt, weshalb in Kürze das Maximum an IPv4-Adressen erreicht ist. Die Lösung hierfür ist IPv6, ein neuer Standard, der wesentlich mehr Adressen bietet. Jedoch können Teilnehmer mit IPv4-Adressen nichts an IPv6-Adressen senden und umgekehrt. Es gibt somit quasi zwei verschiedene Internet Netze.

DS-Lite steht für Dual-Stack Lite, was bedeutet, dass euer Anbieter euch sowohl auf IPv4 als auch auf IPv6 Netze Zugriff gewährt. Jedoch erhaltet ihr nur eine eigene IPv6-Adresse, die IPv4-Adresse teilt ihr mit anderen Kunden. Um sicherzustellen, dass ein Dienst aus beiden Netzen erreichbar ist, wird heutzutage für solche Dienstanbieter noch immer IPv4 verwendet, weshalb eure DynDNS Domain in der Regel eine IPv4-Adresse zum Ansprechen benötigt. Nachdem ihr euch jedoch eine IPv4-Adresse mit anderen Kunden teilt, könnt ihr über diese nicht direkt angesprochen werden. Dies ist im Kern das Problem von DS-Lite unter Verwendung einer DynDNS Domain.

Welche Alternativen zu DS-Lite gibt es?

Dual-Stack Lite ist die Variante von Dual-Stack mit Abstrichen. Dual-Stack würde euch sowohl eine eigene IPv4- als auch eine eigene IPv6-Adresse bietet. Damit währt ihr optimal gerüstet um aus beiden Netzen bestmöglich erreichbar zu sein.

Lösung 1: DS-Lite auf Dual-Stack umstellen lassen

Der Anbieter Vodafone Kabel bietet meiner Erfahrung nach, wenn dem technisch nichts entgegensteht, an, einen DS-Lite Anschluss kostenlos (bei anderen Anbietern wie M-Net wenn überhaupt nur gegen monatliche Gebühr möglich) auf Dual-Stack umzustellen. Damit dies möglich ist, dürfen keine Tickets mehr von gemeldeten Störungen oder Bestellungen offen sein. Somit ist das Umschalten meist erst 1-2 Tage nach der Freischaltung des Internetanschlusses möglich.

Zur Umstellung muss die Hotline für Technisches Problem oder Störung angerufen werden. Um direkt zu einem Techniker geleitet zu werden muss man angeben eine technische Störung zu haben. Außerdem muss man die Kundenummer zur Bearbeitung des Anliegens vorlegen.

Hotline für Technisches Problem oder Störung: 0800 52 66 625
Techniker anrufen: Auswahl 3

An der Hotline muss man dem Techniker sagen, dass man einen „DS-Lite Anschluss“ habe und dieser auf einen „Dual-Stack Anschluss“ umgestellt werden sollte um ein „Port forwarding“ zu ermöglichen. Nach der Buchung dauert es bis zu 24 Stunden bis der Anschluss umgestellt wird und die Änderung wird mit einem Neustart des Routers umgesetzt. Dasselbe Vorgehen funktioniert, wie ein Leser berichtete, auch bei Unitymedia (vormals teils KabelBW).

Lösung 2: IPv6 Portmapping

Ist eine Umstellung nicht möglich, so bleibt einem lediglich die Möglichkeit einen IPv6 Portmapper zu verwenden. Dies ist ein Dienst, der IPv6 Verbindungen durch den Server des Dienstleisters leitet und auf einer IPv4-Adresse ausgibt.

Wie man einen IPv6 Portmapper einrichtet – dies funktioniert auch ohne Raspberry – habe ich bereits in dem Artikel DynDNS trotz DS-Lite durch IPv6 Portmapper erklärt.

18 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Thomas
    April 11, 2016 6:25 pm

    Das Problem hatte ich bei einem kleinen Lokalanbieter im Norden auch mal; hat eine kurze Mail gekostet und kurz darauf konnte ich den dyn. DNS nutzen.

    Bis ich das Problem gefunden hatte, hat es damals aber doch recht lange gedauert – insofern guter Beitrag, damit hilfst Du sicher vielen weiter!

    Antworten
  • Christian
    April 11, 2016 9:49 pm

    Das trifft auch in Österreich (Telekom, UPC, etc.) zu. Einfach beim Anbieter anrufen und darauf drängen das Sie einen auf IPv4 zurück stellen.

    Antworten
  • Jay
    September 7, 2016 8:10 am

    Vielen Dank für diese Infos!
    Damit hast Du mir sicher zwei Stunden gespart, bei der Problemdiagnose (externe SIP-Anmeldung ging nicht) sowie -lösung. Ich habe Deiner Anleitung genau gefolgt und Vodafone Kabel haben mir sofort wieder die IPv4-Adresse eingerichtet.

    Antworten
  • Jens
    September 27, 2016 8:11 am

    Hat wunderbar funktioniert, allerdings mussten die Kollegen von 0800 52 66 625 nochmals weiterverbinden. Nach 30min war das Ganze dann bereits schon aktiv. Ein Restart des Routers war nicht nötig, lediglich 2min Trennung und resync waren nötig, was automatisch passiert: „Der Dienstanbieter hat erfolgreich Einstellungen an dieses Gerät übertragen.“

    Ich hatte das zwar die Info bereits bei der Umstellungen mitgegeben, aber das ging anscheinend unter…

    Antworten
  • Oliver Preuss
    Oktober 31, 2016 2:36 pm

    Danke für die kurze Zusammenfassung der Vorgehensweise. Bei mir hat es wunderbar geklappt. !0 Minuten nach einem kurzen Anruf bei der Hotline wurden neue Konfigurationsdaten auf meine Fritz!Box übertragen.

    Antworten
  • Maik Hannsen
    Februar 11, 2017 9:23 am

    Danke für deine Infos. Bin schon verzweifelt warum nach dem VDSL-Wechsel auf Kabel Vodafone keine Erreichbarkeit mehr da war. Nach 2min telefonieren und war die Umstellung erledigt und ich habe noch ca 15min gewartet bis auch die Fritzbox die neue IPv4 Adresse hatte.

    Antworten
  • Jens Raczkowski
    Februar 11, 2017 11:13 am

    Super der TIP. Nach Wechsel von Vodafone DSL auf Vodafone Kabel hatte ich ebenfalls das Problem mit DS-Lite-Tunnel auf IPv4.
    Wie hier in der Anleitung bei der Hotline angerufen. Waren nett und freundlich muss ich sagen. Auch bei mir innerhalb von 10 Minuten gelöst. Nun habe ich eine IP auf IPv4 und es läuft VPN einwandfrei.
    DANKE

    Antworten
  • Florian
    März 9, 2017 2:35 pm

    Wie kann ich support erreichen, als Hörbehinderter? 🙁 Ärgerlich dass sie Support per Mail abgeschafft haben.

    Antworten
    • Jan Karres
      März 9, 2017 2:52 pm

      Auf Twitter an @vodafoneservice kannst du dich wenden. In der Regel erhält man dort auch innerhalb kürzester Zeit Unterstützung.

      Antworten
      • Florian
        März 9, 2017 3:44 pm

        Ein guter Tip 🙂 Ich werde da nachher gerne probieren 😉

        Antworten
  • Dirk Lewanzik
    November 11, 2017 7:20 pm

    Der beste Tipp zum Thema!

    Antworten
  • Apex
    Juni 20, 2018 2:20 pm

    Ich habe heute angerufen, die Telefonnummer stimmt noch jedoch muss man jetzt die „1“ auswählen.
    Der Techniker hat die Umstellung in 2 Minuten bearbeitet und sagte es kann bis zu 48 Std dauern bis der Router umgestellt ist (wegen interner Prozesse bei Vodafone). Damit kann ich leben (gerade wenn einem es rechtzeitig mitgeteilt wird).
    Der Techniker war sehr zuvorkommend und hat eigentlich schon bei „Ich will meinen RPi aus dem INet erreichen“ verstanden was ich brauche.

    @Jan Karres, DANKE für deine super Webseite!!!

    Antworten
  • Sebastian
    Juli 19, 2018 3:56 pm

    Da habe ich leider eine andere Erfahrung machen müssen als Apex: Eben bei der Kundendiensthotline angerufen: „Tut mir leid, für Privatkunden gibt es keine IPv4 mehr. Da müssen Sie einen Business-Tarif wählen.“
    Als Privatkunde ist es bei Vodafone also in Zukunft kaum mehr möglich, von außen auf das Netzwerk zuzugreifen.

    Antworten
    • Sebastian
      Juli 21, 2018 3:08 pm

      Korrektur: Ich habe noch mal per Kundenformular um eine Kulanzlösung gebeten. Einen Businesstarif wollte ich wirklich nur zur größten Not wählen, denn das wäre nochal deutlich teurer geworden und hätte mir außer der IP nichts gebracht.
      Einen Tag später rief mich ein Kundendienstmitarbeiter an und sagte mir zu, doch eine IPv4 zuzuteilen.
      Ich ärgere mich zwar oft über Vodafone, muss aber zugeben, dass mir bei den ernsteren Problemen immer freundlich geholfen wurde.

      Antworten
  • Günstige DynDNS Anbieter Vergleich (Dynamische DNS) - UsefulVid
    Februar 15, 2019 9:58 am

    […] Damit das ganze auch funktioniert benötigt man einen Dual Stack und kein DS-Lite. […]

    Antworten
  • Stefan
    Januar 5, 2020 1:32 am

    Danke für den Tipp!

    Antworten
  • Michael Wetzl
    November 19, 2021 4:48 pm

    Danke, Du kannst Dir nicht vorstellen wie lange ich schon eine Lösung suche. Ich erreiche über VPN bei manchen Git-Repositories nur Dowload-Raten von 200 KB trotz einer 1000er Leitung bei Vodafone.

    Antworten
  • Alexander Werner
    Juli 11, 2022 11:28 am

    DANKE. Respekt beste Lösung alles war erfolgreich umgestellt in 1 Stunde. Zwei Wochen nach Lösung gesucht

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum