• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi 3: Bluetooth einrichten

20. März 2016
Raspberry Pi
8 Kommentare

Auf dem Raspberry Pi 3 hat erstmals in der Einplatinencomputer Reihe ein Bluetooth Modul Einzug gefunden. Damit entfällt das hinzukaufen von Bluetooth-Sticks, welche meist zusätzliche Treiber benötigen. Außerdem ist das eingebaute Bluetooth Modul per SDIO-Interface angebunden, was sowohl den Vorteil hat, dass kein USB-Slot belegt ist, aber auch nicht die USB-Hub Anbindung belastet wird, womit andere USB-Geräte wie eine externe Festplatte die Anbindung nicht mit der Bluetooth Verbindung teilen müssen. Wie man eine Bluetooth Verbindung auf dem Raspberry Pi 3 einrichtet erkläre ich im folgenden Artikel.

Step 1

Zunächst müssen wir mittels folgendem Kommando das pi-bluetooth Tool starten. Dieses aktiviert das Bluetooth Modul des Raspberry Pis und erlaub es auf dieses zuzugreifen.

sudo bluetoothctl

Step 2

Mittels des Kommandos scan on werden alle in Reichweite befindlichen Geräte aufgelistet.

Beispiel

[bluetooth]# scan on
Discovery started
[CHG] Controller B5:27:EB:CE:91:97 Discovering: yes
[NEW] Device 00:1D:44:F4:89:76 00-0D-44-F4-81-76
[NEW] Device 60:83:06:BE:3E:B4 60-03-08-BE-2E-B4
[NEW] Device 14:30:C1:4F:69:4C XT1052
Step 3

Haben wir das Gerät gefunden mit dem wir uns verbinden möchten, z.B. 14:30:C1:4F:69:4C XT1052, so muss das Pairing mittels folgenden Kommandos durchgeführt werden. Dabei muss die MAC-Adresse des Gerätes im Kommando als eindeutige Identifizierung des Gerätes angegeben werden. Anschließend wird auf dem zu verbindenden Gerät, z.B. dem Smartphone, angefragt und die Verbindung muss dort erlaubt werden. Erscheint die Ausgabe Pairing successful in der Konsole, so sind die Geräte verbunden.

pair 14:30:C1:4F:69:4C

Dieses Verbinden der Geräte via Bluetooth war natürlich nur der Einstieg in die Thematik. In dem Tool pi-bluetooth können über das Kommando help weitere Befehle und deren Funktionen ausgegeben werden. Letztlich macht Bluetooth am Rasperry Pi aber erst wirklich Sinn, wenn eine Anwendung diese Verbindung aktiv verwendet oder man selbst eine Software dazu entwickelt. Ein klassischer Anwendungsfall sollte ein Controller einer Spielekonsole sein, dessen Software auf dem Raspberry Pi jedoch häufig mit einer Oberfläche verwendet werden wird.

8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Tom Krowatz
    März 21, 2016 6:30 pm

    Die alten Pis hatten grottigen Sound über Klinke. Mann braucht eine externe USB-Soundkarte.

    Wurde das Soundmodul erneuert? Kann ich jetzt guten Musikklang via BT übertragen?

    Antworten
    • Niels
      März 31, 2016 3:27 pm

      Nope

      Antworten
  • Tom
    April 11, 2016 1:45 pm

    Danke für die Anleitung. Werde ich heute Abend direkt ausprobieren.

    Antworten
  • thomas
    April 13, 2016 10:09 pm

    Hi, bin absoluter Pi Neuling und bin seit ein paar Tagen an meinem Pi3 am konfigurieren. Hab über deine Seite schon einiges hinbekommen, Danke hierfür…
    Mit bluetooth hab ich so meine probleme: Nach „scan on“ bekomme ich die Meldung „No default controller available“. Habe auch schon blueman installiert und über hciconfig versucht ne Verbindung zu bekommen, auch hier die Meldung „no such device“.
    Hast du nen Tip?

    Antworten
    • Aaron Eisele
      März 17, 2019 6:26 am

      Vielleicht hast du ja gar keinen
      RASPBERRY PI 3

      Antworten
  • Pi3neuling
    Juni 21, 2016 9:30 pm

    Hallo und Danke für die Anleitung. Leider blebe ich bereits bei Step 1 hängen. Fehlermeldung: Kommando sudo bluetoothct1 nicht gefunden
    Benutze P3 mit RP Jessy. Was muss man installieren, damit es wiklich funktioniert?

    Antworten
    • Pete
      Juni 27, 2016 7:54 pm

      So wie ich das sehe hast du statt einem l (kleines L ) eine 1 geschrieben. richtig müsste das „sudo bluetoothctl“ heißen

      Antworten
  • Gordon
    Februar 16, 2018 10:31 pm

    Hallo Jan.

    Ich lande oft auf deiner Seite. Deine Tutorials sind wirklich super geschrieben und einfach zu verstehen. Kompakt und mit allem Wissen das man braucht. Genau so sollten Tutorials immer sein. Also ein großes Lob an deine Mühen hier.

    Zum Pi3 hätte ich mal noch eine Frage, vielleicht weißt Du eine Antwort: Kann man das WLAN und Bluetooth Modul komplett abschalten. Ich brauche es nicht und es würde sicher Strom sparen.

    Viele Grüße
    Gordon

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum