• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi

In meinem Blog haben sich über zwischen 2012 und 2016 zahlreiche Artikel zum und rund um den Raspberry Pi angesammelt. Von der Installation des Betriebssystems, über sicherheitsrelevante Vorschläge bis hin zur Umsetzung von Projekten wie einer Überwachungskamera mit dem kleinen Computer.

Alle diese Artikel finden sich chronologisch geordnet in der Kategorie Raspberry Pi wieder. Auf dieser Seite sind dieselben Artikel thematisch gegliedert aufgelistet, damit ihr die inhaltlich gewünschten Themen schnell finden könnt.

Die meisten Artikel in die Jahre genommen und wurden zuletzt 2016 aktualisiert. Deswegen werden Teile der Artikel mit neuen Softwareversionen nicht mehr funktionieren. Ggf. findest du über eine Suchmaschine neuere Artikel, welche dir besser weiterhelfen.

Einstieg in die Raspberry Pi Welt

  • Video: Einstieg in das Wunderwerk und dessen Möglichkeiten
  • Zusammenfassung: Erste Schritte und Inbetriebnahme
  • Empfohlenes Einsteiger-Betriebssystem: Raspbian installieren
  • Empfohlenes Einstiger-Mediencenter: OSMC installieren

Betriebssystem

  • Raspbian installieren
  • Ubuntu MATE installieren
  • Arch Linux installieren
  • PiBang Linux installieren
  • Debian oder Arch Linux?
  • Bootloader BerryBoot installieren
  • Mit NOOBS einfach installieren

Mediencenter

  • OSMC Kodi Media Center installieren
  • Raspbmc XBMC Media Center installieren
  • OpenELEC XBMC Media Center installieren
  • XBian XBMC Media Center installieren
  • XBMC/Kodi Alternative RasPlex installieren
  • Raspbmc vs OpenELEC vs XBian – Media Center
  • Smartphone als XBMC Remote Controller
  • Netflix Stream ansehen

Debian/Raspbian Basics

  • Was ist eigentlich Debian GNU/Linux?
  • Linux Verzeichnisbaum erklärt
  • Verzeichnisstruktur von /usr erklärt
  • Verzeichnisstruktur von /var erklärt
  • Linux Zugriffsrechte System erklärt
  • Paketmanager Dpkg und APT erklärt
  • Installierte Software aktualisieren
  • Verzeichnisstruktur anzeigen, kopieren, verschieben und löschen
  • Editor nano kompakt erklärt

System

  • SWAP erweitern
  • Overclocking/Übertakten in Raspbian
  • Overclocking/Übertakten ohne Garantieverlust
  • USB-Stick und USB-Festplatte einbinden
  • Statische/Feste IP-Adresse vergeben
  • Firmware aktualisieren
  • Composite/FBAS Einstellungen
  • Ordnungsgemäß herunterfahren
  • Betriebstemperatur auslesen
  • Taskmanager Htop installieren
  • Avahi Daemon für Bonjour installieren
  • Autostart von Programmen einrichten
  • Dateien übertragen mit SFTP/FileZilla
  • Zeitzone ändern
  • Wake on LAN (WoL) einrichten
  • WLAN einrichten
  • WLAN einrichten (Raspberry Pi 3 und neuer)
  • Bluetooth einrichten (Raspberry Pi 3 und neuer)
  • Netzwerk- und IP-Konfiguration einrichten
  • WLAN-Access-Point einrichten
  • Vergessenes Passwort zurücksetzen

Sicherheit

  • Passwort von Benutzern ändern
  • SSH-Schlüssel erstellen
  • SSH vor Angriffen absichern
  • Standard Benutzername Pi ändern
  • Push Benachrichtigung bei SSH Anmeldung
  • Stabiler 24/7 Dauerbetrieb
  • OpenVPN VPN-Server installieren
  • OpenVPN VPN-Client installieren
  • PPTP VPN-Server installieren
  • Vollverschlüsselte SD-Karte mit Betriebssystem
  • Tor WLAN Hotspot/Access-Point
  • TrueCrypt installieren und mounten

Remote Controlling

  • SSH-Verbindung aufbauen und SSH verwenden
  • VNC Server installieren
  • Remote Desktop installieren
  • TeamViewer ähnlicher Fernzugriff einrichten
  • AirPlay Receiver mit rPlay installieren
  • DynDNS einrichten
  • DynDNS trotz DS-Lite durch IPv6 Portmapper
  • Vodafone Kabel/Kabel Deutschland: DynDNS trotz DS-Lite
  • Portforwarding bei Fritz!Box und Speedport

Cloud und Datenaustausch

  • Owncloud Server installieren
  • Owncloud Server Upgrade
  • Owncloud-Alternative Seafile Server installieren
  • Seafile Server Upgrade
  • Vergleich Owncloud vs Seafile
  • BitTorrent Sync installieren und einrichten
  • BitTorrent Sync Alternative Syncthing installieren
  • Baïkal CalDAV und CardDAV Server installieren
  • Radicale CalDAV und CardDAV Server installieren
  • Samba Server installieren
  • NAS Fileserver installieren
  • arkOS Cloud (Alpha) installieren
  • arkOS Cloud (Alpha) ausprobiert
  • Downloadmanager pyLoad installieren
  • Downloadmanager JDownloader installieren
  • Usenet Client SABnzbd installieren
  • YouTube Video Upload Server
  • Firefox Sync Server installieren
  • Dokumentenverwaltung mit OCR einrichten

Gaming

  • Minecraft Server Bukkit/Spigot installieren
  • Minecraft Server MCServer installieren
  • Minecraft Server installieren (Mineserver)
  • Steam Machine Alternative mit Limelight
  • Raspberry Pi mit GameBoy zur Multi-Konsole umgebaut

Weitere Webdienste

  • Webserver Nginx installieren
  • Kostenloses SSL Zertifikat bei StartCom StartSSL erstellen
  • Ruby on Rails installieren
  • Node.js installieren
  • Etherpad Lite installieren
  • Teamspeak Alternative Mumble Server installieren
  • Icecast2 Streaming Audio Server installieren
  • Tiny Tiny RSS Reader installieren
  • IMAP und SMTP Mailserver installieren
  • XMPP-Server Prosody installieren

Kameramodul und Video

  • Kameramodul ausgepackt
  • Als Überwachungskamera einsetzen
  • Kamera Modul mit Motion Tracking
  • Kamera Stream Broadcast realisieren
  • H264 Video in MP4 konvertieren
  • Kamera bessere Qualität mit RAW-Konverter

Hardware und GPIO

  • Möglichkeiten der FHEM Hausautomation
  • GPIO-Schnittstelle erklärt
  • Mit Sensoren und GPIO arbeiten
  • Funksteckdosen einrichten
  • Raspberry Pi Touchscreen Display ausprobiert
  • Scase Aluminium Gehäuse ausprobiert

Monitoring

  • Überwachen mit Monitoring
  • Web Control Centre Raspcontrol installieren
  • RPi-Monitor installieren
  • Android App Raspi-R Remote Control

Neue Modelle und offizielle Erweiterungen

  • Infrarot-Kamera Modul ab sofort bestellbar
  • Compute Module für Entwickler vorgestellt
  • Neues Modell: Raspberry Pi B+ veröffentlicht
  • Neues Modell: Raspberry Pi A+ vorgestellt
  • Raspberry Pi 2 Model B: Quad-Core-CPU, 1 GB RAM und Windows 10
  • Raspberry Pi Touchscreen Display offiziell vorgestellt
  • Raspberry Pi Zero: 5 USD Computer vorgestellt
  • Raspberry Pi 3 Model B: 64-Bit-CPU, WLAN und Bluetooth vorgestellt

News

  • Raspberry Pi in deutschen Onlineshops verfügbar
  • Raspberry Pi Magazin TheMagPi
  • Wie wird der Raspberry Pi hergestellt?
  • Orcale Java 7 SDK offiziell veröffentlicht
  • Wolfram Language und Mathematica vorgestellt
  • Raspberry Pi 2 kommt nicht vor 2017
  • XBMC zu Kodi umbenannt
  • Effizienterer Browser Epiphany verfügbar
  • Raspbmc wird zu OSMC
  • Windows 10 IoT Preview veröffentlicht

Projekte

  • Günstiger 9 Zoll HD-Display HDMIPi via Kickstarter
  • Fragen und Antworten auf StackExchange
  • Trage dich in Rastrack ein

Eigenprojekte

  • Raspifeed.de: Mach mehr aus deinem Raspberry Pi
  • Raspifeed.de: Suche und Blogübersicht
  • Raspifeed.com: Englische Version von Raspifeed.de veröffentlicht
  • Raspifeed.de und Raspifeed.com zusammengelegt
  • Raspberry Pi SD-Karten Shop: Bestelle dir deine Karte!
  • Raspifeed: Zahlen der vergangenen Monate und Ankündigung
  • Modellaufbau einer Hausautomation mit GPIO und Sensoren

Sonstiges

  • Herzlich Willkommen, Raspberry Pi!
  • Banana Pi: Raspberry Pi mit leistungsstarker Hardware?
  • Banana Pro: Überarbeiteter Banana Pi angekündigt
  • Raspberry Pi Model A: Unterschied und Nutzen
  • Communities auf Facebook und Google+
  • Pi Store als Appstore installieren
  • Kostenloses Raspberry-Pi-Hosting in verschiedenen Ländern
  • Image Backup erstellen
  • Paranoid Raspberry Pi: Sicherheit im Dezember
  • Paranoid Raspberry Pi: Alle Artikel in der Übersicht
  • UPiS Advanced Modul ausprobiert
  • RC Autos mit PiCar selbst programmieren
  • Raspberry Pi 2: Performance-Vergleich und Benchmarks
  • 7 Gründe, warum du dir einen Raspberry Pi kaufen solltest!
  • Warum ich über den Raspberry Pi so schreibe, wie ich schreibe.
  • SciFi Your Pi Challenge von Element14
  • Jugend Programmiert Lernpaket Gründer im Interview
  • Raspberry Pi 3: Performance und Leistungsaufnahme

Artikel zu weiteren Einplatinencomputern

Der Raspberry Pi ist nicht das einzige Spielzeug, dass ich bislang in meinen Händen hielt. Artikel zu anderen Einplatinencomputern findest du in der Kategorie Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi).

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum