• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Monat: Februar 2014

In den vergangenen Wochen bekam ich einige Anfragen von Lesern, wie man denn mit SSH auf den Raspberry Pi zugreift. Für mich wirkte es bis dato immer sehr einfach und klar. Dennoch scheint dies für viele Anfänger im Linux Bereich nicht ganz so einfach zu sein, weshalb ich mich entschloss, einen Artikel zu diesem Thema zu schreiben. Im Folgenden werde ich zunächst einmal die Vorteile einer Steuerung über SSH erläutern und anschließend erklären, wie man eine SSH-Verbindung zum Raspberry Pi aufbaut. Abschließend werde ich euch noch ein paar Artikel verlinken, mit denen ihr die Sicherheit von SSH-Verbindungen weiter erhöhen und SSH auch außerhalb des eigenen Netzwerkes nutzen könnt. (mehr …)

Raspberry Pi: SSH-Verbindung aufbauen und SSH verwenden

26. Februar 2014
Raspberry Pi
11 Kommentare
In den vergangenen Wochen bekam ich einige Anfragen von Lesern, wie man denn mit SSH auf den Raspberry Pi zugreift. Für mich wirkte es bis dato immer sehr einfach und klar. Dennoch scheint dies für viele Anfänger im Linux Bereich nicht ganz so einfach zu sein, weshalb ich mich entschloss, einen Artikel zu diesem Thema zu schreiben. Im Folgenden werde ich zunächst einmal die Vorteile einer Steuerung über SSH erläutern und anschließend erklären, wie man eine SSH-Verbindung zum Raspberry Pi…
Weiterlesen

Debian: Verzeichnisstruktur von /var erklärt

22. Februar 2014
Debian (Linux)
3 Kommentare
Die Struktur eines Betriebssystems zu verstehen ist wichtig, um zu verstehen wie dieses funktioniert und ggf. Fehler zu finden. Wir sahen uns in diesem Blog bereits die Hauptstruktur des Verzeichnisbaumes von Debian/Linux an und auch die Unterverzeichnisse des Verzeichnisses /usr erläuterte ich. Die in dem Verzeichnis /var enthaltenen Strukturen sind ebenfalls wichtig und man stößt immer wieder auf diese. Daher erläutere ich in diesem Artikel die Unterverzeichnisse und Strukturen des Verzeichnisses /var und deren Unterordner. (mehr …)
Weiterlesen

Debian: Verzeichnisstruktur von /usr erklärt

18. Februar 2014
Debian (Linux)
2 Kommentare
Nachdem wir uns schon die Hauptstruktur des Verzeichnisbaumes von Debian/Linux angesehen haben, möchte ich heute auf die Struktur innerhalb des Verzeichnisses /usr eingehen, da diese meines Erachtens nach recht wichtig ist. In diesem Ordner liegen prinzipiell die Anwendungen der Nutzer des Systems. Jedoch gliedert sich der Ordner in einige Unterordner, die ich in den folgenden Zeilen erläutern werden. Des Weiteren wird es in Kürze noch einen Artikel zur Erklärung des Verzeichnisses /var in diesem Blog geben. Einleitend sei gesagt, dass…
Weiterlesen

Raspberry Pi: arkOS Cloud (Alpha) installieren

15. Februar 2014
Raspberry Pi
17 Kommentare
Diese Woche veröffentlichte ich bereits einen Artikel, der meine Eindrücke der aktuellen Version von arkOS darstellte und beschrieb, was arkOS konkret ist. In diesem Artikel möchte ich kurz die ersten Schritte von der Installation bis zur Inbetriebnahme des Systems erklären. Dabei werde ich nicht auf jede Einstellung eingehen, sondern mich nach der Einrichtung des Systems auf die Einrichtung von Owncloud als Beispielsanwendung beschränken. Weitere Bereiche von arkOS könnt ihr ja auch auf eigene Faust erkunden 😉 (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: arkOS Cloud (Alpha) ausprobiert

13. Februar 2014
Raspberry Pi
4 Kommentare
Vor ein paar Monaten war ein größerer Hype um arkOS in der Raspberry Pi Szene. Ich berichtete damals nicht über dieses Projekt, da ich erst nach Beenden der Crowdfunding-Kampagne dafür Zeit gefunden hätte, was in einem inhaltlich flachen Beitrag geendet hätte. Doch die Entwicklung des Projektes ist vorangeschritten und damit auch die Zeit gekommen, das Projekt einmal unter die Lupe zu nehmen. Was ist arkOS eigentlich? Die Macher hinter dem Projekt möchten es jedermann ermöglichen, seine Daten (Cloud) bei sich…
Weiterlesen

Neue Funktion im Blog: Leser helfen Lesern

11. Februar 2014
Blogging
Keine Kommentare
Vergangene Woche setzte ich mich einmal hin um etwas umzusetzen, was schon länger auf meiner Todo-Liste stand. Worum gehts? Anfang Januar kündigte ich an, dass ich nicht mehr auf jeden Kommentar eingehen werde, da deren Anzahl immer größer wird und mir die Zeit so langsam ausgeht, um auf alle einzugehen. Jedoch finde ich es auch irgendwie doof, Fragen unbeantwortet zu lassen. Daraus folgte, dass ich im Januar einmal in der Woche (meist am Wochenende) alle offenen Kommentare abgefrühstückt habe –…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Android App Raspi-R Remote Control

09. Februar 2014
Raspberry Pi
2 Kommentare
Heute möchte ich euch eine Android App vorstellen, auf die mich Franz in den Kommentaren aufmerksam gemacht hat. Sie hört auf den Namen Raspi-R und ist eine Remote Control App für den Raspberry Pi. Ähnlich wie die bereits vorgestellte App RasPi Check (Projekt wurde eingestellt) ist auch diese App nicht gerade hübsch, dafür jedoch funktional echt klasse. Hat man die App installiert, darf man zunächst einmal seinen Raspberry Pi eintragen. Von IP über SSH-Benutzer, Passwort und ggf. Sudo-Passwort bis hin…
Weiterlesen

Debian: Paketmanager Dpkg und APT erklärt

05. Februar 2014
Debian (Linux)
5 Kommentare
In den meisten Linux Distributionen, genau so auch bei Debian, kommen Paketmanager (auch Software-Paketverwaltung genannt) zur Verwaltung der installierten Software zum Einsatz. In diesem Artikel werde ich mich damit beschäftigten, was der Paketmanager Dpkg (in Debian verwendet) ist, wie man ihn verwendet und welche Rolle APT für den Benutzer spielt. Zunächst stellt sich die Frage, was eine Software-Paketverwaltung überhaupt ist. Typischerweise gibt es für Linux Betriebssysteme Repositories (Quellen), in denen Programme als Pakete abgelegt sind. In diesem liegen die Dateien…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Remote Desktop installieren

02. Februar 2014
Raspberry Pi
49 Kommentare
Der Raspberry Pi bietet in den verschiedenen Distributionen auch grafische Oberflächen. Diese kann man einerseits über HDMI oder Composite/FBAS ausgeben lassen, aber auch ohne einen Bildschirm anzuschließen über das Netzwerk bzw. Internet. Wie dies mittels VNC zu bewerkstelligen ist, erklärte ich bereits in dem Artikel VNC Server installieren. Jedoch bietet Microsoft mit dem Remote Desktop Protocol (RDP) eine weitere Möglichkeit, einen Bildschirminhalt zu übertragen. Auf die Vor- und Nachteile der beiden Protokolle möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, da…
Weiterlesen

Zahlen des Blogs: Danke für 100.000 Views pro Monat!

01. Februar 2014
Blogging
6 Kommentare
Im Normalfall twittere und poste ich auf Facebook alle ein bis zwei Monate Zahlen wie sich mein Blog entwickelt. Ab und an komme ich aber an den Punkt, an dem ich den Zahlen einen eigenen Beitrag widme – wie Ende Oktober vergangenen Jahres als erstmals über 1.000 Besucher an einem Tag hier im Blog waren. Drei Monate später stehen die Zahlen schon wieder „leicht verändert“ aus. Und heute ist wieder so ein Tag, an dem ein kleiner Meilenstein in diesem…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum