• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Mit NOOBS einfach installieren

09. Juli 2014
Raspberry Pi
17 Kommentare

Vor einiger Zeit hat die Raspberry Pi Foundation mit NOOBS (Abkürzung für New Out Of Box Software) einen Installationsassistenten veröffentlicht, der Anfängern im Linux Bereich den Schrecken der Installation nehmen soll. Damit lassen sich Raspbian, Arch Linux, Pidora, Raspbmc, OpenELEC und weitere Betriebssysteme auf dem Raspberry Pi einfach installieren. Wem es jedoch wichtig ist zu verstehen, wie er die Betriebssysteme installiert, dem kann ich ans Herzen legen, stattdessen meine Tutorials zur Installation von Raspbian, Arch Linux, Raspbmc oder OpenELEC durchzuarbeiten. Dennoch werde ich im Folgenden erklären, wie man NOOBS auf dem Raspberry Pi nutzt und damit verschiedene Betriebssysteme installiert.

Step 1

Zunächst müssen wir NOOBS von der Webseite der Raspberry Pi Foundation herunterladen. Dabei sollten wir die NOOBS LITE Network install only Version laden.

Step 2

Wir müssen nun die SD-Karte FAT/FAT32 formatieren und können anschließend die Dateien, die sich in der heruntergeladenen ZIP-Datei befinden, auf die SD-Karte entpacken.

Step 3

Nun können wir die SD-Karte in den Raspberry Pi stecken, diesen über ein LAN-Kabel mit dem Router verbinden, einen Bildschirm, Maus und Tastatur wie auch den Netzstecker anstecken.

Step 4

Nach wenigen Sekunden ist der Raspberry Pi gestartet und wir können per Maus auswählen, welche Betriebssysteme wir installieren möchten. Durch einen Klick auf Install werden diese heruntergeladen und auf den Raspberry Pi installiert. Wir werden zuvor noch darauf hingewiesen, dass durch die Installation alle bisher installierten Systeme überschrieben werden.

Step 5

Nach der Installation kann man einfach per Mausklick das Betriebssystem wählen, welches gestartet werden soll.

So einfach kanns auch gehen. Jedoch empfehle ich, wie oben bereits geschrieben, dem Verständnis halber die Installation eines Betriebssystems mittels eines Tutorials auszuführen, anstatt NOOBS die Arbeit machen zu lassen.

17 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Ulli
    Januar 31, 2015 1:27 pm

    HAllo, zunächst einmal Danke für die Informationen hier in deinem Blog! Zu Step2 verstehe ich nicht, wie du das genau meinst: Entpacken der Zip-Dateien auf die formatierte SD-Karte; und die startet dann so ohne weiteres?? Ohne WIN32DirkImager o.ä. zu verwenden?? Gehst du hier von einer Linux-Ebene aus? Danke Ulli

    Antworten
    • Jan Karres
      Januar 31, 2015 1:29 pm

      Genau so einfach wir es beschrieben ist. Ohne Win32 Disk Imager oder Linux Voraussetzung – einfach drauf werfen und es läuft 😉

      Antworten
      • Egomanio
        März 1, 2015 7:13 pm

        leider läuft es so nicht…

        Antworten
        • Andreas
          Juni 5, 2016 10:21 pm

          Nein geht so nicht!
          Kann ich bestätigen.
          Andreas

          Antworten
          • Jan
            Juni 13, 2016 9:49 am

            Doch geht so habs grade so gemacht musst nur schauen dass die SD-Karte auch auf fat 32 ist und das wars einfach drauf extrahieren. 😉

  • Henning
    Februar 7, 2015 3:39 pm

    Hallo,
    funktioniert diese Anleitung bzw. Noobs auch schon mit dem PI2 der nun erhältlich ist? Ist eine Tastatur zwingend erforderlich? Würde gerne den Pi direkt am Tv nur mit einer Maus installieren?
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • xjn
      Februar 9, 2015 2:40 pm

      Hallo,

      neueste NOOBS kann auch pi2.

      Tastatur ggfs. nötig, um Bildschirm Modus (Tasten 1,2,3,4) einzustellen.
      Info’s dazu im entpackten Verzeichnis …

      Antworten
      • Henning
        Februar 9, 2015 6:39 pm

        Ok, danke erst einmal für die Antwort! Werde mal mein Glück probieren, kommt an der neue pi an.

        Antworten
  • Karl Hof
    Februar 12, 2015 12:51 pm

    Ich habe das Problem, dass ich eine 64GB Karte unter Windows nur mit ntfs oder exFAT formatieren kann. Fat/Fat32 wird nicht angeboten. Kann ich die Karte dann nicht verwenden?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 15, 2015 9:13 pm

      Versuchen kannst du es, aber mit 64GB SD-Karten hat der Raspberry Pi gelegentlich sowieso Probleme, weshalb davon abzuraten ist.

      Antworten
  • Marc
    Februar 17, 2015 12:24 am

    hallo, und wie nehme ich den Pi in Betrieb ohne weitern Monitor und Tastatur? Kann ich noobs auch benutzen, indem ich die SD Karte im Laptop irgendwie auf den Einsatz im Pi vorbereite?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 19, 2015 4:18 pm

      Mhhh… mit NOOBS denke ich wird das nicht gehen. Schau dir doch mal meinen Artikel Raspbian installieren an.

      Antworten
      • kasseals
        Februar 19, 2015 4:35 pm

        Hi Jan, vielen Dank für Deine schnelle Antwort, dann muss es ohne noobs gehen.

        Antworten
  • moris
    April 20, 2015 7:53 pm

    Hallo mich würde gern interessieren ob ich bei der erst installation mit ekan stick arbeiten kann? Der router steht weit weg vom fernseher. Wird der stick direkt mit installiert?

    Antworten
    • Jan Karres
      April 22, 2015 5:33 pm

      Du müsstest das WLAN, selbst wenn der Stick erkannt wird, diesen noch konfigurieren. Eine SSH-Verbindung sollte hierfür Abhilfe schaffen.

      Antworten
  • Markus K.
    Oktober 15, 2015 10:41 am

    Hallo,

    erstmal: tolle Tutorials, haben mir schon oft weitergeholfen! Man lernt viel dabei und kommt zum gewünschten Ergebis!

    Habe zu Openelec eine Frage: kann ich, wenn ich OpenElec nutze, eigentlich den Raspberry auch wie mit Raspbian für andere Zwecke einsetzen, z.B. BIND9, ISC-DHCP und OpenVPN Server darauf installieren und im Hintergrund laufen lassen oder gibt es da Einschränkungen?

    Antworten
  • Bewegi
    Januar 31, 2017 9:40 am

    Danke für die verständliche Anleitung(-:

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum