• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Raspbmc wird zu OSMC

20. April 2015
Raspberry Pi
2 Kommentare

Die beliebte Mediencenter Distribution Raspbmc ist seit Anfang des Monats endgültig unter dem neuen Gewand namens OSMC aufzufinden. Nach der Namensänderung des Basisprojektes XBMC zu Kodi Ende vergangenen Jahres ist dies die zweite größere Veränderung für Mediencenter Distributionen auf dem Raspberry Pi.

Veränderung und Nutzen

Das neue Projekt OSMC (Open Source Media Center) bringt einige Veränderung für das ehemalige Raspbmc Projekt mit sich, die sich sowohl bereits heute zeigen, aber auf künftig Auswirkung auf die Entwicklung haben sollen:

  • Unter dem neuen Namen OSMC hat sich das Raspbmc Team mit den Entwicklern von Crystalbuntu, das auf dem Apple TV 1 läuft, zusammengeschlossen.
  • Es gibt für den Raspberry Pi 1 und den Raspberry Pi 2 jeweils verschieden abgestimmte Distributionen.
  • Die Entwicklung befindet sich wieder in der Alpha Version und Migrationen sind in Arbeit.
  • Die Distribution läuft neben dem Raspberry Pi auch auf Vero (eigenes Produkt der Entwickler), dem Apple TV und i.MX 6. Weitere Geräte sollen zukünftig unterstützt werden.
  • Die Software verfügt über eine überarbeitete Oberfläche

Besonders hervorzuheben ist das Vero System. Die von den Entwicklern angebotene und selbst vertriebene Hardware basiert auf einer mit dem HummingBoard vergleichbaren Hardware, die in der Form einer CuBox erhältlich ist. Das Produkt scheint sich an Endanwender zu richten, da es nicht den Bastelfaktor mitbringt und out of the box funktioniert. Inklusive Fernbedienung schlägt das Gerät aktuell mit rund 185€ zu Buche.

Fazit

Der Wandel von Raspbmc hin zu OSMC vermittelt den Eindruck, dass die Open Source Software professionelle Gestalt annimmt, jedoch weiterhin für Bastler interessant bleibt. So läuft die neue Distribution unter verschiedener Hardware und eine fertige Lösung wird für den kommerziellen Einsatz vertrieben. Wie sich diese Strategie dauerhaft auswirken wird, werden wir sehen. Ich persönlich denke dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, da damit auch der Weg geebnet ist neben Spenden eine zusätzliche Einnahmequelle für die Entwickler zu erschließen und diese folglich mehr Zeit für die Entwicklung des Projektes aufbringen können.

Quellen: Kodi Wiki, Raspbmc, OSMC, developer-BLOG

2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Stefan Lingenhöfer
    April 20, 2015 11:50 pm

    Lieber Jan,

    Artikel schön und gut. Jedoch befindet sich OSMC nicht wieder in der Alpha-Phase sondern ist mittlerweile dieser entwachsen. Nach einer 4-stufigen Alpha-Phase folgte der erste Release-Candidate und gefolgt von der aktuellen RC2 … und um meinem Kommentar etwas mehr zu geben als nur dem „Kluchscheiss“-Faktor 😉 Habe ich die RC2 exakt seit ihr ersten Stunde der Veröffentlichung auf meinem RPi2 laufen. Hochgradig stabil. Sehr zu empfehlen.

    Antworten
  • wertherserbe
    April 21, 2015 11:21 pm

    Mir gruselt es jetzt gehörig vor dem Umzug bzw, der Neuinstallation denn ein Upgrade von Raspbmc zu OSMC ist ja nicht möglich. Im Laufe der Wochen/Monate haben sich einige zusätzliche Aufgaben angesammelt, die quasi nebenbei laufen: Webserver, Seafile, Downloadmanager welche ebenfalls umziehen müssen. Da hält sich meine Motivation reichlich in Grenzen wobei ich doch sehr erstaunt bin, wie gut ein Raspi1 das meistert.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum