• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Netflix Stream ansehen

02. Mai 2015
Raspberry Pi
13 Kommentare

In den letzten Jahren findet langsam ein Umbruch in der Konsumgewohnheit von Videoinhalten statt. Weg von linearem Fernsehen hin zu Video-on-Demand Diensten. Spätestens seit Netflix im deutschsprachigen Raum verfügbar ist, sind legale/bezahlte Streaming Angebote auch in unseren Landen wesentlich beliebter geworden. Viele verwenden ihren Raspberry Pi gerne als Media Center mit OSMC/Raspbmc, OpenELEC oder auch RasPlex. Dabei erreichte mich gelegentlich die Frage ob es möglich sei einen Netflix Stream auf dem Raspberry Pi anzusehen, dessen aktuelle Möglichkeiten ich im Folgenden erläutern möchte.

Netflix Stream: Allgemein auf Linux

Als Netflix im September 2014 in Deutschland startete mussten Linux Benutzer feststellen, dass sie mit ihrem Betriebssystem das Video-on-Demand Angebot nicht nutzen konnten. Hintergrund ist, dass Netflix für den Kopierschutz der Streams auf Microsoft Silverlight DRM setzt. Den benötigten Client gibt es nur für Windows und Mac OS X. Für die Mobile-Plattformen iOS und Android wurden eigene Apps von Netflix bereitgestellt. Einzig Linux Distributionen blieben außen vor.

HTML5 Player von Netflix: Nichts für den Raspberry Pi

Im Rahmen der Entwicklung von HTML5 wurde vergangenes Jahr die umstrittene EME (Encrypted Media Extension) Spezifikation verabschiedet, die einen DRM-Kopierschutz für HTML5 Player erlaubt und aktuell für Linux mit in Google Chrome (Chromium Projekt) implementiert wurde. Diese Technologie unterstützt inzwischen auch Netflix, sodass es möglich ist anstatt Silverlight den HTML5 Player zu benutzen.

Mittlerweile ist dies eine offiziell von Netflix unterstütze Möglichkeit deren Dienst unter Linux zu verwenden. Jedoch ist es keine Lösung für den Raspberry Pi, da dieser für den Browser effektiv zu wenig Leistung hat.

Kodi/XBMC Plugin für Netflix: Ebenfalls keine Lösung

Viele Anwender des Raspberry als Media Center setzen auf Kodi (ehemals XBMC), wofür es zahlreiche Plugins gibt. Für Netflix gibt es das Plugin XBMC Flicks, welches jedoch nur in den USA und nur auf Windows und Mac OS X Maschinen läuft. Mit dem Plugin NetfliXBMC gibt es zwar eine Alternative, die unter Linux und in Deutschland läuft, die jedoch Google Chrome 37 oder neuer als Unterbau voraussetzt, welches nicht sinnvoll auf unserem Raspberry Pi läuft. Außerdem wurde letzteres Plugin bislang nicht für die ARM-Prozessorarchitektur des Raspberry Pis angepasst.

Fazit: Aktuell keine Lösung in Sicht

Abschließend ist aus aktueller Sicht keine sinnvolle Lösung für den Raspberry Pi verfügbar und es ist in absehbarer Zeit auch nicht mit einer zu rechnen, da Netflix aus lizenzrechtlichen Gründen DRM einsetzen muss. Einzig sinnvoll vorstellbar wäre die Implementierung der EME Spezifikation in einen Browser, die auf den Raspberry Pi optimiert ist. Dies erscheint jedoch vorerst unrealistisch, da sich selbst die Mozilla Foundation aktuell noch gegen diese standardisierte aber umstrittene Funktionalität stellt.

Alternativen: Google Chromecast und Co.

Wer dennoch nicht auf einen Netflix Stream an einem TV verzichten möchte, ist auf Alternativen angewiesen. Im Preis-Leistungs-Verhältnis erscheint mit momentan 35€ der Google Chromecast, mit dem sich außerdem diverse weitere Dienste wie Watchever, Pro7Sat1, öffentlich rechtliche Mediatheken, aber auch YouTube und Twitch nutzen lassen, am sinnvollsten. Ein ähnliches Angebot bietet auch der Amazon Fire TV Stick oder ein deutlich teurer Apple TV.

Quellen: developer-BLOG, OMG!ubuntu!, XBMC Flicks, NetfliXBMC

13 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • asdf
    Mai 4, 2015 10:48 am

    Wie sieht es denn aktuell mit Prime Instant Video von Amazon aus?

    Antworten
    • Jan S
      Mai 5, 2015 12:38 am

      Ich habe mich auch mal mehrere Tage drangesetzt und gemerkt, dass es einfach nichts sinnvolles gibt. Kein einziger Streamingdienst ist aktuell gut auf einem Raspberry Pi implementiert, sodass es angenehm ist. Ich kann auch nur zu Chromecast oder FireTV stick raten, wobei letzteres mich in den letzten Tagen echt umgehauen hat, da es prinzipiell alles hat, was man braucht und es auch richtig angenehm flüssig umsetzt, selbst Kodi läuft ohne Probleme und ohne Root oder so

      Antworten
      • Twang69
        Mai 7, 2015 7:07 pm

        Nichts für ungut, aber nur weil du es nicht hinbekommen hast, heißt das noch lange nicht, dass es „einfach nichts Sinnvolles gibt“.

        Ich benutze seit etwa Mitte Jänner das Amazon Prime Addon unter OpenELEC ohne irgendwelche Probleme auf meinem Raspi B+. Läuft flüssig und ruckelfrei.

        Schon diese Anleitung versucht? https://linuxundich.de/raspberry-pi/kodi-bzw-xbmc-plugin-fur-amazon-prime-instant-video-und-den-raspberry-pi/

        Antworten
        • Jan S
          Mai 13, 2015 1:00 am

          ich habe halt nichts gefunden und zum anderen hat mich dieser beitrag darin bestärkt, aber mein hauptaugenmerk war auch mehr so netflix und nicht amazon. zudem habe ich ein wenig provozierend geschrieben, damit man solche antworten wie deine bekommt, freut mich, dass habe ich nämlich wohl übersehen bzw nicht mal ansatzweise gefunden 😀

          ist auf jeden fall sehr schön, dass wenigstens dieser streaming dienst einen weg gefunden hat, ich habe nämlich immer wieder gelesen, dass es wegen silverlight und wegen geschlossener apis immer wieder probleme gibt und somit macht es vielleicht auch sinn, um mit mehr diensten kompatibel zu sein, ein kommerzielles produkt zu holen. ich meine man kann selbst auf dem FireTV Kodi installieren und preislich ist der stick mit seinen 39€ unter dem von einem pi, wenn man netzteil + hdmi kabel + sd karte dazurechnet, oder?

          einen pi würde ich nur noch dazu benutzen um ambilight zu realisieren und/oder kodi zu nutzen, da das einfach ein mächtiges mediencenter ist, aber sonst wäre er mir nur für am fernseher zu schade, da gibt es doch bessere anwendungsfälle:)

          Antworten
  • stone1978
    September 15, 2015 8:48 pm

    Hi
    Wie ist hier der aktuelle Status? Gibts schon was brauchbares? Hätte einen PI 2 (Übertaktet)?
    lg Stone

    Antworten
  • stone1978
    September 16, 2015 6:37 pm

    http://mymediaexperience.com/raspberry-pi-xbmc-with-raspbmc/
    Ich schätze damit wird NETFLIX am Raspberry laufen

    lg

    Antworten
    • NLc
      September 23, 2015 11:39 pm

      Nein wird es leider nicht. Es gibt immer noch kein funktionierendes XMBC plugin für Netflix auf ARM. Die einzige Möglichkeit Netflix und XMBC mit dem Pi zu kombinieren ist sich für 60$ playon zu kaufen (wie es in dem Link den du geschickt hast auch beschrieben ist):

      „In order to watch premium channels on the RPi, you will need to install commercially available software called PlayOn Media Server (get it here) on your Windows-based PC that allows you to stream premium content channels into Kodi (XBMC) running on any operating system.“

      Antworten
  • Nightcrawler
    November 2, 2015 5:13 pm

    Intels Ubuntu X86 Stick mit Chrome Browser wäre eine Alternative, oder?

    Antworten
  • Dennis
    Dezember 30, 2015 3:56 pm

    Man kann doch als OS einfach Android nutzen. Netflix als App. Fertig 🙂

    Antworten
  • MikeBatt
    März 26, 2016 12:13 am

    Im Prinzip sollte es für einen guten Coder kein Problem sein, denn auch der Fire Stick ist ein ARM Prozessor

    Antworten
  • DerKleinePrinz
    Oktober 31, 2016 2:50 pm

    Hallo Zusammen,

    bin ganz kürzlich als Linusfremdlich und Windows-User in die PI-Welt gestartet. Natürlich mithilfe der super Hilfen hier. Wie so oft: Vielen Dank an Jan und die anderen fleissigen Kommentatoren.
    Zum Thema Netfilx:
    Hab gestern Raspbian Pixel installiert und mit Chromium kann man das sehr einfach nutzen.

    Besten Gruß

    Antworten
    • DerKleinePrinz
      November 1, 2016 1:30 pm

      Ups. Unsinn. Ich sehe gerade, ich bräuchte noch eine kostenpflichtige Erweiterung. Ob die sicher funktioniert, weiss ich nicht.

      Antworten
  • Hauke
    Oktober 16, 2019 5:51 pm

    Moin Jan, mittlerweile kann Kodi auch auf ARM DRM und auch Netflix. Vielleicht magst du das ergänzen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum