Debian: Verzeichnisstruktur von /usr erklärt
2 Kommentare
Nachdem wir uns schon die Hauptstruktur des Verzeichnisbaumes von Debian/Linux angesehen haben, möchte ich heute auf die Struktur innerhalb des Verzeichnisses /usr eingehen, da diese meines Erachtens nach recht wichtig ist. In diesem Ordner liegen prinzipiell die Anwendungen der Nutzer des Systems. Jedoch gliedert sich der Ordner in einige Unterordner, die ich in den folgenden Zeilen erläutern werden. Des Weiteren wird es in Kürze noch einen Artikel zur Erklärung des Verzeichnisses /var in diesem Blog geben. Einleitend sei gesagt, dass…
WeiterlesenRaspberry Pi: arkOS Cloud (Alpha) installieren
Diese Woche veröffentlichte ich bereits einen Artikel, der meine Eindrücke der aktuellen Version von arkOS darstellte und beschrieb, was arkOS konkret ist. In diesem Artikel möchte ich kurz die ersten Schritte von der Installation bis zur Inbetriebnahme des Systems erklären. Dabei werde ich nicht auf jede Einstellung eingehen, sondern mich nach der Einrichtung des Systems auf die Einrichtung von Owncloud als Beispielsanwendung beschränken. Weitere Bereiche von arkOS könnt ihr ja auch auf eigene Faust erkunden 😉 (mehr …)
WeiterlesenRaspberry Pi: arkOS Cloud (Alpha) ausprobiert
Vor ein paar Monaten war ein größerer Hype um arkOS in der Raspberry Pi Szene. Ich berichtete damals nicht über dieses Projekt, da ich erst nach Beenden der Crowdfunding-Kampagne dafür Zeit gefunden hätte, was in einem inhaltlich flachen Beitrag geendet hätte. Doch die Entwicklung des Projektes ist vorangeschritten und damit auch die Zeit gekommen, das Projekt einmal unter die Lupe zu nehmen. Was ist arkOS eigentlich? Die Macher hinter dem Projekt möchten es jedermann ermöglichen, seine Daten (Cloud) bei sich…
WeiterlesenNeue Funktion im Blog: Leser helfen Lesern
Vergangene Woche setzte ich mich einmal hin um etwas umzusetzen, was schon länger auf meiner Todo-Liste stand. Worum gehts? Anfang Januar kündigte ich an, dass ich nicht mehr auf jeden Kommentar eingehen werde, da deren Anzahl immer größer wird und mir die Zeit so langsam ausgeht, um auf alle einzugehen. Jedoch finde ich es auch irgendwie doof, Fragen unbeantwortet zu lassen. Daraus folgte, dass ich im Januar einmal in der Woche (meist am Wochenende) alle offenen Kommentare abgefrühstückt habe –…
WeiterlesenRaspberry Pi: Android App Raspi-R Remote Control
Heute möchte ich euch eine Android App vorstellen, auf die mich Franz in den Kommentaren aufmerksam gemacht hat. Sie hört auf den Namen Raspi-R und ist eine Remote Control App für den Raspberry Pi. Ähnlich wie die bereits vorgestellte App RasPi Check (Projekt wurde eingestellt) ist auch diese App nicht gerade hübsch, dafür jedoch funktional echt klasse. Hat man die App installiert, darf man zunächst einmal seinen Raspberry Pi eintragen. Von IP über SSH-Benutzer, Passwort und ggf. Sudo-Passwort bis hin…
WeiterlesenDebian: Paketmanager Dpkg und APT erklärt
In den meisten Linux Distributionen, genau so auch bei Debian, kommen Paketmanager (auch Software-Paketverwaltung genannt) zur Verwaltung der installierten Software zum Einsatz. In diesem Artikel werde ich mich damit beschäftigten, was der Paketmanager Dpkg (in Debian verwendet) ist, wie man ihn verwendet und welche Rolle APT für den Benutzer spielt. Zunächst stellt sich die Frage, was eine Software-Paketverwaltung überhaupt ist. Typischerweise gibt es für Linux Betriebssysteme Repositories (Quellen), in denen Programme als Pakete abgelegt sind. In diesem liegen die Dateien…
WeiterlesenRaspberry Pi: Remote Desktop installieren
Der Raspberry Pi bietet in den verschiedenen Distributionen auch grafische Oberflächen. Diese kann man einerseits über HDMI oder Composite/FBAS ausgeben lassen, aber auch ohne einen Bildschirm anzuschließen über das Netzwerk bzw. Internet. Wie dies mittels VNC zu bewerkstelligen ist, erklärte ich bereits in dem Artikel VNC Server installieren. Jedoch bietet Microsoft mit dem Remote Desktop Protocol (RDP) eine weitere Möglichkeit, einen Bildschirminhalt zu übertragen. Auf die Vor- und Nachteile der beiden Protokolle möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, da…
WeiterlesenZahlen des Blogs: Danke für 100.000 Views pro Monat!
Im Normalfall twittere und poste ich auf Facebook alle ein bis zwei Monate Zahlen wie sich mein Blog entwickelt. Ab und an komme ich aber an den Punkt, an dem ich den Zahlen einen eigenen Beitrag widme – wie Ende Oktober vergangenen Jahres als erstmals über 1.000 Besucher an einem Tag hier im Blog waren. Drei Monate später stehen die Zahlen schon wieder „leicht verändert“ aus. Und heute ist wieder so ein Tag, an dem ein kleiner Meilenstein in diesem…
WeiterlesenDebian: Linux Verzeichnisbaum erklärt
Linux und damit auch Debian kommt, im Gegensatz zu Windows nicht mit verschiedenen Datenträgern (C:/, D:/ usw.) daher, sondern ist in viele Ordner und Unterordner strukturiert. Der Linux-Verzeichnisbaum ist dabei keineswegs willkürlich gewählt, sondern bietet eine durchdachte Struktur. Jedoch sind die Namen der Ordner nicht wirklich sprechend, da sie häufig (in der Softwareentwicklung übliche) Abkürzungen verwenden. Daher werde ich im Folgenden die Bedeutungen der Hauptverzeichnisse und die wichtigsten Unterverzeichnisse, die es unter Debian gibt, erläutern. (mehr …)
WeiterlesenRaspberry Pi: Minecraft Server MCServer installieren
Ein Minecraft Server auf dem Raspberry Pi zu betreiben war hier im Blog schon mehrmals Thema. Zunächst die C++ Implementierung Mineserver und ein paar Monate später schrieb ich über Bukkit/Spigot auf dem Raspberry Pi. Erstere Version hat das Problem, dass sie nicht ausentwickelt ist, weshalb zahlreiche Funktionen fehlen und Bugs in dem Server stecken. Zudem wurde inzwischen dessen Entwicklung eingestellt. Bei Bukkit/Spigot ist die Performance trotz zahlreicher Optimierungen nur mäßig. Abhilfe soll der MCServer schaffen. Dieser Minecraft Server ist in…
Weiterlesen