• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io
Raspberry Pi von Oben

Herzlich Willkommen, Raspberry Pi!

02. August 2012
Raspberry Pi
6 Kommentare

Wie man an der Überschrift unschwer erkennen kann, bin ich stolzer Besitzer eines Raspberry Pis. Anfang letzter Woche kam ich von der Schule nach Hause und es war ein Luftpolsterpäckchen aus Großbritanien angekommen. Erstmal wusste ich nicht, was darin sein sollte, denn ich bestellte meinen Raspberry Pi Version B bereits vor ein paar Monaten vor und er geriert in Vergessenheit. Für alle die diejenigen, die noch nicht wissen, was der Raspberry Pi ist: Es handelt sich hierbei um einen Mini-Computer auf einer Platine, welche etwa so groß wie eine übliche Kreditkarte ist. Dazu kommen dann noch ein paar aufgelötete Anschlüsse, die natürlich höher sind.

Ursprüngliches Ziel des Raspberry Pis war es, Schülern das Phänomen Computer näher zu bringen und – wenn ich mich richtig erinnere – eine kostengünstigen Computer für die Dritte Welt zu schaffen. Kostengünstig deshalb, da die Version A nur 25 US-Dollar und die Version B 35 US-Dollar kostet. Jedoch benötigt man zu dem eigentlichen Gerät noch eine SD-Karte, welche eine fehlende Festplatte ersetzt und ein Netzteil. Gesamt kommt man dann auf rund 55 US-Dollar oder 45 Euro zzgl. Versand. Doch was ist in dem Raspberry Pi verbaut? Es gibt bislang zwei Versionen. Im Folgenden die Spezifikationen beider Geräte:

In der Zwischenzeit gibt es den Raspberry Pi B+, Raspberry Pi A+ und Raspberry Pi 2 Model B, welche neuere Modelle darstellen.

Model A Model B
Größe 85,60 mm × 53,98 mm × 17 mm
System-on-a-Chip (SoC) Broadcom BCM2835
CPU ARM1176JZF-S (700 MHz)
GPU Broadcom VideoCore IV (shared VRAM)
Arbeitsspeicher (SDRAM) 256 MB (Vormodell von Model A hatte 128 MB) 256 MB (Neuestes Model B Rev 2.0 hat 512 MB)
USB 2.0 Anschlüsse 1 2
Speicherkartenslot für Betriebssystm SD/MMC/SDIO
Netzwerk – 10/100 MBit Ethernet-Controller
Bussysteme Bis zu 16 GPIO Pins, SPI, I²C, UART
Energieverbrauch 5V 500 mA, (2,5 Watt) 5V 700 mA, (3,5 Watt)
Stromquelle 5V Micro USB Anschluss
Betriebssystem (vorinstalliert) –
Preis 25 US-Dollar 35 US-Dollar

Wie in der Tabelle erkenntlich, ist kein Betriebssystem vorinstalliert, bzw. kann nicht vorinstalliert sein, da keine Speicherkarte mitgeliefert wird. Für gewöhnlich setzt man in den Raspberry Pi eine SD-Karte ein, jedoch muss man aufpassen, denn es gibt ab Class 6 (in dieser Klasse noch äußerst selten) einen Fertigungsprozess, mit dem der Raspberry Pi nicht klar kommt. Des Weiteren muss man bei den USB-Ports darauf achten, dass das Gerät nicht besonders viel Strom braucht. Beispielsweise ist es nicht möglich jede beliebige externe Festplatte ohne externe Stromversorgung per USB anzuschließen. Eine ausführliche Liste über kompatible Hardware fand ich unter http://elinux.org/RPi_VerifiedPeripherals.

Die Frage ist nun, was man mit einem solchen Mini-Computer anfangen kann. Ganz klar ist, dass er 24/7 laufen kann, auf Grund seines geringen Stromverbrauches. Ich probierte in den letzten Tagen bereits das ein oder andere mit dem Gerät aus, welches ich in den nächsten Tagen im Blog samt Step-to-Step Anleitungen festhalten werde. Ich persönlich werde den Raspberry Pi als Downloadserver nutzen, denn wenn man mal größere Dateien hoch-/runterladen möchte ist DSL 6.000 eben kein Ferrari 😉

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Adi
    August 29, 2012 9:17 pm

    HI,

    hab dein Blog durch wildes rumgoogeln gefunden ;).
    Hab auch seit ner weile n Pi und warte nun auf meine Schrittmotoren das Breadboard und vieles anderes. Hab dann vor mir was zu basteln.
    Wie siehts bei dir aus ? Schon was spezielles vor ?

    Gruss
    Adi

    Antworten
    • Jan Karres
      August 30, 2012 11:01 am

      Ich nutze meinen Raspberry Pi als Home- und Downloadserver 😉

      Antworten
  • Maik
    Mai 7, 2013 12:07 am

    Nur ne kleine Anmerkung, ich glaub die Währung heißt Dollar, nicht Doller 😀

    Antworten
    • Jan Karres
      Mai 7, 2013 6:03 am

      Danke, hab verbessert.

      Antworten
  • Thorsten Haug
    Januar 9, 2015 3:51 pm

    Hallo Jan!

    erst einmal ein dickes Lob! Klasse Blog – wirklich schön gestaltet und sehr viele interessante und nützliche Beiträge.

    Kleine Anmerkung hier bei dem Post, da du ja diesen Beitrag über das Menü als Einstiegspunkt nutzt: Erweitere diesen doch bitte um die aktuellen Modelle (A+ und B+) , welche in der Zwischenzeit hinzu gekommen sind!

    Viele Grüße

    Thorsten

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 12:04 pm

      Habe die neuen Modelle mal verlinkt. Guter Hinweis, danke!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum