• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Monat: September 2014

In den IT-Medien schwirrt zur Zeit ein Begriff zu einer zuletzt aufgedeckten Sicherheitslücke: ShellShock. Kurz gesagt ist ShellShock eine Sicherheitslücke in der BASH (Bourne again shell), in der Code durch einen Befehl ausgeführt wird. Im schlimmsten Fall kann durch die Sicherheitslücke das System übernommen werden. In diesem Artikel werde ich die Hintergründe dieser Sicherheitslücke einmal beleuchten.

Was ist die Bash?
Bei der Bash handelt es sich um eine so genannte Shell. Eine Shell ist im Grunde der Inhalt des Terminals, das man oft zum Installieren oder Konfigurieren des Systems nutzt. Neben der Bash gibt es noch andere, z.B. ZSH oder KSH, um ein paar Namen zu nennen. (mehr …)

ShellShock: Nächste große Sicherheitslücke nach Heartbleed

28. September 2014
Debian (Linux)
3 Kommentare
In den IT-Medien schwirrt zur Zeit ein Begriff zu einer zuletzt aufgedeckten Sicherheitslücke: ShellShock. Kurz gesagt ist ShellShock eine Sicherheitslücke in der BASH (Bourne again shell), in der Code durch einen Befehl ausgeführt wird. Im schlimmsten Fall kann durch die Sicherheitslücke das System übernommen werden. In diesem Artikel werde ich die Hintergründe dieser Sicherheitslücke einmal beleuchten. Was ist die Bash? Bei der Bash handelt es sich um eine so genannte Shell. Eine Shell ist im Grunde der Inhalt des Terminals,…
Weiterlesen

Raspberry Pi: BitTorrent Sync Alternative Syncthing installieren

25. September 2014
Raspberry Pi
36 Kommentare
Wer eine Daten-Cloud ohne zentralen Server aufbauen möchte, der wird schnell bei BitTorrent Sync landen, welches auch auf dem Raspberry Pi läuft. Jedoch stören sich einige Nutzer daran, dass BitTorrent Sync nicht Open Source ist und folglich den Code nicht auf Wasserdichte überprüft werden kann. Abhilfe möchte die BitTorrent Sync Alternative Syncthing schaffen. Das Projekt setzt auf Open Source, ein offenes Protokoll und offene Diskussionen mit der Community. Mit Windows, Mac OS X und Linux Clients (Mobile Apps in Entwicklung),…
Weiterlesen

Der Grund, warum Webworker verschiedene Monitore brauchen.

13. September 2014
Gedanken
Keine Kommentare
Beim täglichen Arbeiten am Rechner als Webworker entwickeln sich mit der Zeit einige Arbeitsmethoden, welche den Workflow und die Qualität der eigenen Arbeit verbessern, sodass man effektiver für Kunden arbeiten kann. So auch bei Jan und mir (David Haase; mit Werbe Werke biete ich meinen Kunden visuelles Design) – aber auch bei unseren gemeinsamen Webprojekten, wie z.B. Raspifeed. Einen solchen Kniff möchte ich euch heute näher bringen. Er dient zur Qualitätssicherung deines Designs und ist eigentlich leicht umsetzbar, wenn man…
Weiterlesen

Brackets Shell und node-webkit: Anwendung für Windows, Mac OS X und Linux in Websprachen

11. September 2014
Vorgestellt
Keine Kommentare
Vergangene Woche stellte ich euch Breach, den Browser zum selbst Scripten, vor, der technologisch auf der Webapp Plattform ExoBrowser aufsetzt. Mit dieser Plattform kann man eigene Webapps für Windows, Mac OS X und Linux entwickeln. Da ich Netzkind diesen Ansatz interessant finde suchte ich weiter und fand weitere vielversprechende Projekte. Brackets Shell Der Webcode Editor Brackets von Adobe könnte inzwischen einigen ein Begriff sein. Neben der beiden Tatsachen, dass der von einem großen Unternehmen entwickelte Editor quelloffen und meiner Meinung…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Effizienterer Browser Epiphany verfügbar

04. September 2014
Raspberry Pi
Keine Kommentare
Die Raspberry Pi Foundation kündigte im Dezember 2013 die Arbeit an einem schnellen Browser für deren Einplatinencomputer an. Dieser sollte auf dem 2002 gegründeten Browser Projekt Epiphany basieren, das seit 2009 auf WebKit mit dessen bekanntlich schneller JavaScript Engine V8 aufsetzt. Die Entwickler haben nun die erste Version von Epiphany für den Raspberry Pi veröffentlicht und bieten damit eine bessere Alternative zum bisherigen Raspbian Wheezy Standardbrowser Midori. Der Epiphany Browser ist eine unter GNU GPL Lizenz veröffentlichte Software. Dabei verfolgen…
Weiterlesen

Raspberry Pi: XBMC zu Kodi umbenannt

03. September 2014
Raspberry Pi
Keine Kommentare
News, die nicht mehr ganz frisch sind, jedoch trotzdem noch Erwähnung finden sollten. Das beliebte Medien Center XBMC, das es unter anderem für den Raspberry Pi gibt, hat bzw. wird sich umbennen. Anfang August kündigte das XBMC-Team an, dass man die Software ab der künftigen Version 14.0 alias Helix, die vsl. am 19. Dezember 2014 erscheinen wird, Kodi Entertainment Center, kurz Kodi, nennen werde. Diese weitreichende Entscheidung hat mehrere Gründe, die das Team in einem Blogpost mitteilte. Zum einen soll…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum